Bilderserie
Grundschule
Die Bilderserie zeigt verschiedene Arbeitsbereiche der Landwirtschaft: vom Getreide- und Gemüseanbau über Viehhaltung bis hin zur Erzeugung von Biogas.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Mithilfe von zwei Geschichten setzen sich die Schüler/-innen aus unterschiedlichen Perspektiven damit auseinander, was Landwirtschaft für wildlebende Tier- und Pflanzenarten bedeutet. Eine Geschichte schildert die Vorgänge auf einem intensiv bewirtschafteten Feld aus Sicht einer Wildbiene, die andere aus der Perspektive eines Landwirtes.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Die Landwirtschaft hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark gewandelt. Die Materialien enthalten in Form von Texten, Diagrammen und Tabellen grundlegende Informationen zur Produktionsweise sowie zu deren Auswirkungen auf wildlebende Tier- und Pflanzenarten in der Agrarlandschaft.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Ohne wildlebende Tier- und Pflanzenarten würde die Landwirtschaft in Schwierigkeiten geraten. Denn viele Insekten bestäuben zum Beispiel auch Nutzpflanzen, und für einen fruchtbaren Boden ist die Vielfalt an Tieren und Pflanzen wichtig. Gleichzeitig sind viele Arten in Regionen mit intensiver Landwirtschaft in Gefahr, zum Beispiel durch Pflanzenschutzmittel. Wie kann eine naturverträgliche Landwirtschaft aussehen?
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Viele wildlebende Tier- und Pflanzenarten sind durch die intensive Landwirtschaft bedroht, insbesondere Insekten und Vögel. Eine große Rolle spielen dabei Monokulturen und der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Gleichzeitig sichert die Landwirtschaft die Ernährung. Welche Möglichkeiten gibt es, moderne landwirtschaftliche Produktion mit dem Schutz der Artenvielfalt zu vereinbaren?
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Welche Zusammenhänge gibt es zwischen der Landwirtschaft und der Entwicklung der biologischen Vielfalt? Wie können Arten und Lebensräume besser geschützt werden?
mehr lesen
Bilderserie
Sekundarstufe
Auf den Fotos sind typische Wirtschaftsformen und Arbeitsprozesse der Landwirtschaft abgebildet. Sie eignen sich für Vergleiche und als Gesprächsanlass zu folgenden Aspekten: Wie prägt Landwirtschaft die Landschaft? Wie unterscheiden sich intensive und extensive Bewirtschaftung?
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen diskutieren die Bedeutung und die Nutzung von Wasser als wichtige Ressource. Sie erarbeiten den Wasserkreislauf - auch anhand von Schaubildern. Die Klasse lernt beispielhaft Schutzmaßnahmen kennen und reflektiert den eigenen Wasserverbrauch.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen lernen beispielhaft mögliche Verunreinigungen des Grundwassers kennen. Sie recherchieren mithilfe von Links im Internet nach Informationen zu Belastungen. Die Klasse lernt Maßnahmen kennen, um die Qualität des Grundwassers zu schützen und reflektiert, wie die Schüler/-innen selbst Verschmutzungen verringern oder verhindern können.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Anhand von Texten und Schaubildern sammeln die Schüler/-innen Informationen zum Nitrat, zu Pestiziden sowie Arzneimittelrückständen. Als Recherchehilfe arbeiten die Schüler/-innen mit Fragen zum Thema.
mehr lesen