• Zur Navigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Suche springen

Hinweis

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie-Erklärung

Datenschutzerklärung

Menu einblenden Menu ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menu einblenden Menu ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Alle Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
    • Archiv
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Fächer

Inhalte für "Thema des Monats - Sekundarstufe - Geografie - Politik,+SoWi,+Gesellschaft - Arbeit,+Wirtschaft,+Technik"

Es wurden 124 Ergebnisse gefunden.


  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    25.06.2015

    Umwelt, Ethik und Religion: "Sorge für das gemeinsame Haus"

    Am 18. Juni 2015 hat Papst Franziskus in Rom seine Enzyklika "Laudato Si" vorgestellt. Darin ruft er zum Schutz des "gemeinsamen Hauses" der Menschheit auf, zum Schutz der Erde. Die Menschheit müsse sich dringend einigen, wie sie die Herausforderungen der Umweltverschmutzung und des Klimawandels angehen will. Wie lassen sich Umwelt- und Naturschutz religiös oder ethisch begründen? Welche Rolle können die Weltreligionen und ethische Überzeugungen in der Umweltpolitik und für den praktischen Umweltschutz spielen?
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    17.04.2015

    Lärm, lass nach

    Jedes Jabhr im April findet der internationale Tag gegen den Lärm statt. Der Aktionstag soll auf die schädlichen Wirkungen des Schalls aufmerksam machen. In diesem Jahr geht es besonders um Kinder und Jugendliche. Wie wirkt Lärm auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit? Wie kann Lärm verringert werden? [Das Thema der Woche wurde ursprünglich im April 2012 erstellt und im April 2015 vollständig überarbeitet.]
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    19.03.2015

    Elektroaltgeräte: Abfall oder Goldmine?

    Wohin mit dem alten Handy, Fernseher oder Kühlschrank? Bedeutende Mengen landen bisher im Restmüll, liegen ungenutzt in Haushalten oder werden illegal exportiert. Neue Regeln zielen darauf, mehr der Altgeräte zu sammeln, die umgangssprachlich oft als "Elektroschrott" bezeichnet werden. Wie können alte Elektronikprodukte umweltgerecht entsorgt werden – und warum gelten sie als Quelle für wertvolle Rohstoffe? [Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2012 erstellt und im März 2015 vollständig überarbeitet.]
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    13.11.2014

    Welttoilettentag: Festtag für eine Lebensretterin

    Am 19. November ist Welttoilettentag! Was sich vielleicht anhört wie ein Scherz, hat einen ernsten Hintergrund: Unsicheres Trinkwasser, unzureichende sanitäre Einrichtungen und Mängel bei der Abwasserentsorgung sind weltweit der Hauptgrund für viele Krankheiten, vor allem in Entwicklungsländern.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • ....
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • Nächste ›
  • Letzte »

Materialien durchsuchen

Typ

  • -Thema des Monats (124)

Zielgruppe

  • +Grundschule (123)
  • -Sekundarstufe (124)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (23)
  • +Biologie (66)
  • +Chemie (22)
  • +Deutsch (21)
  • +Englisch (7)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (28)
  • +Französisch (1)
  • +Fächerübergreifend (29)
  • -Geografie (86)
  • +Geschichte (7)
  • +Informatik (5)
  • +Kunst (15)
  • +Mathematik (10)
  • +Physik (17)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (108)
  • +Sachunterricht (123)
  • +Verbraucherbildung (9)
  • -Politik,+SoWi,+Gesellschaft (0)
  • -Arbeit,+Wirtschaft,+Technik (0)

Thema

  • +Digitalisierung (12)
  • +Energie (11)
  • +Gesundheit und Ernährung (23)
  • +Klima (34)
  • +Konsum (29)
  • +Mobilität (6)
  • +Ressourcen (31)
  • +Stadt (15)
  • +Themenübergreifend (9)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (21)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (40)
Filter einblenden

Erste Schritte

Ein "Thema des Monats" enthält eine kompakte Unterrichtseinheit. Bestandteile sind ein didaktischer Kommentar, ein Hintergrundtext, Unterrichtsvorschläge sowie Materialien für die Grundschule und die Sekundarstufe in jeweils zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
So nutzen Sie Umwelt im Unterricht

Nutzung erlaubt!

Die Materialien von Umwelt im Unterricht können kostenlos genutzt werden. Sie stehen unter freien Lizenzen. Eine Registrierung ist nicht nötig. Nutzungsbedingungen

  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de