• Zur Navigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Suche springen

Hinweis

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie-Erklärung

Datenschutzerklärung

Menu einblenden Menu ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menu einblenden Menu ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Alle Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Videos
    • Methoden
    • Archiv
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 85 Ergebnisse gefunden.


  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    15.12.2017

    Welche Folgen hat die Landwirtschaft für wildlebende Tiere?

    Ohne wildlebende Tier- und Pflanzenarten würde die Landwirtschaft in Schwierigkeiten geraten. Denn viele Insekten bestäuben zum Beispiel auch Nutzpflanzen, und für einen fruchtbaren Boden ist die Viel
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    15.12.2017

    Wie wirkt sich die intensive Landwirtschaft auf die Artenvielfalt aus?

    Viele wildlebende Tier- und Pflanzenarten sind durch die intensive Landwirtschaft bedroht, insbesondere Insekten und Vögel. Eine große Rolle spielen dabei Monokulturen und der Einsatz von Pflanzenschu
    mehr lesen
  • Hintergrund GrundschuleSekundarstufe
    15.12.2017

    Landwirtschaft und biologische Vielfalt

    Welche Zusammenhänge gibt es zwischen der Landwirtschaft und der Entwicklung der biologischen Vielfalt? Wie können Arten und Lebensräume besser geschützt werden? "Bienensterben", "Insektensterben", "V
    mehr lesen
  • Bilderserie Sekundarstufe
    15.12.2017

    Was kennzeichnet die intensive Landwirtschaft?

    Auf den Fotos sind typische Wirtschaftsformen und Arbeitsprozesse der Landwirtschaft abgebildet. Sie eignen sich für Vergleiche und als Gesprächsanlass zu folgenden Aspekten: Wie prägt Landwirtschaft
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Grundschule
    01.12.2017

    Tiere im Meer

    Die Schüler/-innen informieren sich anhand von Texten über unterschiedliche Tiere, die in unterschiedlichen Regionen in den Ozeanen leben, und erstellen Steckbriefe über sie. Anschließend ordnen sie F
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    01.12.2017

    Lebensbedingungen im Meer: Das Beispiel Korallen

    Durch den Klimawandel verändern sich die Bedingungen für das Leben im Meer. Die Materialien veranschaulichen zentrale Zusammenhänge am Beispiel tropischer Korallenriffe.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    01.12.2017

    Was bedeutet der Klimawandel für die Tiere im Meer?

    Fische, Krebse, Robben – viele Tiere, die im Meer leben, sind den Kindern gut bekannt. Dabei ist aber oft nur den wenigsten bewusst, dass jede Tierart auf ganz spezielle Umweltbedingungen angewiesen i
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    01.12.2017

    Wie wirkt sich der Klimawandel auf Ökosysteme im Meer aus?

    Der Klimawandel gefährdet nicht nur Lebensräume auf den Kontinenten, sondern auch die Ökosysteme im Meer. Vor allem steigende CO 2 -Konzentrationen und Wassertemperaturen verändern dort die Lebensbedi
    mehr lesen
  • Hintergrund GrundschuleSekundarstufe
    01.12.2017

    Wie wirkt sich der Klimawandel auf Meeresökosysteme aus?

    Der gegenwärtig beobachtete Klimawandel wird hauptsächlich durch die steigenden Konzentrationen von Treibhausgasen wie CO 2 in der Atmosphäre verursacht. Das wirkt sich auch auf die Meere aus. Die Vor
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    05.10.2017

    Recherchetipps zur Sortenvielfalt bei Äpfeln

    Die Arbeitsmaterialien enthalten Aufträge und Hinweise für die Recherche zu ökologischen, genetischen und gesundheitlichen Aspekten verschiedener Apfelsorten sowie zu Lebensmittel-Richtlinien und Qual
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • ....
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Nächste ›
  • Letzte »

Materialien durchsuchen

Typ

  • +Thema der Woche (12)
  • +Unterrichtsvorschlag (23)
  • +Hintergrund (12)
  • +Arbeitsmaterial (26)
  • +Bilderserie (12)

Zielgruppe

  • +Grundschule (59)
  • +Sekundarstufe (57)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (10)
  • +Biologie (78)
  • +Chemie (5)
  • +Deutsch (7)
  • +Englisch (7)
  • +Fächerübergreifend (13)
  • +Geografie (70)
  • +Informatik (7)
  • +Kunst (7)
  • +Mathematik (13)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (58)
  • +Sachunterricht (76)

Thema

  • +Gesundheit und Ernährung (2)
  • +Klima (13)
  • +Konsum (9)
  • +Themenübergreifend (2)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (11)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (83)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMU Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMU bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMU-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmu.de)
  • bmu.de