06.05.2012 | Hintergrund

Tipps für Online-Informationssysteme

Illustration: Weltkugel

Ob Klimadaten, Bestände von Tier- und Pflanzendaten, Informationen zu Energieverbrauch und -produktion: Viele wissenschaftliche Einrichtungen oder staatliche Behörden stellen im Internet Informationssysteme bereit  die für den Unterricht nutzbar sind – entweder für die eigenständige Internetrecherche der Schülerinnen und Schüler oder aber für die Vorbereitung der Unterrichtseinheit.

Oftmals finden sich sowohl Rohdaten als auch verschiedene Visualisierungen. Rohdaten eignen sich – je nach Alter und Wissensstand der Schüler/-innen – für eigene Recherchen und Auswertungen.

Wir haben eine Auswahl von Online-Informationssystemen zusammengestellt:

  • Deutscher Wetterdienst: Deutscher Klimaatlas

Beim Deutschen Klimaatlas kann man anhand verschiedener Größen, wie Lufttemperatur, Niederschlag oder auch Bodenfeuchte sich das Wetter in Deutschland in der Vergangenheit sowie aktuell anzeigen lassen, ebenso als Zukunftssimulation.

  • Umweltbundesamt: "Daten zur Umwelt"

Das Umweltbundesamt bietet eine umfassende Website mit den wichtigsten Daten zum Umweltzustand in Deutschland. Die Themen reichen von Bevölkerungsdaten über Abfall, Verkehr, Lärm bis hin zu Strahlung. Diese sind über ein Inhaltsverzeichnis zugänglich und in Form knapper Sachtexte aufbereitet. Ebenso gehören Infografiken und Tabellen zum Angebot. Die Website eignet sich zum Einstieg in einzelne Themenfelder sowie zum Nachschlagen der wichtigsten Umweltdaten.

  • Informationsportal der Behörden in Deutschland zu Umweltthemen: "PortalU"

Das "PortalU" ist ein Verzeichnis von Informationen und Daten, die verschiedene Behörden in Deutschland zu Umweltthemen anbieten. Auf der Website lassen sich zahlreiche Originaldaten und Fachinformationen finden, aber auch Karten und Termine sowie eine Chronik wichtiger Ereignisse. Alle Funktionen von "PortalU" gibt es auch im Überblick.

  • WISIA: Wissenschaftliches Informationssystem zum Internationalen Artenschutz 

Die Artenschutzdatenbank des Bundesamt für Naturschutz bietet nach Gruppen sortiert Informationen zu international und national geschützten Arten. Unter anderem seit wann die jeweilige Art geschützt ist und unter welchem Regelwerk sie steht. Leider bietet die Website keine Fotos zu den Arten an.

  • Bundesamt für Naturschutz: FloraWeb

Auf FloraWeb werden unterschiedliche Informationen sowie Links zu Pflanzenarten gesammelt. Unter anderem bietet die Website einen Artensteckbrief an. Er enthält zum Beispiel Angaben wie den botanischen Namen, die Familienzugehörigkeit sowie Informationen zur Verbreitung, Nutzung und gegebenenfalls Gefährdung. Zudem gibt es bei FloraWeb Sonderthemen wie "Bienenpflanzen" oder "Schmetterlingspflanzen" sowie die "Rote Liste" der gefährdeten Arten. 

  • Bundesamt für Naturschutz: Schutzgebiete in Deutschland

Mit dem interaktiven Kartendienst lassen sich anhand verschiedener Darstellungs- und Recherchemöglichkeiten die Schutzgebiete in Deutschland erkunden. Kartenausschnitte können frei gewählt sowie Zusatzinformationen zu den Gebieten abgefragt werden. Im Hinblick auf die Natura 2000-Gebiete Deutschlands stehen mit der Suche nach Arten und Lebensräumen sowie einem direkten Zugang zu Gebietssteckbriefen besondere Nutzungsmöglichkeiten zur Verfügung.

  • NASA "Earth Observatory"

Die englischsprachige Website "Earth Observatory" der US-Raumfahrtbehörde NASA bietet ebenfalls Klimadaten, aber auch zahlreiche Satellitenfotos und Informationen zu verschiedenen Themen wie Wetterphänomen, Naturkatastrophen oder der menschlichen Aktivität auf der Erde. Zudem gibt es animierte Weltkarten, die zum Beispiel die Ausbreitung von Feuer in den vergangenen Jahren visualisieren oder auch Schneefall.

  • Europäische Kommission: "Europäischer Meeresatlas"

Der europäische Meeresatlas enthält Daten über die europäischen Küsten und Meere, von der Geografie über Fischbestände bis hin zu Tourismus, Verkehr und Energie. Die Daten werden auf einer Europakarte dargestellt, in der sich Ausschnitte wählen und vergrößern lassen. 

  • Europäische Energiebörse EEX: Stromproduktion und -kapazitäten

Die europäische Energiebörse EEX veröffentlicht aktuelle Daten zur Stromproduktion online, darunter die Anteile von Wind- und Solarstrom im Tagesverlauf sowie die installierten Kapazitäten.

 

----

Dieser Text steht unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-SA 3.0. Sie dürfen ihn zu allen nicht-kommerziellen Zwecken - also auch für den Unterricht - verwenden und bearbeiten, z.B. kürzen oder umformulieren. www.umwelt-im-unterricht.de muss immer als Quelle genannt werden. Details zu den Bedingungen finden Sie auf der Creative Commons-Website.