Weltklimakonferenz 2018 in Kattowitz
Bei Umwelt im Unterricht liegt eine Reihe von Materialien für Sekundarstufe und Grundschule vor, die sich dazu eignen, den Klimaschutz sowie Fragen der Klimapolitik im Unterricht aufzugreifen. Eine Übersicht bietet die Themenseite "Klima".
Die Themenseite nennt die inhaltlichen Schwerpunkte der Veröffentlichungen und Lehrplanbezüge. Die Materialien sind gegliedert in die folgenden Bereiche:
- Klimaschutz und Klimapolitik,
- Klimafolgen,
- Anpassung an den Klimawandel.
Aktuelle Informationen zur Weltklimakonferenz 2018 im Internet
Anlässlich der Weltklimakonferenz veröffentlichen zahlreiche Akteure aktuelle Informationen im Internet. Neben den Konferenz-Websites der UN-Klimarahmenkonvention und des Gastgeberlandes Polen gehören dazu Stellungnahmen aus der Wissenschaft und von Nichtregierungsorganisationen (NGOs).
Konferenz-Websites
- United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC): "New Era of Global Climate Action To Begin" – Pressemitteilung zum Abschluss der Konferenz (in englischer Sprache)
- UNFCC: Katowice Climate Change Conference
https://unfccc.int/katowice - Konferenz-Website der polnischen Regierung
http://cop24.gov.pl/ - Konferenz-Website der Stadt Kattowitz: COP24 KATOWICE http://cop24.katowice.eu/de/
- Bundesumweltministerium: Themenseite zur COP24
https://cop24.de
Aktuelle Veröffentlichungen zum Klimaschutz
- UN Environment’s 2018 Emissions Gap Report https://www.unenvironment.org/interactive/emissions-gap-report/
- Weltklimarat IPCC – Deutsche Koordinierungsstelle: IPCC veröffentlicht Sonderbericht über 1,5 °C globale Erwärmung
https://www.de-ipcc.de/256.php - Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung: IPCC Bericht zu 1,5°C – Beispiellose Transformation erforderlich, um Klimaziele zu erreichen
https://www.pik-potsdam.de/aktuelles/nachrichten/ipcc-bericht-zu-1-5degc-beispiellose-transformation-zur-erreichung-der-klimaziele-erforderlich - International Energie Agency: Global Energy & CO2 Status Report
https://www.iea.org/geco/ - Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung: IPCC Bericht zu 1,5°C – Beispiellose Transformation erforderlich, um Klimaziele zu erreichen
https://www.pik-potsdam.de/aktuelles/nachrichten/ipcc-bericht-zu-1-5degc-beispiellose-transformation-zur-erreichung-der-klimaziele-erforderlich
Die Weltklimakonferenz in den Medien
- tagesschau.de: Die Beschlüsse des Klimagipfels
https://www.tagesschau.de/ausland/klimagipfel-kattowitz-115.html - tagesschau.de: EU legt Linie für Klimapolitik fest https://www.tagesschau.de/ausland/eu-weltklimakonferenz-101.html
- spiegel.de: Uns geht die Zeit aus http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klimagipfel-kattowitz-uns-geht-bei-der-klimadiplomatie-die-zeit-aus-a-1237234.html
Stellungnahmen von NGOs
- NABU: Forderungen zu den wichtigsten Verhandlungsthemen https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/klima-und-luft/klimaschutz-weltweit/kattowitz2018/index.html
- Germanwatch: Erwartungen an die COP24 in Katowice https://germanwatch.org/de/16018
Hintergrundwissen: Klimawandel, Weltklimapolitik und das Pariser Abkommen von 2015
Klimawandel
Umweltbundesamt: Klimawandel
https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimawandel
Seit der Industrialisierung steigt allmählich die globale Mitteltemperatur der Luft in Bodennähe. Wissenschaftliche Forschungen belegen, dass für einen bedeutenden Teil dieses Anstiegs wir Menschen verantwortlich sind. Deshalb sprechen wir von einer anthropogenen – vom Menschen verursachten – Klimaänderung.
Umweltbundesamt: Und sie erwärmt sich doch – Was steckt hinter der Debatte um den Klimawandel?
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/sie-erwaermt-sich-doch-was-steckt-hinter-debatte-um
Umweltbundesamt: Häufige Fragen zum Klimawandel
https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimawandel/haeufige-fragen-klimawandel#textpart-1
Climate Service Center: Karten und Visualisierungen – der Bundesländer-Check
https://www.climate-service-center.de/products_and_publications/maps_visualisation/check/index.php.de
Wie werden einzelne Bundesländer in Zukunft von extremer Hitze und Änderungen in der Niederschlagsmenge betroffen sein?
Globale Klimapolitik
Umwelt im Unterricht: Weltklimakonferenzen – Die globale Klimapolitik (8/2017)
https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/weltklimakonferenzen-die-globale-klimapolitik/
Im Jahr 2015 gelang bei der Weltklimakonferenz in Paris ein historischer Schritt. Dort wurde ein Abkommen beschlossen, mit dem sich erstmals alle Staaten zum Klimaschutz verpflichteten. In der internationalen Klimapolitik geht es seitdem darum, wie die Staaten das Abkommen umsetzen.
Bundeszentrale für politische Bildung: Internationale Klimapolitik 2018. Von Paris über Bonn nach Katowice
http://www.bpb.de/apuz/269300/internationale-klimapolitik-2018-von-paris-ueber-bonn-nach-katowice
Etwas über zwei Jahre nachdem sich die Weltgemeinschaft mit einer Mischung aus Erleichterung und Aufbruchstimmung für das Zustandebringen des Pariser Klimaabkommens gefeiert hat, vermeldete die Internationale Energieagentur (IEA) Ende März 2018 einen neuen Rekordwert bei den globalen CO2-Emissionen.
Bundesumweltministerium: Die Klimakonferenz in Paris
https://www.bmu.de/themen/klima-energie/klimaschutz/internationale-klimapolitik/pariser-abkommen/
Am 12. Dezember 2015 wurde in Paris Geschichte geschrieben: Auf der internationalen Klimakonferenz, auch "COP 21" genannt, wurde das Pariser Abkommen beschlossen. Nach vielen Jahren intensiver Verhandlungen haben sich damit alle Staaten dazu verpflichtet, die Weltwirtschaft auf klimafreundliche Weise zu verändern. Das ist ein historischer Schritt – nach der bisherigen Regelung waren nur einige Industriestaaten dazu verpflichtet, Emissionen zu senken.
Bundesumweltministerium: Ergebnisse der UN-Klimakonferenzen
https://www.bmu.de/themen/klima-energie/klimaschutz/internationale-klimapolitik/un-klimakonferenzen/ergebnisse-der-un-klimakonferenzen/
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Sie dürfen diesen Text unter anderem ohne besondere Genehmigung verwenden und bearbeiten, z.B. kürzen oder umformulieren, sowie weiterverbreiten und vervielfältigen. Dabei müssen www.umwelt-im-unterricht.de als Quelle genannt sowie die oben genannte Creative Commons-Lizenz verwendet werden. Details zu den Bedingungen finden Sie auf der Creative Commons-Website.
Umwelt im Unterricht unterstützt die Erstellung von Bildungsmaterialien unter offenen Lizenzen im Sinne der UNESCO.