04.06.2021 | Unterrichtsvorschlag

Regeln für die Wirtschaft

Grundschule

Die Schüler/-innen lernen, dass Waren in verschiedenen Regionen der Welt produziert werden und lange Wege zurücklegen, bevor sie in Deutschland verkauft werden. Darüber hinaus beschäftigen sie sich mit Regeln für den Handel, die weltweit gelten und Menschen und Umwelt schützen sollen.

Kompetenzen und Ziele

Die Schüler/-innen …

  • lernen grundlegende Zusammenhänge zwischen der Globalisierung der Wirtschaft und Umweltfragen kennen,
  • lernen und erarbeiten grundlegende Begriffe internationaler Handelsabkommen und Standards,
  • schulen ihre Urteilskompetenz durch die Formulierung möglicher Regeln für internationale Abkommen,
  • festigen ihre Argumentations- und Urteilskompetenz durch die Bewertung von Regeln beziehungsweise Standards der Wirtschaftspolitik,
  • vertiefen ihre Medienkompetenz durch die Arbeit mit unterschiedlichen Quellen,
  • schulen ihre Sozialkompetenz durch die Arbeit in Gruppen.

Umsetzung

Einstieg

Die Leitfrage der Unterrichtseinheit lautet:

  • Welche Regeln sind wichtig, damit die Sachen und Dinge, die wir kaufen, nicht den Menschen und der Umwelt schaden?

Zu Beginn der Unterrichtseinheit nennt die Lehrkraft verschiedene Aussagen, die sich auf Regeln für Wirtschaft und Handel beziehen und mögliche Auswirkungen auf Menschen und Umwelt beschreiben. Die Aussagen geben zum Teil in einfachen Worten existierende Regelungen wieder, zum Teil sind es falsche Aussagen. Als Aussagen eignen sich zum Beispiel:

  • Jeder Mensch darf nur eine bestimmte Anzahl Fisch fangen!
  • In Europa dürfen Lampen nur wenig Strom verbrauchen!
  • Bei der Herstellung von Kleidung sollen die Arbeiter und Arbeiterinnen mindestens 12 Stunden hintereinander arbeiten.
  • Im Regenwald dürfen alle Bäume gefällt werden!
  • Kinder dürfen nicht in der Fabrik arbeiten!
  • Der Fabrikbesitzer sollte den Arbeitern/Arbeiterinnen nur wenig Lohn bezahlen und ganz viel Geld für sich selbst behalten.

Die Lehrkraft fordert die Schüler/-innen auf, über die Aussagen zu diskutieren. Dabei helfen folgende Punkte:

  • Beschreibt, welche Auswirkungen die Aussagen auf Menschen und die Umwelt haben.
  • Begründet, warum die jeweilige Aussage sinnvoll oder falsch ist.
  • Erörtert, ob die Aussage einer tatsächlich geltenden Regel entsprechen könnte?

Im Unterrichtsgespräch erklärt die Lehrkraft, dass solche Regeln in Deutschland gelten können, aber auch zwischen verschiedenen Ländern abgeschlossen werden. Letzteres ist besonders wichtig, da viele Produkte, die in Deutschland gekauft werden, aus anderen Ländern stammen, zum Beispiel Kakao, Kaffee, exotische Früchte, Textilien, Elektronikgeräte et cetera.

Arbeitsphase

In der Arbeitsphase formulieren die Schüler/-innen mithilfe der Arbeitsmaterialien selbst mögliche Regeln für den internationalen Handel. In den Materialien sind Produkte dargestellt, deren Bestandteile meist aus unterschiedlichen Teilen der Welt kommen (T-Shirt, Schokolade, Mobiltelefon).

Zunächst schneiden die Schüler/-innen in Einzelarbeit die Bild- und Textelemente aus und ordnen sie einander zu. Anschließend kleben sie die Elemente auf. Im zweiten Schritt erarbeiten sie in Partnerarbeit beziehungsweise in Kleingruppen zwei Regeln, die wichtig sind, um schädliche Auswirkungen auf Menschen und Umwelt zu verringern. Die Ergebnisse werden auf dem Arbeitsblatt notiert.

Abschluss

Anschließend präsentieren die Schüler/-innen ihre Ergebnisse im Plenum. Gemeinsam werden die Regeln besprochen und darüber abgestimmt, welche Regeln besonders wichtig sind. Diese werden von der Lehrkraft an der Tafel beziehungsweise am Smartboard festgehalten. Abschließend erstellen die Schüler/-innen in Gruppenarbeit Lernplakate mit den aus ihrer Sicht fünf wichtigsten "goldenen Regeln".

Erweiterung

  • Die Schüler/-innen untersuchen die Lieferketten der Produktbeispiele aus den Materialien (T-Shirt, Schokolade, Mobiltelefon). Beispielsweise können sie die verschiedenen Stationen auf einer Landkarte markieren und nachvollziehen.
  • Zur Vertiefung bieten sich die Materialien des Bundesumweltministeriums zu "Klimawandel" an. Arbeitsblatt 20 beschäftigt sich mit dem Weltklimarat und der internationalen Umweltpolitik.
  • Die Klasse beschäftigt sich vertiefend mit der Europäischen Union als einem wichtigen Akteur der internationalen Wirtschaftspolitik im Hinblick auf Umweltstandards. Das Thema der Woche Europäische Union: Umweltschutz geht nur gemeinsam bietet hierzu Hintergründe und Materialien.

Creative Commons LizenzvertragDieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Sie dürfen diesen Text unter anderem ohne besondere Genehmigung verwenden und bearbeiten, z.B. kürzen oder umformulieren, sowie weiterverbreiten und vervielfältigen. Dabei müssen www.umwelt-im-unterricht.de als Quelle genannt sowie die oben genannte Creative Commons-Lizenz verwendet werden. Details zu den Bedingungen finden Sie auf der Creative Commons-Website.

Open Educational Resources Logo Umwelt im Unterricht unterstützt die Erstellung von Bildungsmaterialien unter offenen Lizenzen im Sinne der UNESCO.

HintergrundGrundschuleSekundarstufe
04.06.2021

Die wirtschaftliche Entwicklung hat Folgen für die Umwelt und das Klima. Sie hängt in vielfältiger Weise von natürlichen Ressourcen ab, und bei Produktion und Transport entstehen Schadstoffe und Treibhausgase. Der Handel mit Waren und Dienstleistungen ist weltweit vernetzt, somit umspannen auch die Auswirkungen auf die Umwelt den ganzen Globus. Wie hängen internationale Wirtschaftsbeziehungen und Umweltschutz zusammen, und wie werden sie geregelt?

mehr lesen
ArbeitsmaterialGrundschule
04.06.2021

Die Arbeitsmaterialien helfen den Schülern/Schülerinnen, sich anhand von Produktbeispielen mit der Globalisierung der Wirtschaft auseinanderzusetzen. Darüber hinaus formulieren die Schüler/-innen mögliche Regeln für den Schutz von Menschen und Umwelt.

mehr lesen

Zielgruppe