Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Grafiken, Daten und Ausschnitte aus Fachtexten liefern Informationen zu wichtige Entwicklungen beim Abfallaufkommen in Deutschland.
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Der Umgang mit radioaktiven Abfällen war über Jahrzehnte immer wieder Anlass gesellschaftspolitischer Konflikte. Und gerade die Endlagerung der besonders gefährlichen hochradioaktiven Abfälle ist noch immer ungelöst. Ein neues Gesetz aus dem Jahr 2017 für die Auswahl eines Standortes für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle soll dies ändern.
Wie funktioniert das neu festgelegte Verfahren? Was kennzeichnet radioaktive Abfälle, und was sind die technischen Anforderungen für eine sichere Endlagerung? Wie kann sich die Öffentlichkeit an der Entscheidungsfindung für ein Endlager beteiligen?
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
"Strahlender Abfall", "Streit um mögliches Endlager", "Kernkraftwerke werden abgerissen": Über die Medien oder Diskussionen im persönlichen Umfeld nehmen auch Grundschulkinder derartige Schlagzeilen wahr und werden so mit dem Thema Endlagersuche konfrontiert. Mithilfe der Lehrkraft formulieren sie Fragen zur Nutzung und zu Gefahren von Radioaktivität. Zudem diskutieren sie vereinfachte Möglichkeiten, wie radioaktiver Müll gelagert werden kann, zum Beispiel: Warum schießen wir radioaktive Abfälle nicht ins Weltall?
mehr lesen
Bilderserie
SekundarstufeGrundschule
Von den kleinsten Bausteinen der Materie über Gefahren der Radioaktivität bis hin zum Castor-Transport und Endlager: Die Bilderserie veranschaulicht verschiedene Aspekte des Umgangs mit radioaktiven Abfällen.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Die Schülerinnen und Schüler gehen der Frage nach, was aus dem Abfall wird, den wir täglich erzeugen, ob es sich lohnt den Abfall zu trennen und wie wichtig es ist, schon beim Einkauf darauf zu achten, möglichst wenig Abfälle entstehen zu lassen. Sie erfahren, dass Abfall eine Ressource ist, die sich nutzen lässt und wie dies in der Praxis geschieht.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen schätzen zunächst Daten zum Abfallaufkommen in Deutschland und vergleichen ihre Vermutungen mit den teilweise verblüffenden realen Daten. Sie ermitteln anhand von Informationen zu Entwicklungstrends und weiterem Datenmaterial Ansätze der Abfallvermeidung und bewerten sie.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Was werfen die Schüler/-innen weg, welcher Abfall ist vielleicht unnötig? Diesen Fragen geht die Klasse zum Beispiel bei einem gemeinsamem Frühstück mit Produkten aus dem Supermarkt nach, bei dem untersucht wird, was an Resten und Verpackung übrig bleibt. Im Anschluss erarbeitet die Klasse Ideen zur Abfallvermeidung und gestaltet einen Ratgeber.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
1,2 Kilogramm: So viel Haushaltsabfall produzieren die Menschen in Deutschland pro Kopf und pro Tag. Pro Jahr sind es rund 450 Kilogramm. Ein Teil des Abfalls wird wiederverwertet und recycelt. Doch Abfälle zu vermeiden ist noch besser. Das schont von Beginn an die Umwelt und die Ressourcen. Was kann man tun, um die Menge der Abfälle zu verringern? Hier sind Verbraucherinnen und Verbraucher, aber auch Industrie und Handel gefragt.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Zur Veranschaulichung und zum Vergleich von Zahlengrößen eignen sich Diagramme, zum Beispiel Balken- beziehungsweise Säulendiagramme. Verschiedene Darstellungen lassen sich sowohl als schnelle Skizze an der Tafel als auch mit Hilfe von Software auf dem PC wie Excel oder im Internet umsetzen. Die Vorlage enthält für den Größenvergleich Zahlen zu den Abfallmengen pro Kopf in Deutschland.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Jedes Jahr gelangen riesige Mengen Plastikmüll ins Meer. Durch Wind, Wellen und Strömungen werden sie verteilt, sodass sich der Müll selbst auf menschenleeren Inseln und in der Arktis und Antarktis findet. Wegen der Vermüllung verenden viele Tiere, winzige Plastikteile gelangen sogar in die Nahrungskette. Woher stammt der Müll im Meer, und wie lässt sich die Umweltbelastung durch Plastik verringern?
mehr lesen