• Zur Navigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Suche springen

Hinweis

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie-Erklärung

Datenschutzerklärung

Menu einblenden Menu ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menu einblenden Menu ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Alle Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
    • Archiv
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 74 Ergebnisse gefunden.


  • Thema der Woche SekundarstufeGrundschule
    25.03.2022

    Sauber und nachhaltig zugleich: Umweltbewusst reinigen

    Für jeden Fleck und Schmutz gibt es ein spezielles Reinigungsmittel – zu dieser Schlussfolgerung könnte man kommen angesichts des großen Angebots an Reinigungsprodukten. Doch wie wirken sich die Reinigungsmittel auf die Umwelt und die Gesundheit aus? Und wie reinigt man umweltschonend?
    mehr lesen
  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    21.10.2021

    SDGs – Wie die Welt nachhaltig werden will

    Keine Armut, kein Hunger, Gesundheit und Wohlergehen, eine hochwertige Bildung – das sind die ersten vier der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Zusammen decken sie ein weitreichendes Bild einer nachhaltigen Entwicklung ab. Doch was genau bedeutet nachhaltige Entwicklung? Wie lässt sie sich konkretisieren? Und welche Herausforderungen sind damit verbunden?
    mehr lesen
  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    20.05.2021

    Gesundheit: Warum wir eine intakte Umwelt brauchen

    Um gesund zu leben, braucht der Mensch gesunde Umweltbedingungen. Schädliche Einflüsse können uns dagegen krank machen, zum Beispiel Schadstoffe in der Atemluft oder Straßenlärm. Die Folgen können unter anderem Asthma, Allergien oder Herzerkrankungen sein. Wie hängen Gesundheit und Umweltfaktoren zusammen? Und welche Rolle spielen die vom Menschen selbst verursachten Umweltprobleme? [Das Thema der Woche wurde ursprünglich im September 2016 erstellt und im Mai 2021 vollständig überarbeitet.]
    mehr lesen
  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    27.06.2019

    Flüsse, Seen und Küsten: Wie sauber sind unsere Badegewässer?

    Im Sommer zieht es Millionen Menschen in Europa an Seen, Küsten und Flüsse. Baden und Wassersport gehören zu den beliebtesten Freizeit- und Urlaubsaktivitäten. Damit Baden an natürlichen Gewässern bedenkenlos möglich ist, wird die Wasserqualität an Tausenden Badestellen in ganz Europa kontrolliert. Warum sind saubere Gewässer wichtig für Menschen, Tiere und Pflanzen? Wie kommt es zu Verschmutzungen? Und wie lassen sich Badegewässer schützen?
    mehr lesen
  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    12.07.2018

    Sommer ohne Sonnenbrand!

    Viele Menschen können gar nicht genug von der Sonne bekommen. Manche bräunen sich ausgiebig im Schwimmbad oder auf dem Balkon, andere nutzen sonniges Wetter für Sport im Freien, wieder andere möchten am liebsten Urlaub mit "Sonnengarantie". Doch die Sonne bedeutet viel mehr als das. Die Energie, die mit ihrer Strahlung auf die Erde gelangt, ist die Grundlage für das Leben auf unserem Planeten. Warum kann die Sonnenstrahlung ein Gesundheitsrisiko sein, und wie kann man sich schützen?
    mehr lesen
  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    08.03.2018

    Chemikalien in der Umwelt: PFC

    Outdoor-Jacken, Teppiche, Möbel und Töpfe: Perfluorierte Chemikalien (PFC) begegnen uns oft im Alltag. Sie werden für Imprägnierungen verwendet und haben viele weitere Einsatzgebiete, unter anderem in der Medizin- und Labortechnik. Einige Verbindungen sind weltweit in der Umwelt verbreitet – und wurden sogar in menschlichem Blut und in Muttermilch nachgewiesen. Aus Tierversuchen ist bekannt, dass sie der Gesundheit schaden können und unter anderem krebserzeugende Eigenschaften haben. Wie kritisch sind diese Chemikalien für die menschliche Gesundheit? Und auf welchen Wegen können sie in den menschlichen Körper gelangen?
    mehr lesen
  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    16.11.2017

    Luftqualität in Städten

    Die Luft in den deutschen Städten ist in den letzten Jahrzehnten deutlich sauberer geworden. Aber immer noch herrscht “dicke” Luft in vielen Städten: Vor allem Stickstoffdioxid überschreitet immer noch den Grenzwert für das Jahresmittel – und auch die Feinstaubbelastung ist nicht gering. Das schadet der Gesundheit der Menschen in Städten. Doch warum sind diese Schadstoffe gefährlich? Und welche Möglichkeiten gibt es, die Luftqualität in den Städten zu verbessern?
    mehr lesen
  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    10.04.2017

    Grundwasser: Woher kommen die Belastungen?

    Eine hohe Wasserqualität ist lebenswichtig. Während die Qualität des Trinkwassers in Deutschland meist einwandfrei ist, ist der gute Zustand der Grundwasservorkommen vielerorts gefährdet. Selbst tief im Untergrund finden sich Verunreinigungen – vor allem Rückstände von Pestiziden und Dünger aus der Landwirtschaft. Düngemittel führen zu erhöhter Nitratbelastung des Grundwassers. Zwischen 2012 und 2014 wiesen fast ein Drittel der Messstellen zu hohe Nitratwerte auf. Welche Rolle spielt Grundwasser im Wasserkreislauf? Und für unsere Versorgung durch Trinkwasser? Wie kann es geschützt werden?
    mehr lesen
  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    01.12.2016

    Lebensmittel: Ist das Bio?

    Besser für die Umwelt, besser für die Tiere – aber auch besser im Geschmack und für die Gesundheit? Immer mehr Menschen greifen zu Bio-Lebensmitteln, aber manche erwarten zu viel. Andere dagegen halten die Produkte für eine teure Modeerscheinung. Was steckt hinter dem Bio-Siegel?
    mehr lesen
  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    20.10.2016

    Richtig heizen und lüften

    Die meisten Menschen in Mitteleuropa halten sich den allergrößten Teil des Tages in geschlossenen Räumen auf. Im Winter gilt das ganz besonders. Umso wichtiger ist es, auf frische und unbelastete Luft in Innenräumen zu achten. Auch wenn es draußen kalt sein sollte, ist regelmäßiges Lüften wichtig. Was gehört zu einem gesunden Raumklima? Wie lassen sich Lüften, Heizen und Energiesparen vereinbaren? [Das Thema der Woche wurde ursprünglich im November 2011 erstellt und im Oktober 2016 überarbeitet.]
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Thema der Woche (12)
  • +Unterrichtsvorschlag (24)
  • +Hintergrund (14)
  • +Arbeitsmaterial (17)
  • +Video (2)
  • +Bilderserie (5)

Zielgruppe

  • +Grundschule (48)
  • +Sekundarstufe (60)

Schulfach

  • +Biologie (59)
  • -Chemie (64)
  • -Deutsch (21)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (12)
  • +Fächerübergreifend (14)
  • +Geografie (34)
  • +Physik (25)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (43)
  • +Sachunterricht (67)

Thema

  • +Digitalisierung (7)
  • +Energie (21)
  • -Gesundheit und Ernährung (74)
  • +Klima (8)
  • +Konsum (25)
  • +Mobilität (4)
  • +Ressourcen (8)
  • +Stadt (4)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (9)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de