Thema der Woche
GrundschuleSekundarstufe
Tausende von Schülerinnen und Schülern haben sich der Aktion "Fridays for Future" angeschlossen. Statt in die Schule zu gehen, demonstrieren sie freitags für den Klimaschutz. Damit haben sie auch eine Debatte darüber angestoßen, ob die Schulstreiks ein legitimes Mittel sind, um politisch aktiv zu werden. Welche Rechte und Möglichkeiten haben junge Menschen, um unsere Gesellschaft mitzugestalten?
mehr lesen
Thema der Woche
GrundschuleSekundarstufe
Wasser ist das wichtigste Lebensmittel. Der Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitäranlagen wurde 2010 zum Menschenrecht erklärt. Doch Wasser ist weltweit extrem ungleichmäßig verteilt. Und es ist eine Ressource, die sich viele teilen. Wie können die verschiedenen Bedürfnisse vereinbart werden? Und wie hängt der Konsum in Industrieländern wie Deutschland mit dem Wasserbedarf in anderen Ländern zusammen?
mehr lesen
Thema der Woche
GrundschuleSekundarstufe
Milch aus den Alpen, Fisch aus der Nordsee und Obst aus den Tropen: Für uns ist es selbstverständlich, stets Waren aus aller Welt kaufen zu können. Und was im Supermarkt gerade nicht erhältlich ist, bestellen wir im Internet – und am nächsten Tag bringt der Lieferdienst das Päckchen an die Haustür. Gleichzeitig gilt die Verkehrsinfrastruktur in Deutschland als überlastet, und in vielen Städten führen Abgase zu erhöhten Schadstoffwerten in der Luft. Wie hängen unser Konsum und die durch den Verkehr verursachten Probleme zusammen? Wie kann der Güterverkehr nachhaltiger organisiert werden?
mehr lesen
Thema der Woche
GrundschuleSekundarstufe
Die Arktis gehört zu den entlegensten Regionen der Welt. Doch durch den Klimawandel und die politische Entwicklung gerät sie in den Mittelpunkt verschiedener Interessen. So wirkt sich die starke Erwärmung der Polregion auch auf Mitteleuropa aus. Gleichzeitig wächst mit dem Rückgang des Eises das Interesse an neuen Schifffahrtsrouten und der Nutzung von Ressourcen. Wie verändern sich Umwelt und Klima in der Arktis, und wie ist die Region mit dem Rest der Welt verbunden? Unterrichtsvorschläge und -materialien für Sekundarstufe und Grundschule.
mehr lesen
Thema der Woche
GrundschuleSekundarstufe
Festliche Dekoration, ein duftender Tannenbaum und Geschenke für die Liebsten: Für diesen Traum von Weihnachten treiben viele Menschen jedes Jahr einen enormen Aufwand. Das sorgt im Handel für ein ordentliches Umsatzplus, darum ist das Fest auch für die Wirtschaft wichtig. Doch mit dem Konsum steigt der Ressourcenbedarf. Wie nutzen Firmen traditionelle Feste, um Konsumbedürfnisse anzusprechen? Wie kann man Feste fröhlich feiern und gleichzeitig verantwortlich mit Umwelt und Klima umgehen? Die Unterrichtsmaterialien für Sekundarstufe und Grundschule fördern Kompetenzen für einen kritischen Konsum.
mehr lesen
Thema der Woche
GrundschuleSekundarstufe
An vielen Schulen erproben Schülerinnen und Schüler den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise, indem sie sich in Schülerfirmen engagieren. Vom Handel mit fairen Produkten bis hin zu Dienstleistungen, das Spektrum der Geschäftsideen ist groß. Ebenso groß sind oft die Herausforderungen für alle Beteiligten. Warum sind Schülerfirmen dennoch ein besonders motivierendes und geeignetes Umfeld, um nachhaltiges Denken und Handeln zu erproben? Die Materialien für Sekundarstufe und Grundschule vermitteln einen Überblick und eignen sich zum Einstieg in die Auseinandersetzung mit nachhaltigem Wirtschaften.
[Das Thema erschien ursprünglich 2012 und wurde im Oktober 2018 vollständig überarbeitet.]
mehr lesen
Thema der Woche
GrundschuleSekundarstufe
Wer etwas zum Klimaschutz beitragen möchte, kann das durch bewusste Ernährung tun. Denn der Lebensmittelkonsum hat einen bedeutenden Anteil an den CO2-Emissionen privater Haushalte. Wie kann das sein – was haben Nahrungsmittel mit dem Klimawandel zu tun? Und wie sieht eine klimafreundliche Ernährung aus?
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2012 erstellt und im September 2018 aktualisiert.]
mehr lesen
Thema der Woche
GrundschuleSekundarstufe
Vom Schulheft über Druckerpapier und Versandkartons bis hin zu Klopapier: In Deutschland wird bergeweise Papier verbraucht. Pro Kopf und Jahr sind es fast 250 Kilo – so viel wie nirgendwo sonst auf der Welt. Warum belastet der Papierkonsum die Umwelt – und welchen Beitrag kann Recyclingpapier leisten, um die Belastung zu verringern?
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2011 erstellt und im August 2018 aktualisiert.]
mehr lesen
Thema der Woche
GrundschuleSekundarstufe
Im Magen von Meerestieren, im Eis der Antarktis, in den tiefsten Gräben der Meere, an den Stränden unbewohnter Inseln: Plastikmüll findet sich überall. Die Abfälle stellen ein schwerwiegendes Problem dar. Doch wie gelangt der Plastikmüll in die Umwelt, welchen Schaden kann er anrichten – und was lässt sich dagegen tun?
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2013 erstellt und im Juni 2018 aktualisiert.]
mehr lesen
Thema der Woche
SekundarstufeGrundschule
Hunderttausende Gäste aus aller Welt, dutzende Events in verschiedenen Städten: Mega-Events wie internationale Fußballturniere oder die Olympischen Spiele sind nicht nur in sportlicher Hinsicht Großereignisse. Sie zu organisieren, ist ein Kraftakt. Was gehört dazu? Wie bewegt und verpflegt man hunderttausende Menschen? Und: Warum lohnt es sich, auch bei einem Sportereignis auf Umwelt und Nachhaltigkeit zu achten?
mehr lesen