Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen vergleichen anhand von Fotos aus der Serie "Hungry Planet" verschiedene Ernährungsgewohnheiten weltweit. Außerdem lernen sie die ungleiche Verfügbarkeit von Lebensmitteln kennen. Im Anschluss stellen sie mithilfe von Informationen zum ökologischen Fußabdruck verschiedener Lebensmittel einen eigenen "fairen" Teller zusammen und halten Gründe für einen verantwortungsvollen Konsum fest.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Anhand von Satellitenbildern lernen die Schüler/-innen beispielhaft Veränderungen der Landschaft durch die Nahrungsmittelproduktion kennen. Sie recherchieren Merkmale des ökologischen Landbaus und diskutieren Beispiele für die Umsetzung. Zum Abschluss reflektieren sie den Einfluss von Konsumenten/-innen und entwickeln Handlungsempfehlungen für verantwortungsvollen Konsum.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf über neun Milliarden Menschen wachsen. Der steigende Bedarf an Nahrungsmitteln sorgt für Herausforderungen. Bereits heute verursacht die Lebensmittelproduktion große Umweltprobleme. Wie können alle Menschen in Zukunft ernährt und Umweltbeeinträchtigungen vermieden werden?
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Anhand der Arbeitsblätter lernen die Schüler/-innen Zitate mit Bezug zur Umweltethik kennen. Diese stammen aus religiösen, philosophischen und politischen Texten.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Die Arbeitsblätter enthalten Zitate mit Bezug zur Umweltethik aus philosophischen, religiösen und politischen Texten. Knappe Informationen zu verschiedenen Perspektiven der Umweltethik unterstützen bei der Einordnung der Positionen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen setzen sich mit prägnanten Zitaten zum Umgang des Menschen mit Natur und Umwelt auseinander. Dazu gehören unter anderem Auszüge aus der UN-Deklaration der Menschenrechte, Sätze aus der Bibel und Zitate aus der Philosophie. In Gruppen bespricht die Klasse, was die Zitate zum Umgang des Menschen mit der Erde beziehungsweise der Schöpfung besagen. Die Schüler/-innen überlegen, wie es sein kann, dass Menschen Umweltprobleme verursachen, obwohl die Überzeugungen der meisten ein anderes Handeln nahelegen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
In Gruppen recherchieren und vergleichen die Schüler/-innen Argumente aus verschiedenen religiösen und philosophischen Texten. Anschließend sammeln sie Widersprüche zwischen religiösem und ethischem Anspruch und heutigen Umweltproblemen. Sie identifizieren konkrete Probleme sowie deren Ursache und erarbeiten eigene Argumente, mit denen man Menschen verschiedener Religion und Überzeugungen ansprechen kann.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
In der Enzyklika "Laudato Si" formuliert Papst Franziskus ethische Überlegungen, die sich ausdrücklich auch an andersgläubige oder nicht gläubige Menschen richten. Im Mittelpunkt seiner Argumentationen stehen die besondere Rolle des Menschen und dessen Verantwortung anderen Menschen und der Umwelt gegenüber. Welche umweltethischen Ansätze gibt es? Welche Rolle können ethisch und religiös begründete Werte für das praktische Handeln spielen?
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Ob Kühlschrank, Fernseher, Handy oder Laptop: In Elektro- und Elektronikprodukten werden viele wertvolle Rohstoffe verbaut. Bei einer sachgerechten Entsorgung können sie recycelt werden. Doch viele Altgeräte landen im Restmüll – oder werden illegal exportiert: In Afrika oder Asien werden sie zum Beispiel durch unzureichende Recyclingverfahren und auf unkontrollierten Deponien zur Gefahr für Umwelt und Gesundheit. Was steckt in den Geräten und wie funktioniert das Recycling?
[Der Hintergrundtext wurde ursprünglich im Februar 2012 erstellt und im März 2015 überarbeitet.]
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Welche Rolle spielen Elektro- und Elektronikprodukte in unserem Alltag – und wie war das eigentlich früher? Die Schüler/-innen beschäftigen sich mit der Ausstattung von Haushalten und vergleichen Konsummuster. Sie setzen sich mit den Begriffen "Abfall" und "Recycling" auseinander und definieren Unterschiede. Zum Abschluss formulieren sie in eigenen Worten Empfehlungen für die Entsorgung und erstellen Verbraucherinformationen.
mehr lesen