• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menu einblenden Menu ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menu einblenden Menu ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Alle Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
    • Archiv
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 25 Ergebnisse gefunden.


  • Arbeitsmaterial Grundschule
    27.04.2023

    Die heutige Landwirtschaft: Zwei Sichtweisen (Basisvariante)

    Die Schüler*innen lernen Vor- und Nachteile der intensiven Landwirtschaft kennen, indem sie kurze Geschichten lesen und Fragen dazu beantworten.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Grundschule
    27.04.2023

    Die heutige Landwirtschaft: Zwei Sichtweisen (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Schüler*innen lernen Vor- und Nachteile der intensiven Landwirtschaft kennen, indem sie kurze Geschichten aus verschiedenen Perspektiven bearbeiten.
    mehr lesen
  • Hintergrund SekundarstufeGrundschule
    27.04.2023

    Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Klima (Kurzfassung)

    Die Landwirtschaft ist die größte Flächennutzerin Deutschlands und hat damit großen Einfluss auf Böden, Gewässer, Luft, Klima und die biologische Vielfalt. Mit welchen Problemen ist die intensive Landwirtschaft verbunden? Und welche Lösungsansätze gibt es?
    mehr lesen
  • Bilderserie SekundarstufeGrundschule
    20.04.2023

    Was kennzeichnet die intensive Landwirtschaft?

    Auf den Fotos sind typische Wirtschaftsformen und Arbeitsprozesse der Landwirtschaft abgebildet. Sie eignen sich für Vergleiche und als Gesprächsanlass zu folgenden Aspekten: Wie prägt intensive Landwirtschaft die Landschaft? Wie unterscheiden sich intensive und extensive Bewirtschaftung?
    mehr lesen
  • Hintergrund SekundarstufeGrundschule
    20.04.2023

    Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Klima

    Die Landwirtschaft ist die größte Flächennutzerin Deutschlands und hat erheblichen Einfluss auf Böden, Gewässer, Luft, Klima und die biologische Vielfalt. Was kennzeichnet die heutige Landwirtschaft in Deutschland, und wie hängt Landwirtschaft mit nicht nachhaltigen Entwicklungen zusammen? Welche Lösungsansätze gibt es?
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Grundschule
    17.06.2022

    Wie sieht umweltfreundliche Ernährung aus? (Basisvariante)

    Das Arbeitsmaterial enthält Informationen zum ökologischen Fußabdruck von Lebensmitteln. Auf dieser Grundlage erarbeiten sich die Schüler*innen, wie man bei der Ernährung auch den Umweltschutz berücksichtigen kann.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Grundschule
    17.06.2022

    Wie sieht umweltfreundliche Ernährung aus? (Variante für Fortgeschrittene)

    Das Arbeitsmaterial enthält Informationen zum ökologischen Fußabdruck von Lebensmitteln. Auf dieser Grundlage erarbeiten sich die Schüler*innen, wie man bei der Ernährung auch den Umweltschutz berücksichtigen kann.
    mehr lesen
  • Hintergrund SekundarstufeGrundschule
    17.06.2022

    Globale Bevölkerungsentwicklung, Nahrungsmittelproduktion und Umweltfolgen (Kurzfassung)

    Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf 9,7 Milliarden Menschen wachsen. Der steigende Bedarf an Nahrungsmitteln sorgt für Herausforderungen. Denn bereits heute verursacht die Lebensmittelproduktion große Umweltprobleme. Gleichzeitig gefährden Klimawandel und Konflikte die Versorgung. Wie können alle Menschen in Zukunft ernährt und Umweltbeeinträchtigungen vermieden werden?
    mehr lesen
  • Hintergrund SekundarstufeGrundschule
    03.06.2022

    Globale Bevölkerungsentwicklung, Nahrungsmittelproduktion und Umweltfolgen

    Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf 9,7 Milliarden Menschen wachsen. Der steigende Bedarf an Nahrungsmitteln sorgt für Herausforderungen. Denn bereits heute verursacht die Lebensmittelproduktion große Umweltprobleme. Gleichzeitig gefährden Klimawandel und Konflikte die Versorgung. Wie können alle Menschen in Zukunft sicher ernährt und Umweltbeeinträchtigungen vermieden werden?
    mehr lesen
  • Hintergrund GrundschuleSekundarstufe
    14.01.2021

    Rückgang der Vögel auf Wiesen, Weiden und Äckern

    In Deutschland ist der Bestand der Vögel in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gesunken. Zwischen 1992 und 2016 hat Deutschland geschätzt sieben Millionen Brutpaare beziehungsweise 14 Millionen Brutvögel verloren. Vor allem landwirtschaftlich genutzte Gebiete sind von dem Verlust betroffen. Was sind die Gründe dafür und was kann dagegen getan werden?
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Hintergrund (7)
  • +Arbeitsmaterial (12)
  • +Video (1)
  • +Bilderserie (5)

Zielgruppe

  • -Grundschule (25)
  • +Sekundarstufe (11)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (3)
  • +Biologie (19)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (9)
  • +Fächerübergreifend (9)
  • +Geografie (15)
  • +Informatik (3)
  • +Kunst (3)
  • +Mathematik (3)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (22)
  • +Sachunterricht (25)
  • +Verbraucherbildung (11)

Thema

  • +Gesundheit und Ernährung (12)
  • +Klima (2)
  • +Konsum (4)
  • +Ressourcen (7)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (15)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de