Thema der Woche
GrundschuleSekundarstufe
Schneebedeckte Gipfel, Kühe auf Almwiesen und idyllische Bergdörfer – aber auch schmelzende Gletscher, Staus und zersiedelte Täler: Solche Bilder kommen vielen Menschen in den Sinn, wenn sie an die Alpen denken. Tatsächlich steht die Region vor großen Herausforderungen, die durch den Klimawandel noch verschärft werden. Wie kann die einzigartige Natur der Alpen erhalten werden, und wie können gleichzeitig die Menschen ihre Bedürfnisse erfüllen?
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2015 veröffentlicht und im Februar 2021 vollständig überarbeitet.]
mehr lesen
Thema der Woche
GrundschuleSekundarstufe
Wasser, Erdöl, Holz – die Wirtschaft benötigt diese und weitere natürliche Ressourcen, um zahlreiche Produkte des alltäglichen Konsums zu erstellen: von der Plastiktüte bis zum Smartphone. Obwohl das Vorkommen und auch die Erneuerbarkeit der Ressourcen begrenzt sind, steigt der Verbrauch von Jahr zu Jahr. Was bedeutet das für die Umwelt? Können Rohstoffe schonender eingesetzt werden, um das Problem zu lösen?
mehr lesen
Thema der Woche
GrundschuleSekundarstufe
Dürre, Starkregen, Hitzewellen: Der Klimawandel ist längst da, auch in Deutschland. Nicht nur extreme Wetterereignisse nehmen zu, es gibt auch schleichende Entwicklungen, die unser Leben verändern werden. Diese Trends werden sich in Zukunft noch verstärken. Worauf muss sich Deutschland einstellen? Wie können sich Städte und ländliche Regionen auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten? Die Unterrichtsmaterialien für Sekundarstufe und Grundschule eignen sich sowohl für den Fernunterricht mit digitalen Medien als auch für den Präsenzunterricht.
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich im Juni 2014 erstellt und im Mai 2020 vollständig überarbeitet.]
mehr lesen
Thema der Woche
GrundschuleSekundarstufe
Hitzerekorde und Starkregen – der Klimawandel zeigt erste Auswirkungen, auch in Deutschland. Damit verknüpft sind auch zahlreiche direkte und indirekte Risiken für unsere Gesundheit. Doch welche Auswirkungen genau hat der Klimawandel auf unsere Gesundheit? Auf was müssen wir uns in der Zukunft einstellen und welche Möglichkeiten gibt es, sich davor zu schützen?
mehr lesen
Thema der Woche
SekundarstufeGrundschule
In Madrid fand vom 2. bis 15. Dezember 2019 die 25. Weltklimakonferenz statt. Eins der wichtigsten Ziele war, letzte technische Details bei den Regeln für die Umsetzung des weltweiten Klimaschutzabkommens von Paris zu beschließen. Laut Bundesumweltministerin Svenja Schulze seien jedoch die Ergebnisse den dringend nötigen Fortschritten beim Klimaschutz nicht gerecht geworden. Welche Vereinbarungen genau gibt es, welche Ambitionen hat die europäische Union beim Klimaschutz, und wie lässt sich die internationale Klimapolitik im Unterricht aufgreifen?
mehr lesen
Thema der Woche
GrundschuleSekundarstufe
Weltweit hat der Verzehr von Fleisch in den vergangenen Jahrzehnten drastisch zugenommen. Der Fleischkonsum ist Gegenstand einer öffentlichen Debatte geworden. Denn einerseits wirkt sich die Fleischproduktion schädlich auf Umwelt und Klima aus. Andererseits ist Ernährung ein sehr persönliches Thema. Wie hängt der Fleischkonsum mit Umwelt und Klima zusammen? Und welche Ansätze gibt es, um die negativen Folgen zu reduzieren?
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich im Januar 2014 erstellt und im September 2019 vollständig überarbeitet.]
mehr lesen
Thema der Woche
GrundschuleSekundarstufe
Der Mensch verändert das Klima, und die Staaten der Welt haben sich verpflichtet, dagegen vorzugehen – doch längst nicht allen Menschen sind alle wichtigen Zusammenhänge zum Klimawandel bekannt. Und sogenannte Klimaskeptiker schüren sogar Zweifel am Stand der Forschung. Wie kann man Aussagen zum Klimawandel überprüfen? Unterrichtsmaterialien für Sekundarstufe und Grundschule zur Recherche und Bewertung von Quellen im Internet.
[Die Texte wurden ursprünglich im Oktober 2017 erstellt und im Mai 2019 ergänzt sowie aktualisiert.]
mehr lesen
Thema der Woche
GrundschuleSekundarstufe
Viele Millionen Menschen weltweit sehen sich gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Die Folgen des Klimawandels zählen zu den Ursachen dafür. Betroffen ist zum Beispiel die Bevölkerung einiger Inselstaaten im Pazifik, die durch den steigenden Meeresspiegel bedroht sind. Doch nicht immer sind die Zusammenhänge eindeutig. Wie hängen Klimawandel, Flucht und Migration zusammen, wer sind die Betroffenen, und wie können sie unterstützt werden?
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich im Dezember 2012 erstellt und im September 2014 und im Januar 2018 aktualisiert.]
mehr lesen
Thema der Woche
GrundschuleSekundarstufe
Der Klimawandel gefährdet nicht nur Lebensräume an Land, sondern auch die Ökosysteme im Meer. Vor allem steigende CO2-Konzentrationen und Wassertemperaturen verändern dort die Lebensbedingungen. Nicht nur tropische Korallenriffe mit ihrer riesigen Artenvielfalt sind bedroht. Die Veränderungen betreffen Ökosysteme weltweit, auch in Nord- und Ostsee.
mehr lesen
Thema der Woche
GrundschuleSekundarstufe
Schon heute lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, und der Anteil der Stadtbewohnerinnen und -bewohner wächst weiterhin. Auch Deutschland wird immer urbaner. Damit nimmt in den Städten die Konkurrenz um Grün- und Freiflächen zu. Warum sind Grünflächen und Begrünungsmaßnahmen dennoch wichtig? Welche Funktionen erfüllt das Stadtgrün für Mensch und Umwelt?
[Die Inhalte wurden ursprünglich im Juni 2015 erstellt und im Mai 2017 vollständig überarbeitet.]
mehr lesen