• Zur Navigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Suche springen

Hinweis

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie-Erklärung

Datenschutzerklärung

Menu einblenden Menu ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menu einblenden Menu ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Alle Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Videos
    • Methoden
    • Archiv
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.


  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    04.05.2017

    Spezial: Wie Städte grüner werden

    Viele Städte wachsen – auch in Deutschland. Welche Rolle spielt Stadtgrün für eine nachhaltige Stadtentwicklung? Wie kann es gelingen, trotz der Konkurrenz um knappe Flächen grünere Städte zu schaffen? Dabei kommt auch dem Gärtnern in der Stadt eine zentrale Rolle zu. Immer mehr Menschen wollen gemeinschaftlich gärtnern. Das hat auch Vorteile für Umwelt und Klima.
    mehr lesen
  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    04.05.2017

    Gärtnern in der Stadt

    Die Landwirtschaft kehrt in die Städte zurück. Immer häufiger wird gegärtnert – und zwar ökologisch und gemeinschaftlich. Zum "Urban Gardening" gehört das Pflanzen in Reissäcken und Milchtüten, auf Brachflächen oder auf Dächern. Wichtig ist dabei auch der regionale und saisonale Aspekt der Selbstversorgung: Eigenanbau schont Klima und Ressourcen. Was umfasst "Urban Gardening" genau? Und welche Vorteile hat das städtische Gärtnern?  [Die Inhalte wurden ursprünglich im April 2012 erstellt und im Mai 2017 vollständig überarbeitet.]
    mehr lesen
  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    04.05.2017

    Stadtgrün für Mensch und Umwelt

    Schon heute lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, und der Anteil der Stadtbewohnerinnen und -bewohner wächst weiterhin. Auch Deutschland wird immer urbaner. Damit nimmt in den Städten die Konkurrenz um Grün- und Freiflächen zu. Warum sind Grünflächen und Begrünungsmaßnahmen dennoch wichtig? Welche Funktionen erfüllt das Stadtgrün für Mensch und Umwelt?  [Die Inhalte wurden ursprünglich im Juni 2015 erstellt und im Mai 2017 vollständig überarbeitet.]
    mehr lesen
  • Bilderserie SekundarstufeGrundschule
    04.05.2017

    Begrünen, was geht

    Anhand von Bildern werden die Umweltfolgen von Verstädterung deutlich, wie zum Beispiel die Versiegelung der Böden. Zugleich sind Beispiele von Grünflächen sowie Dach- und Fassadenbegrünung zu sehen. Kurze Texte helfen dabei, die Funktionen des Stadtgrüns im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern herauszuarbeiten. 
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    04.05.2017

    Sachtext: Argumente für mehr urbanes Grün

    Das Arbeitsblatt enthält einen Sachtext mit Ideen und Argumenten für (mehr) Stadtgrün. Wieso ist Stadtgrün wichtig? Und wie können Städte grüner werden? Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Auftrag, Funktionen von Stadtgrün zu identifizieren und Argumente für bestimmte Begrünungsmaßnahmen zu erarbeiten.  
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    04.05.2017

    Grün in der Nähe

    Die Schülerinnen und Schüler erkunden anhand von Karten ihr eigenes Wohnumfeld im Hinblick auf Grünflächen. Sie lernen dabei die verschiedenen Funktionen von Grünflächen sowie Maßnahmen zur Begrünung kennen. Die Schülerinnen und Schüler besprechen, wo in ihrem Heimatort oder an ihrer Schule sie sich mehr Grün wünschen und warum.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    04.05.2017

    Visionen für Städte

    Welche Rolle spielen Grün- und Freiflächen für eine lebenswerte Stadt der Zukunft? Die Klasse erarbeitet Funktionen des Stadtgrüns. Auf dieser Grundlage entwerfen die Schülerinnen und Schüler eigene Ideen für eine "grüne" Stadt der Zukunft.
    mehr lesen
  • Bilderserie SekundarstufeGrundschule
    04.05.2017

    Flächen nutzen für Obst und Gemüse

    Die Bildergalerie zeigt verschiedene Motive aus dem Bereich "Urban Gardening", zum Beispiel Pflanzen in Hochbeeten oder leeren Milchpackungen. Neben den Vorteilen des städtischen Gärtnerns für Klima und Umwelt geht es auch um den Aspekt der Gemeinschaft. Die Klasse diskutiert die Projekte und kann eigene Ideen entwickeln.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial SekundarstufeGrundschule
    04.05.2017

    Anleitung: Kräuter für drinnen und draußen

    Das Material enthält eine Anleitung zum Pflanzen von Kräutern in Obstkisten und Milchkartons. Was braucht man dazu, und welche Kräuter eignen sich? Ebenso finden sich Vorschläge, damit die Schüler/-innen auch nach dem Anpflanzen ihren Garten gemeinsam pflegen und weiter erforschen können.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    04.05.2017

    Eigenanbau: Gemüse lokal und saisonal

    In den Städten von heute wird gegärtnert – ökologisch und gemeinschaftlich. Die Klasse steigt mit einer Bildbetrachtung in das Thema "Urban Gardening" ein. Was sind die Vorteile einer lokalen und saisonalen Versorgung? Die Schülerinnen und Schüler entwerfen eigene Urban-Gardening-Projekte. Außerdem können sie mit Hilfe einer Anleitung selbst Kräutergärten anlegen – für drinnen und draußen.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • 1
  • 2
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Thema der Woche (3)
  • +Unterrichtsvorschlag (4)
  • +Hintergrund (2)
  • +Arbeitsmaterial (2)
  • +Bilderserie (2)

Zielgruppe

  • +Grundschule (10)
  • +Sekundarstufe (11)

Schulfach

  • +Biologie (13)
  • +Fächerübergreifend (13)
  • +Geografie (13)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (13)
  • +Sachunterricht (13)

Thema

  • +Stadt (13)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (13)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMU Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMU bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMU-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmu.de)
  • bmu.de