Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Wie hoch ist der tägliche Papierverbrauch der Deutschen im Durchschnitt? Und wieso belastet das die Umwelt? Mit einem Flussdiagramms veranschaulicht die Klasse zunächst den Herstellungsprozess verschiedener Papierprodukte. Anhand des Diagramms machen sich die Schülerinnen und Schüler mögliche Umweltbelastungen während der einzelnen Produktionsschritte bewusst und überlegen anschließend wie diese verringert werden könnten. Abschließend werden gemeinsam bereits umgesetzte Umweltschutzmaßnahmen bewertet – zum Beispiel die Produktsiegel "Blauer Engel" oder "FSC".
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Welche Produkte aus Papier nutzen wir? Wie wird Papier überhaupt hergestellt und verarbeitet? Nach der Beschäftigung mit diesen Eingangsfragen setzen die Schülerinnen und Schüler Fakten aus einem Infotext in ein Schaubild ein. Thema des Schaubilds sind die einzelnen Schritte der Papierherstellung und ihre Auswirkungen auf die Umwelt. Abschließend wird gemeinsam überlegt, an welchen Stellen wir auf Papier verzichten könnten und wie man benötigtes Papier möglichst umweltfreundlich beziehen kann.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Der Papierverbrauch in Deutschland ist sehr hoch und Papier wird meistens als kurzlebiges Produkt genutzt. Dabei ist die Papierherstellung belastend für die Umwelt, weil sie enorme Mengen an Holz, Energie und Wasser erfordert. Recyclingpapier kann dazu beitragen, die Umweltfolgen zu verringern. Doch in manchen Bereichen ist der Anteil von Recyclingpapier noch ausbaufähig.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Am Beispiel von Getränkeverpackungen lernen die Schüler/-innen verschiedene Materialien und Möglichkeiten für Verpackungen kennen. In Gruppen vergleichen die Schüler/-innen die Lebenszyklen von Einweg- und Mehrwegflaschen sowie Getränkekartons. Gemeinsam wird erarbeitet, was umweltverträgliche Verpackungen kennzeichnet.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Ausgehend von Beispielen für offenkundig überflüssige Verpackungen setzen sich die Schüler/-innen mit dem Aufkommen von Verpackungsabfällen auseinander. Sie werten dabei einfache Grafiken und Statistiken aus. In Gruppen erarbeitet die Klasse Ansätze für die Reduzierung von Verpackungsabfällen. Zum Abschluss wird ein Aktionsplan für einen umweltverträglicheren Umgang mit Verpackungen formuliert.
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Verpackungen gehören zum täglichen Leben. Sie erfüllen nützliche und notwendige Funktionen. Doch sie verursachen auch große Abfallmengen: Rund 17 Millionen Tonnen Verpackungen werden jedes Jahr in Deutschland verbraucht. Wie lassen sich Verpackungen einsparen? Welche Verpackungen sind umweltverträglicher? Und was können die Verbraucher/-innen tun?
mehr lesen