• Zur Navigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Suche springen

Hinweis

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie-Erklärung

Datenschutzerklärung

Menu einblenden Menu ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menu einblenden Menu ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Alle Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
    • Archiv
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 29 Ergebnisse gefunden.


  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    26.01.2017

    Netzausbau: Stromleitungen und Strahlenschutz

    Sie werden auch "Stromautobahnen" genannt: Mehrere tausend Kilometer neue Stromtrassen müssen gebaut werden, damit künftig private Haushalte sowie die Industrie in ganz Deutschland noch umfangreicher mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt werden können. Welche möglichen Auswirkungen hat der Netzausbau auf Umwelt und Gesundheit? Welche Schutzmaßnahmen gibt es?
    mehr lesen
  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    01.12.2016

    Lebensmittel: Ist das Bio?

    Besser für die Umwelt, besser für die Tiere – aber auch besser im Geschmack und für die Gesundheit? Immer mehr Menschen greifen zu Bio-Lebensmitteln, aber manche erwarten zu viel. Andere dagegen halten die Produkte für eine teure Modeerscheinung. Was steckt hinter dem Bio-Siegel?
    mehr lesen
  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    20.10.2016

    Richtig heizen und lüften

    Die meisten Menschen in Mitteleuropa halten sich den allergrößten Teil des Tages in geschlossenen Räumen auf. Im Winter gilt das ganz besonders. Umso wichtiger ist es, auf frische und unbelastete Luft in Innenräumen zu achten. Auch wenn es draußen kalt sein sollte, ist regelmäßiges Lüften wichtig. Was gehört zu einem gesunden Raumklima? Wie lassen sich Lüften, Heizen und Energiesparen vereinbaren? [Das Thema der Woche wurde ursprünglich im November 2011 erstellt und im Oktober 2016 überarbeitet.]
    mehr lesen
  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    05.07.2016

    Sommer-Spezial: nachhaltig entspannt!

    Ob Côte d’Azur oder Baggersee, ob Flug in den Süden oder Radtour am Wochenende: Für viele Menschen ist die Ferienzeit im Sommer die schönste Zeit des Jahres. Reisen oder Aktivitäten draußen in der Natur gehören dann einfach dazu. Die Redaktion hat einige besonders "sommerliche" Materialien zusammengestellt. Die Themen reichen von der Wasserqualität über UV-Strahlung bis hin zur Klimabilanz der Anreise und nachhaltigen Tourismuskonzepten in Urlaubsregionen.  [Das "Sommer-Spezial" wurde ursprünglich 2014 erstellt und im Juli 2016 aktualisiert.]
    mehr lesen
  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    01.06.2016

    Gemeinsam feiern in der Stadt: Wann gilt Schall als Krach?

    Ob bei Open-Air-Konzerten, im Biergarten, Fußballstadion oder beim sogenannten Public Viewing: Wenn sich viele Menschen versammeln, ist das mit Geräuschen verbunden. Doch was für die einen als Atmosphäre gilt, nehmen andere als störenden Lärm wahr. Wann gilt Schall als Krach? Und warum ist das Feiern im öffentlichen Raum ein spezielles Umweltproblem, das sich nicht immer allein mit Grenzwerten regeln lässt? [Das Thema der Woche ist anlässlich der WM 2014 erschienen. Die Unterrichtsvorschläge wurden im Juni 2016 angepasst und sind auf andere große Events übertragbar.]
    mehr lesen
  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    14.04.2016

    Tschernobyl und Fukushima: Wie gefährlich ist Radioaktivität?

    Am 26. April 1986 explodierte ein Block des Atomkraftwerks Tschernobyl in der Ukraine. Im März 2011 kam es nach einem Erdbeben und einem nachfolgenden Tsunami zu schweren Schäden im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi. Die Abläufe der beiden Katastrophen sind nicht vergleichbar. Aber bei beiden wurden massiv radioaktive Stoffe freigesetzt. Beide Katastrophen markieren Wendepunkte in der Umweltpolitik und in der Diskussion über die Nutzung der Atomenergie. Welche Bedeutung haben die Unfälle von Tschernobyl und Fukushima? Wie gefährlich ist Radioaktivität, und wie wirkt sie auf Menschen?
    mehr lesen
  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    14.01.2016

    Was isst die Welt?

    Um die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, muss die Landwirtschaft produktiver werden. Doch intensive Formen der Landwirtschaft können zu Umweltproblemen führen – zum Beispiel gehen fruchtbare Böden, artenreiche Urwälder und Wasservorräte verloren. Wie können eine nachhaltige Entwicklung und produktive Landwirtschaft vereinbart werden? Und was können Verbraucherinnen und Verbraucher dazu beitragen?
    mehr lesen
  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    17.04.2015

    Lärm, lass nach

    Der 29. April 2015 ist der internationale Tag gegen den Lärm. Der Aktionstag soll auf die schädlichen Wirkungen des Schalls aufmerksam machen. In diesem Jahr geht es besonders um Kinder und Jugendliche. Wie wirkt Lärm auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit? Wie kann Lärm verringert werden? [Das Thema der Woche wurde ursprünglich im April 2012 erstellt und im April 2015 vollständig überarbeitet.]
    mehr lesen
  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    13.11.2014

    Welttoilettentag: Festtag für eine Lebensretterin

    Am 19. November ist Welttoilettentag! Das hat die Vollversammlung der Vereinten Nationen 2013 beschlossen. Was sich vielleicht anhört wie ein Scherz, hat einen ernsten Hintergrund: Unsicheres Trinkwasser, unzureichende sanitäre Einrichtungen und Mängel bei der Abwasserentsorgung sind weltweit der Hauptgrund für viele Krankheiten, vor allem in Entwicklungsländern. Darauf sollen auch weitere UN-Initiativen wie die Dekade "Wasser für das Leben" aufmerksam machen, die im März 2015 endete. Bei der Lösung des Problems setzen Wissenschaft und Entwicklungsinitiativen auf innovative Technik, mit der sich sogar Geld verdienen lässt. Auch Industrieländer wie Deutschland können dabei lernen.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • -Thema der Woche (29)

Zielgruppe

  • +Grundschule (29)
  • +Sekundarstufe (29)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (5)
  • +Biologie (18)
  • +Chemie (9)
  • +Deutsch (2)
  • +Englisch (1)
  • -Ethik, Philosophie, Religion (3)
  • +Fächerübergreifend (4)
  • -Geografie (18)
  • +Geschichte (2)
  • +Kunst (1)
  • +Mathematik (2)
  • -Physik (5)
  • -Politik, SoWi, Gesellschaft (25)
  • +Sachunterricht (29)
  • +Verbraucherbildung (2)

Thema

  • +Digitalisierung (1)
  • +Energie (4)
  • -Gesundheit und Ernährung (24)
  • +Klima (5)
  • +Konsum (8)
  • -Mobilität (6)
  • +Ressourcen (4)
  • +Stadt (5)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (5)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de