11.02.2021 | Unterrichtsvorschlag

Mitten in Europa – Verkehrsströme im Alpenraum

Sekundarstufe

Am Beispiel des Brenner-Basistunnels beschäftigen sich die Schüler/-innen mit den Besonderheiten und Problemen des Alpenraumes. Mithilfe von Kartenmaterial veranschaulichen sie das Großprojekt und dessen Folgen für Menschen und Natur.

Kompetenzen und Ziele

Die Schüler/-innen …

  • beschäftigen sich beispielhaft mit Besonderheiten und Problemen des Alpenraums – insbesondere mit Blick auf die Verkehrsströme,
  • entwickeln ihre Methodenkompetenz bei der Gestaltung einer Themenkarte über den Brenner-Basistunnel,
  • schulen ihre Urteilskompetenz durch die Bewertung der Folgen eines Großprojektes,
  • fördern ihre Kommunikationskompetenz im Rahmen von Diskussionsrunden,
  • bauen ihre Handlungskompetenz aus, indem sie Lösungsansätze entwickeln, Verkehr nachhaltig zu gestalten.

Umsetzung

Einstieg

Die Leitfragen der Unterrichtseinheit lauten:

  • Was sind die Besonderheiten und Probleme des Alpenraums?
  • Wie kann der Alpenraum nachhaltig entwickelt werden?

Zum Einstieg in die Unterrichtseinheit fordert die Lehrkraft die Schüler/-innen auf, in einer "Blitzlicht"-Runde ihre bisherige Erfahrung und ihr Wissen zum Thema Alpenraum beziehungsweise Gebirge im Allgemeinen zu nennen.

Anschließend präsentiert die Lehrkraft zwei Videoclips über die Alpen, die gegensätzliche Bilder vermitteln. Es bieten sich einerseits Beiträge über die Schönheit der Natur in den Alpen an und andererseits Beiträge über das dortige Verkehrsproblem. Geeignete Videos, welche die Natur der Alpen zeigen, sind etwa:

Medienberichte über den Verkehr in den Alpen sind beispielsweise:

Die Schüler/-innen arbeiten im Plenum die Gegensätze der zwei Beiträge heraus und beschreiben das Verkehrsproblem im Alpenraum. Gegebenenfalls erhalten die Schüler/-innen die Gelegenheit, ihre eigenen Erfahrungen mit dem Verkehr in den Alpen zu schildern.
Als Nächstes stellt die Lehrkraft den Schülern/Schülerinnen ein großes Verkehrsprojekt in den Alpen vor: den Brenner-Basistunnel. Hierbei kann erneut ein Videoclip genutzt werden, beispielsweise ein Animationsfilm der Projektgesellschaft.

Arbeitsphase

In der Arbeitsphase erstellen die Schüler/-innen eine Themenkarte über den Brenner-Basistunnel. Je nach Situation kann die Karte digital oder auf Papier erstellt werden. Eine Anleitung zum Erstellen einer digitalen Karte gibt es bei Umwelt im Unterricht im Material Digitale Karten und Storymaps.

Als Arbeitsmaterial dient eine topografische Karte des Alpenraums, die Platz für eigene Eintragungen lässt.

Zunächst recherchieren die Schüler/-innen zum Brenner-Basistunnel. Dafür erhalten sie das Arbeitsblatt aus den Materialien mit einer Liste geeigneter Quellen.

Sie beantworten folgende Fragen und notieren ihre Antworten auf der Karte:

  • Worum geht es bei dem Bauprojekt? Wo wird der Tunnel gebaut?
  • Welche Länder sind beteiligt?
  • Was sind die Gründe für den Bau?
  • Wie wirkt sich das Großprojekt auf Menschen und Natur aus?
  • Welche Kritik gibt es an dem Projekt?
  • Welche Entwicklung findet ihr positiv, welche negativ?

Wenn die Karte auf Papier bearbeitet wird, kann sie bei Bedarf auf ein größeres Poster geklebt werden, um ausreichend Platz für Erklärungen am Rand zu haben.

Abschluss

Im Plenum stellen die Schüler/-innen ihre Karten vor und tragen ihre Ergebnisse zusammen. Gemeinsam wird die Kritik an dem Projekt erörtert.

Abschließend entwickeln die Schüler/-innen gemeinsam Lösungsansätze, um den Verkehr in den Alpen nachhaltig zu gestalten. Dafür stellt die Lehrkraft folgende Fragen:

  • Welche alternativen Möglichkeiten gibt es bereits, um den Verkehr im Alpenraum zu reduzieren?
  • Welche weiteren Möglichkeiten sind denkbar?
  • Welche Rolle spielen Urlauber/-innen dabei?

Hinweise hierzu erhalten die Schüler/-innen aus der Quellenliste der Materialien. 

Erweiterung

  • Es bietet sich an, die Unterrichtseinheit mit dem Thema Klimawandel zu verknüpfen. Informationen über die Auswirkungen in den Alpen finden sich im Hintergrundtext.
  • Die Lehrkraft stellt den Schülern/Schülerinnen die Alpenkonvention vor. Die Schüler/-innen diskutieren, wie das Ziel "Klimaneutrale Alpen" erreicht werden kann und bei welchen Sektoren die verschiedenen Alpenländer zusammenarbeiten müssen.
  • Zum Alpenraum ist bei Umwelt im Unterricht ein weiteres Thema der Woche mit dem Schwerpunkt Tourismus erschienen: Welche Zukunft hat der Wintersport?. Es bietet weitere Anregungen und Materialien, die mit dem vorliegenden Unterrichtsvorschlag verknüpft werden können.

Creative Commons LizenzvertragDieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Sie dürfen diesen Text unter anderem ohne besondere Genehmigung verwenden und bearbeiten, z.B. kürzen oder umformulieren, sowie weiterverbreiten und vervielfältigen. Dabei müssen www.umwelt-im-unterricht.de als Quelle genannt sowie die oben genannte Creative Commons-Lizenz verwendet werden. Details zu den Bedingungen finden Sie auf der Creative Commons-Website.

Open Educational Resources Logo Umwelt im Unterricht unterstützt die Erstellung von Bildungsmaterialien unter offenen Lizenzen im Sinne der UNESCO.

HintergrundGrundschuleSekundarstufe
11.02.2021

Die Alpen: Das Gebirge, das sich von Monaco bis Slowenien zieht, bietet nicht nur unberührte Natur und traditionelles Leben, sondern auch präparierte Skipisten und moderne Touristenzentren. Häufig jedoch prallen die unterschiedlichen Nutzungsansprüche aufeinander.

mehr lesen
ArbeitsmaterialSekundarstufe
11.02.2021

Die Materialien unterstützen die Schüler/-innen dabei, im Internet Informationen zum Brenner-Basistunnel zu recherchieren und eine Themenkarte zu erstellen.

mehr lesen
BilderserieGrundschuleSekundarstufe
11.02.2021

Die Bilderserie enthält Motive, die oft als typisch für die Alpen angesehen werden. Die Schüler/-innen überlegen gemeinsam, was die Beispiele mit den Alpen zu tun haben.

mehr lesen

Zielgruppe