• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menu einblenden Menu ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menu einblenden Menu ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Alle Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
    • Archiv
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 71 Ergebnisse gefunden.


  • Hintergrund GrundschuleSekundarstufe
    05.04.2018

    Die Bedeutung von Wildbienen und Honigbienen für die Artenvielfalt

    Immer wieder berichten Medien über das sogenannte Bienensterben. Tatsächlich ist über die Hälfte aller Wildbienenarten in Deutschland bedroht oder bereits ausgestorben. Der Rückgang der Bienenarten kann sich dramatisch auf die biologische Vielfalt und auch auf die Nahrungsmittelproduktion auswirken. Doch welche Ursachen stecken hinter dem Bienensterben? Sind Honig- und Wildbienen gleichermaßen betroffen? Und welche Möglichkeiten gibt es, die Vielfalt der Bienenarten zu schützen?
    mehr lesen
  • Bilderserie SekundarstufeGrundschule
    05.04.2018

    Bienen sichern die Nahrungsgrundlage

    Warum sind Wild- und Honigbienen wichtig für die Natur und den Menschen? Was gefährdet die Bienen? Die Bildergalerie mit fünf Fotos kann für den Einstieg in den Unterricht verwendet werden und Impulse für eine erste Diskussion in der Klasse bieten.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    05.04.2018

    Wildbienen und Honigbienen

    Beim Thema „Biene“ denken viele automatisch an die Honigbiene. Doch sie stellt nur eine Art der über 500 heimischen Bienenarten dar. Die Schüler/-innen erarbeiten anhand der Materialien Unterschiede zwischen Honig- und Wildbienen und lernen deren Bedeutung für die biologische Vielfalt und die landwirtschaftliche Produktion kennen. Darüber hinaus führen sie eine Internetrecherche zu den Ursachen des Bienensterbens durch.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Grundschule
    05.04.2018

    Schaubild: Wildbienen und das Nahrungsnetz

    In den Arbeitsmaterialien sind Bildmotive zusammengestellt, mit deren Hilfe verdeutlicht werden kann, wie Wildbienen, Menschen, Tiere und die Natur zusammenhängen. Die Schüler/-innen erstellen mit den Bildern ein Schaubild, in dem deutlich wird, wie wichtig die Wildbienen für den Erhalt der biologischen Vielfalt sind.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Grundschule
    05.04.2018

    Warum sind Bienen wichtig?

    Was passiert eigentlich, wenn Bienen von Blüte zu Blüte fliegen? Und warum ist es für die Natur und die Menschen wichtig, dass es viele unterschiedliche Bienenarten gibt? Das finden die Schüler/-innen mithilfe eines Lückentextes heraus.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Grundschule
    05.04.2018

    Mini-Exkursion: Wie geht es den Bienen bei euch?

    Wildbienen brauchen zum Überleben ein reichhaltiges Blütenangebot. In einer kleinen Exkursion untersuchen die Schüler/-innen den Schulhof, Schulgarten oder eine nahe gelegene Grünfläche hinsichtlich ihrer „Bienenfreundlichkeit“.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    05.04.2018

    Bienen sind wichtige Helfer

    Bienen übernehmen mit der Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen eine wichtige Aufgabe. Insbesondere Wildbienen sind für den Erhalt der biologischen Vielfalt unerlässlich. Die Schüler/-innen erschließen sich in dieser Unterrichtseinheit die Zusammenhänge zwischen Wildbienen, Natur und Mensch. Darüber hinaus stellen sie Überlegungen dazu an, was passieren würde, wenn es keine Bienen mehr geben würde. Abschließend entwickeln sie Handlungsansätze zum Schutz der Bienen.  [Der Unterrichtsvorschlag wurde ursprünglich 2013 erstellt und im April 2018 aktualisiert.]
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    05.04.2018

    Eine Welt ohne Bienen?

    Die Schüler/-innen informieren sich über die Unterschiede zwischen Honig- und Wildbienen und lernen deren Bedeutung für die biologische Vielfalt und die landwirtschaftliche Produktion kennen. Darüber hinaus recherchieren sie im Internet zu den Ursachen des Bienensterbens und entwerfen Zukunftsszenarien für eine “Welt ohne Bienen”. Abschließend entwickeln sie Lösungsansätze zum Bienenschutz.[Der Unterrichtsvorschlag wurde ursprünglich 2013 erstellt und im April 2018 aktualisiert.]
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    15.12.2017

    Wie funktioniert ein Bauernhof?

    Die Schüler/-innen entwickeln aus einer Serie von Bildmotiven ein Schaubild der Funktionen eines Bauernhofs. Was passiert dort? Wie unterscheiden sich die Arbeitsweisen zwischen einem Bio-Bauernhof und konventioneller Landwirtschaft? Wie hängen die verschiedenen Arbeitsweisen mit dem Ertrag zusammen - und mit dem Umweltschutz? Die Ergebnisse dienen der Vorbereitung eines Besuchs auf dem Bauernhof.
    mehr lesen
  • Bilderserie Grundschule
    15.12.2017

    Landwirtschaft und die Umwelt

    Die Bilderserie zeigt Tierarten, die besonders von den Auswirkungen intensiver Landwirtschaft betroffen sind.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • ....
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (9)
  • +Unterrichtsvorschlag (21)
  • +Hintergrund (10)
  • +Arbeitsmaterial (21)
  • +Video (1)
  • +Bilderserie (9)

Zielgruppe

  • -Grundschule (47)
  • -Sekundarstufe (45)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (10)
  • +Biologie (59)
  • +Chemie (5)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (32)
  • +Fächerübergreifend (17)
  • +Geografie (43)
  • +Informatik (7)
  • +Kunst (7)
  • +Mathematik (7)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (62)
  • +Sachunterricht (69)
  • +Verbraucherbildung (18)

Thema

  • +Gesundheit und Ernährung (30)
  • +Klima (6)
  • +Konsum (15)
  • +Ressourcen (21)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (9)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (37)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de