17.06.2021 | Thema des Monats

Das Recht auf Zukunft

Es gehört zu den Aufgaben des Staates, in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen. So steht es bereits seit 1994 im Grundgesetz. Im Mai 2021 hat das Bundesverfassungsgericht daran erinnert, dass dies konkrete Folgen für die Gesetzgebung hat. Das Klimaschutzgesetz von 2019 verschiebe große Anstrengungen beim Klimaschutz auf später – damit verletze es die Rechte jüngerer Menschen, so das Gericht. Wie unterscheiden sich die Sichtweisen der älteren und jüngeren Generationen? Und warum ist es wichtig, die Interessen der Jüngeren zu beachten?

Didaktischer Kommentar

HintergrundGrundschuleSekundarstufe
17.06.2021

Nachhaltige Entwicklung bedeutet, auch die Bedürfnisse künftiger Generationen mit einzubeziehen. Oft wird dafür der Begriff "Generationengerechtigkeit" verwendet. Damit ist gemeint, dass beim heutigen Handeln auch die Folgen für die kommenden Generationen mitbedacht werden. Doch welche Rolle spielen die Bedürfnisse zukünftiger Generationen bei heutigen Entscheidungen tatsächlich? Und welche Rechte haben junge Menschen und zukünftige Generationen bereits heute?

mehr lesen
UnterrichtsvorschlagSekundarstufe
17.06.2021

Die Schüler/-innen analysieren, wie unterschiedlich sich umweltrelevante Entscheidungen auf verschiedene Generationen auswirken können. Dafür spielen sie ein Szenario durch, bei dem ein fremder Planet besiedelt werden soll. Die Schüler/-innen beschreiben mögliche Entwicklungspfade, auf welche Weise mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen umgegangen werden kann, und schätzen die kurz- und langfristigen Auswirkungen ab.

mehr lesen
UnterrichtsvorschlagGrundschule
17.06.2021

Die Schüler/-innen entwickeln Ideen, wie eine gerechte Zukunft aussehen könnte. Zudem identifizieren sie, welche heutigen Verhaltensweisen und Entscheidungen die Zukunft negativ beeinflussen können. Ihre Erkenntnisse fassen sie in Briefen an ihr zukünftiges Ich zusammen.

mehr lesen
ArbeitsmaterialSekundarstufe
17.06.2021

Die Arbeitsmaterialien werden für ein Szenario benötigt: Ein Raumschiff ist von der Erde aufgebrochen, um einen weit entfernten Planeten zu besiedeln. Direkt nach der Ankunft muss die Crew einige wichtige Entscheidungen treffen. Die Schüler/-innen unterstützen sie bei ihrer Entscheidungsfindung.

mehr lesen
ArbeitsmaterialGrundschule
17.06.2021

Die Arbeitsmaterialien sollen den Schülern/Schülerinnen dabei helfen, Briefe an ihr zukünftiges Ich zu schreiben. Darin beschreiben sie, wie sie sich eine gerechte Zukunft vorstellen und was getan werden muss, um diese zu verwirklichen.

mehr lesen

Verwandte Themen bei Umwelt im Unterricht

Umwelt, Ethik und Religion: "Sorge für das gemeinsame Haus"
Am 18. Juni 2015 hat Papst Franziskus in Rom seine Enzyklika "Laudato Si" vorgestellt. Darin ruft er zum Schutz des "gemeinsamen Hauses" der Menschheit auf, zum Schutz der Erde. Die Menschheit müsse sich dringend einigen, wie sie die Herausforderungen der Umweltverschmutzung und des Klimawandels angehen will. Wie lassen sich Umwelt- und Naturschutz religiös oder ethisch begründen? Welche Rolle können die Weltreligionen und ethische Überzeugungen in der Umweltpolitik und für den praktischen Umweltschutz spielen?

Jugendstudien: Was uns wichtig ist
Hunderttausende junge Menschen haben in den vergangenen Jahren für mehr Klimaschutz demonstriert. Die Bewegung hat eindrucksvoll deutlich gemacht, wie viele junge Menschen sich mit Umweltpolitik beschäftigen und bereit sind, sich zu engagieren. Was ist jungen Menschen besonders wichtig? Wie unterscheiden sich ihre Einstellungen von anderen Generationen?

Schulstreiks fürs Klima: Zukunft selber machen?
Tausende von Schülerinnen und Schülern haben sich der Aktion "Fridays for Future" angeschlossen. Statt in die Schule zu gehen, demonstrieren sie freitags für den Klimaschutz. Damit haben sie auch eine Debatte darüber angestoßen, ob die Schulstreiks ein legitimes Mittel sind, um politisch aktiv zu werden. Welche Rechte und Möglichkeiten haben junge Menschen, um unsere Gesellschaft mitzugestalten? 

Umweltpolitik: Wer macht die Regeln?
Die Umweltpolitik ist zu einem der zentralen Politikfelder der vergangenen Jahrzehnte geworden. Sie berührt alle elementaren Lebensbereiche des Menschen. Zu den wichtigsten Fragen der Umweltpolitik gehört zum Beispiel, wie wir künftig mit den Herausforderungen des Klimawandels umgehen. Aber wie wird Umweltpolitik "gemacht"?