• Zur Navigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Suche springen

Hinweis

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie-Erklärung

Datenschutzerklärung

Menu einblenden Menu ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menu einblenden Menu ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Alle Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
    • Archiv
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Fächer

Inhalte für "Arbeit, Wirtschaft, Technik - Ethik, Philosophie, Religion - Kunst"

Es wurden 400 Ergebnisse gefunden.


  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    21.11.2018

    Wie ist die Energiebilanz der Digitalisierung?

    Digitale Medien und Informationstechnologie durchdringen unseren Alltag, und laufend kommen neue Anwendungen hinzu. Der Energiebedarf von Netzinfrastruktur und Rechenzentren ist bereits heute beträchtlich und trägt zu den weltweiten CO2-Emissionen bei. Gleichzeitig bietet die Digitalisierung viel Potenzial, um Klima, Umwelt und Ressourcen zu schützen. Wie kann der Energiebedarf verringert werden, und welche Möglichkeiten ergeben sich für mehr Klimaschutz? Die Unterrichtsmaterialien für Sekundarstufe und Grundschule vermitteln die wichtigsten Zusammenhänge.
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    01.11.2018

    Schülerfirmen: Nachhaltigkeit – einfach machen!

    An vielen Schulen erproben Schülerinnen und Schüler den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise, indem sie sich in Schülerfirmen engagieren. Vom Handel mit fairen Produkten bis hin zu Dienstleistungen, das Spektrum der Geschäftsideen ist groß. Ebenso groß sind oft die Herausforderungen für alle Beteiligten. Warum sind Schülerfirmen dennoch ein besonders motivierendes und geeignetes Umfeld, um nachhaltiges Denken und Handeln zu erproben? Die Materialien für Sekundarstufe und Grundschule vermitteln einen Überblick und eignen sich zum Einstieg in die Auseinandersetzung mit nachhaltigem Wirtschaften. [Das Thema erschien ursprünglich 2012 und wurde im Oktober 2018 vollständig überarbeitet.]
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    23.08.2018

    Schulstart: Unsere Papierberge

    Vom Schulheft über Druckerpapier und Versandkartons bis hin zu Klopapier: In Deutschland wird bergeweise Papier verbraucht. Pro Kopf und Jahr sind es fast 250 Kilo – so viel wie nirgendwo sonst auf der Welt. Warum belastet der Papierkonsum die Umwelt – und welchen Beitrag kann Recyclingpapier leisten, um die Belastung zu verringern? [Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2011 erstellt und im August 2018 aktualisiert.]
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    17.05.2018

    Umweltschutz aus dem Weltraum

    Um die Erde schützen zu können, müssen wir sie verstehen. Dabei leisten zahlreiche Satelliten wertvolle Dienste. Aus dem Weltall beobachten sie laufend das Wetter, die Natur und Veränderungen auf der Erdoberfläche. Wie können ihre Daten helfen, Gefahren für Umwelt und Natur zu erkennen und Schutzmaßnahmen zu planen? Materialien, Hintergrundinformationen und praktische Beispiele für eine kompakte Unterrichtseinheit in Sekundarstufe und Grundschule.
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    05.04.2018

    Warum sterben die Bienen?

    Zahlreiche Medienberichte über das sogenannte Bienensterben lösen seit einigen Jahren Besorgnis aus. Denn Bienen liefern uns mehr als nur Honig. Ohne die Bestäubung von Blütenpflanzen durch Bienen und andere Insekten wäre der Anbau der meisten Obst- und Gemüsesorten gar nicht möglich. Doch wie bedroht sind die Bienen wirklich? Welche Rolle spielen dabei Pestizide? Und welche Folgen hat es für Mensch und Umwelt, wenn die Artenvielfalt der Bienen immer mehr abnimmt?  [Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2013 erstellt und im April 2018 aktualisiert.]
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    22.03.2018

    Bodenschätze: Wie sollten wir mit ihnen umgehen?

    Metallerze, Kohle, Erdöl: Viele Rohstoffe stammen aus unterirdischen Lagerstätten. Für unsere heutige Lebensweise erscheinen sie als kaum verzichtbar. Doch die Förderung und Nutzung können große Umweltschäden mit sich bringen. Und: Die Vorräte sind begrenzt. Wie können wir verantwortungsvoll und nachhaltig mit diesen wertvollen Ressourcen umgehen?
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    25.01.2018

    Klimafolgen: Wenn die Heimat unbewohnbar wird

    Viele Millionen Menschen weltweit sehen sich gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Die Folgen des Klimawandels zählen zu den Ursachen dafür. Betroffen ist zum Beispiel die Bevölkerung einiger Inselstaaten im Pazifik, die durch den steigenden Meeresspiegel bedroht sind. Doch nicht immer sind die Zusammenhänge eindeutig. Wie hängen Klimawandel, Flucht und Migration zusammen, wer sind die Betroffenen, und wie können sie unterstützt werden? [Das Thema der Woche wurde ursprünglich im Dezember 2012 erstellt und im September 2014 und im Januar 2018 aktualisiert.]
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    11.01.2018

    Werben für die Natur des Jahres

    Der "Vogel des Jahres" ist fast schon eine Berühmtheit und schafft es regelmäßig bis in die Tagesschau. Im Jahr 2018 ist es der Star. Aber wer weiß schon, wie der Lurch des Jahres heißt? Oder gar die Alge des Jahres? Jedes Jahr werden die unterschiedlichsten "Jahreswesen" gekürt. Meist sind es seltene Tiere oder Pflanzen, und ihre Auszeichnung soll dabei helfen, sie zu schützen. Warum ist es wichtig, für Artenschutz zu werben? Welche Rolle können einzelne Arten dabei spielen, Menschen dafür zu gewinnen? [Das Thema der Woche wurde ursprünglich im Februar 2014 erstellt und im Januar 2018 vollständig überarbeitet.]
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    15.12.2017

    Intensive Landwirtschaft und Artenschutz – ein Widerspruch?

    Vögel, Insekten, wildwachsende Pflanzen: In der Agrarlandschaft verschwinden Arten in alarmierendem Maß, das zeigen verschiedene Studien. Dabei gehören Landwirtschaft und biologische Vielfalt zusammen. Vor allem die intensive Form der Landwirtschaft bedroht diese Vielfalt. Wie kommt es zum Artenrückgang, und wie lässt er sich verhindern?
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    07.09.2017

    Umweltpolitik: Wer macht die Regeln?

    Die Umweltpolitik ist zu einem der zentralen Politikfelder der vergangenen Jahrzehnte geworden. Sie berührt alle elementaren Lebensbereiche des Menschen. Zu den wichtigsten Fragen der Umweltpolitik gehört zum Beispiel, wie wir künftig mit den Herausforderungen des Klimawandels umgehen. Aber wie wird Umweltpolitik "gemacht"? [Die Inhalte des Wochenthemas wurden ursprünglich im Juni 2016 erstellt und im September 2017 vollständig aktualisiert.]
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • ....
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Materialien durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (57)
  • +Unterrichtsvorschlag (129)
  • +Hintergrund (61)
  • +Arbeitsmaterial (118)
  • +Video (1)
  • +Bilderserie (34)

Zielgruppe

  • +Grundschule (267)
  • +Sekundarstufe (277)

Schulfach

  • -Arbeit, Wirtschaft, Technik (165)
  • +Biologie (143)
  • +Chemie (56)
  • +Deutsch (88)
  • +Englisch (18)
  • -Ethik, Philosophie, Religion (205)
  • +Französisch (2)
  • +Fächerübergreifend (84)
  • +Geografie (243)
  • +Geschichte (36)
  • +Informatik (24)
  • -Kunst (105)
  • +Mathematik (37)
  • +Physik (58)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (374)
  • +Sachunterricht (385)
  • +Verbraucherbildung (77)

Thema

  • +Digitalisierung (42)
  • +Energie (49)
  • +Gesundheit und Ernährung (37)
  • +Klima (123)
  • +Konsum (120)
  • +Mobilität (32)
  • +Ressourcen (151)
  • +Stadt (40)
  • +Themenübergreifend (18)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (114)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (64)
Filter einblenden

Erste Schritte

Ein "Thema des Monats" enthält eine kompakte Unterrichtseinheit. Bestandteile sind ein didaktischer Kommentar, ein Hintergrundtext, Unterrichtsvorschläge sowie Materialien für die Grundschule und die Sekundarstufe in jeweils zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
So nutzen Sie Umwelt im Unterricht

Nutzung erlaubt!

Die Materialien von Umwelt im Unterricht können kostenlos genutzt werden. Sie stehen unter freien Lizenzen. Eine Registrierung ist nicht nötig. Nutzungsbedingungen

  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de