• Zur Navigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Suche springen

Hinweis

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie-Erklärung

Datenschutzerklärung

Menu einblenden Menu ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menu einblenden Menu ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Alle Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Videos
    • Methoden
    • Archiv
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 39 Ergebnisse gefunden.


  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    11.05.2020

    Jagd auf die Artenvielfalt?

    Was haben Berggorilla, Elefant, Tiger und Luchs gemein? Sie sind nicht nur wegen des Verlusts ihrer Lebensräume bedroht, sondern sie werden auch illegal gejagt. Neben dem Verlust von Lebensräumen zählt die Entnahme von Tieren und Pflanzen aus der Natur zu den wichtigsten Ursachen für das Artensterben. Warum werden Tiere illegal gejagt? Wie kann es sein, dass geschützte Arten verkauft und gekauft werden? Die Unterrichtsmaterialien für Sekundarstufe und Grundschule eignen sich sowohl für den Fernunterricht mit digitalen Medien als auch den Präsenzunterricht. [Das Thema der Woche wurde ursprünglich im Februar 2012 erstellt und im Mai 2020 vollständig überarbeitet.]
    mehr lesen
  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    12.03.2020

    Urlaub: entspannt und nachhaltig!

    Für die meisten Menschen gehört Urlaub zu den Höhepunkten des Jahres. Ob Strand- oder Aktivurlaub, Party, Kultur oder Entdeckertouren in die Natur: Viele Ziele stellen sich ganz auf die liebsten Aktivitäten ihrer Gäste ein. Wie prägt der Tourismus Urlaubsregionen? Wie kann er mit den Interessen der Menschen vor Ort und dem Schutz der Umwelt in Einklang gebracht werden? [Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2012 erstellt und im März 2020 vollständig überarbeitet.]
    mehr lesen
  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    17.10.2019

    Erneuerbare Energien ausbauen – Natur und Umwelt schützen

    Um das Klima zu schützen, müssen wir in Zukunft unseren Energiebedarf aus erneuerbaren Energien decken. Dafür werden unter anderem mehr Windenergie- und Photovoltaikanlagen benötigt, und auch Stromnetze müssen ausgebaut werden. Doch das hat Auswirkungen auf Umwelt und Natur. Immer wieder lösen Ausbauprojekte Konflikte aus. Welche Faktoren und Interessen müssen beim Ausbau beachtet werden?
    mehr lesen
  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    13.06.2019

    Umweltbewusstsein: Wie wild sind wir wirklich?

    "Die Deutschen mögen es wild", so fasste das Bundesamt für Naturschutz die Ergebnisse einer Studie zum Naturbewusstsein zusammen. Auch Umwelt- und Klimaschutz gehören zu den wichtigsten Anliegen der Deutschen, das belegt die im Mai 2019 erschienene Umweltbewusstseinsstudie. Das Umweltverhalten im Alltag kann dabei nicht immer mithalten. Was motiviert Menschen dazu, nachhaltig zu handeln? Welche Rolle können Geschichten und "Storytelling” spielen, um das Engagement zu fördern?  [Die Texte wurden ursprünglich im April 2014 erstellt und im Juni 2019 ergänzt sowie aktualisiert.]
    mehr lesen
  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    05.10.2018

    Wild und wichtig: Warum es Schutzgebiete gibt

    Gebiete, in denen die Natur sich selbst überlassen bleibt, sind äußerst selten in Deutschland. Seit Jahrhunderten nutzen Menschen fast die gesamte Fläche. Doch in manchen Gebieten gelten besondere Regeln zum Schutz der Natur. Und echte Wildnis soll es in Zukunft wieder mehr geben. Warum ist es wichtig, der Natur geschützte Räume zu überlassen?
    mehr lesen
  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    05.07.2016

    Sommer-Spezial: nachhaltig entspannt!

    Ob Côte d’Azur oder Baggersee, ob Flug in den Süden oder Radtour am Wochenende: Für viele Menschen ist die Ferienzeit im Sommer die schönste Zeit des Jahres. Reisen oder Aktivitäten draußen in der Natur gehören dann einfach dazu. Die Redaktion hat einige besonders "sommerliche" Materialien zusammengestellt. Die Themen reichen von der Wasserqualität über UV-Strahlung bis hin zur Klimabilanz der Anreise und nachhaltigen Tourismuskonzepten in Urlaubsregionen.  [Das "Sommer-Spezial" wurde ursprünglich 2014 erstellt und im Juli 2016 aktualisiert.]
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    11.05.2020

    Jagd auf bedrohte Arten

    Warum werden seltene Tierarten illegal gejagt oder gehandelt? Wie können sie geschützt werden? Die Schüler/-innen setzen sich mit dem Thema Artenschutz auseinander und erstellen Steckbriefe einer von Wilderei und Schmuggel bedrohten Tierart. Der Unterrichtsvorschlag ist für das Lernen mit digitalen Medien zu Hause geeignet.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    11.05.2020

    Steckbriefe bedrohter Arten

    Warum werden der afrikanische Elefant, der Luchs und der Schneeleopard und viele weitere Arten gejagt und gehandelt? Welche Maßnahmen sind möglich, um diese bedrohten Arten zu schützen? Das Material hilft Schülern/Schülerinnen dabei, Steckbriefe über bedrohte Tier- und Pflanzenarten zu erstellen.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Grundschule
    11.05.2020

    Schutz der Artenvielfalt

    Viele Tiere und Pflanzen in der Wildnis sind stark gefährdet, unter anderem, weil sie gejagt und gehandelt werden. Was sind die Gründe und welche Lösungen gibt es? Das Material unterstützt Schüler/-innen dabei, Steckbriefe bedrohter Tierarten zu erstellen. Durch ein Bild-Text-Legespiel lernen sie zudem Maßnahmen zum Schutz bedrohter Arten kennen.
    mehr lesen
  • Bilderserie SekundarstufeGrundschule
    11.05.2020

    Ein Markt für Elfenbein und Felle

    Der Afrikanische Elefant wegen seiner Stoßzähne, die Teufelskralle wegen ihrer angeblichen heilenden Wirkung, der Schneeleopard wegen seines Fells – zahlreiche Tier- und Pflanzenarten drohen auszusterben. Doch es gibt auch positive Entwicklungen. Die Bilderserie zeigt einige Beispiele bedrohter Tier- und Pflanzenarten und erläutert die Gründe ihrer Bedrohung.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Thema der Woche (6)
  • +Unterrichtsvorschlag (10)
  • +Hintergrund (6)
  • +Arbeitsmaterial (13)
  • +Bilderserie (4)

Zielgruppe

  • +Grundschule (27)
  • +Sekundarstufe (26)

Schulfach

  • +Biologie (23)
  • +Deutsch (22)
  • +Englisch (7)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (7)
  • +Geografie (29)
  • +Kunst (15)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (30)
  • +Sachunterricht (38)

Thema

  • +Digitalisierung (8)
  • +Energie (7)
  • +Gesundheit und Ernährung (2)
  • +Klima (9)
  • +Konsum (5)
  • +Ressourcen (2)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (30)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMU Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMU bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMU-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmu.de)
  • bmu.de