07.05.2019 | Hintergrund

Neuer Bericht: Artensterben hat weltweit dramatische Ausmaße

Der Zustand der Natur verschlechtert sich in so schnell wie nie zuvor in der Menschheitsgeschichte, so der Weltbiodiversitätsrat (IPBES).

Das ist ein zentrales Ergebnis eines neuen Berichts, der zum Abschluss der Konferenz der IPBES-Mitglieder in Paris vom 29. April bis 4. Mai 2019 verabschiedet wurde.

Der Rat ist eine unabhängige internationale Organisation, die mit dem Weltklimarat (IPCC) vergleichbar ist.   Ihr gehören mehr als 130 Staaten an.

Der Titel des IPBES-Berichts lautet Global Assessment Report on Biodiversity and Ecosystem Services. Ähnlich wie die Weltklimaberichte des IPCC fasst er den Wissensstand über den weltweiten Zustand der Natur zusammen. Hunderte Fachleute haben dafür Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen der Wissenschaft zusammengetragen.

Insgesamt sind eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht, so der Bericht.  Weltweit schrumpfen oder verschwinden Ökosysteme und Bestände. Gleichzeitig sind die derzeitigen Bemühungen zum Schutz der Biodiversität nicht ausreichend.

Informationen zum IPBES-Bericht

Pressemitteilung mit zentralen Ergebnissen (in englischer Sprache)
https://www.ipbes.net/news/Media-Release-Global-Assessment

Zusammenfassung für Entscheidungsträger (in englischer Sprache)
http://bit.ly/IPBESReport 

Hintergrundinformationen zur Biodiversität in Deutschland

Biologische Vielfalt in Deutschland: Rechenschaftsbericht 2017 der Bundesregierung zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt
https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/biologische_vielfalt_bf.pdf

Bundesamt für Naturschutz: Artenschutz-Report 2015  https://www.bfn.de/presse/pressearchiv/2015/detailseite.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=5456

Unterrichtsmaterialien zu Biodiversität und Artenschutz bei Umwelt im Unterricht  

Vielfalt entdecken: Arten und Ökosysteme in Deutschland (1/2019)
Schlagworte wie "Insektensterben" oder "Vogelschwund" tauchen häufig in den Medien auf. Kein Wunder, denn Fachleute bezeichnen den Zustand der biologischen Vielfalt in Deutschland als alarmierend. Ein Drittel aller Arten sowie knapp zwei Drittel der in Deutschland vorkommenden Biotoptypen sind gefährdet. Was bedeutet das? Und wie könnte der Verlust der biologischen Vielfalt aufgehalten werden?

Wild und wichtig: Warum es Schutzgebiete gibt (10/2018)
Gebiete, in denen die Natur sich selbst überlassen bleibt, sind äußerst selten in Deutschland. Seit Jahrhunderten nutzen Menschen fast die gesamte Fläche. Doch in manchen Gebieten gelten besondere Regeln zum Schutz der Natur. Und echte Wildnis soll es in Zukunft wieder mehr geben. Warum ist es wichtig, der Natur geschützte Räume zu überlassen?

Warum sterben die Bienen? (4/2018)
Zahlreiche Medienberichte über das sogenannte Bienensterben lösen seit einigen Jahren Besorgnis aus. Denn Bienen liefern uns mehr als nur Honig. Ohne die Bestäubung von Blütenpflanzen durch Bienen und andere Insekten wäre der Anbau der meisten Obst- und Gemüsesorten gar nicht möglich. Doch wie bedroht sind die Bienen wirklich? Welche Rolle spielen dabei Pestizide? Und welche Folgen hat es für Mensch und Umwelt, wenn die Artenvielfalt der Bienen immer mehr abnimmt?

Für Lebensmittel, Natur- und Klimaschutz: Welche Landwirtschaft brauchen wir? (04/2023)
Die Landwirtschaft hat im Laufe der Zeit riesige Fortschritte gemacht. Immer weniger Beschäftigte produzieren immer mehr und sichern unsere Versorgung mit Lebensmitteln. Die Kehrseite: Mit der intensiven Landwirtschaft sind vielfältige Umweltbelastungen verbunden, von der Belastung des Grundwassers mit Nitrat bis hin zu klimaschädlichen Emissionen. Wie kommt es dazu, und wie kann die Landwirtschaft nachhaltiger werden?

Insekten in Gefahr (4/2021)
In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Insekten dramatisch zurückgegangen. Das zeigen Untersuchungen des Weltbiodiversitätsrates oder auch die Roten Listen gefährdeter Arten. Betroffen vom Rückgang sind Bienen, Schmetterlinge oder auch Ameisen. Welche Bedeutung haben Insekten für Ökosysteme? Welche Folgen hat das Insektensterben, und was kann zum Erhalt der Arten getan werden?

Creative Commons LizenzvertragDieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Sie dürfen diesen Text unter anderem ohne besondere Genehmigung verwenden und bearbeiten, z.B. kürzen oder umformulieren, sowie weiterverbreiten und vervielfältigen. Dabei müssen www.umwelt-im-unterricht.de als Quelle genannt sowie die oben genannte Creative Commons-Lizenz verwendet werden. Details zu den Bedingungen finden Sie auf der Creative Commons-Website.

Open Educational Resources Logo Umwelt im Unterricht unterstützt die Erstellung von Bildungsmaterialien unter offenen Lizenzen im Sinne der UNESCO.