Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen entwickeln Ideen, wie eine gerechte Zukunft aussehen könnte. Zudem identifizieren sie, welche heutigen Verhaltensweisen und Entscheidungen die Zukunft negativ beeinflussen können. Ihre Erkenntnisse fassen sie in Briefen an ihr zukünftiges Ich zusammen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen erhalten fiktive Briefe von indigenen Kindern. Sie erfahren, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es zwischen ihrer und einer indigenen Lebensweise gibt, auch im Umgang mit der Natur.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen beschäftigen sich mit den angestammten Lebensweisen indigener Völker. Sie entwickeln Geschichten (Storytelling) aus der Sicht von Angehörigen einzelner Völker über deren Alltag, den Umgang mit Umweltproblemen und Herausforderungen durch den Klimawandel.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den drei wichtigsten Akteuren bei der Gesetzgebung auf europäischer Ebene auseinander: mit dem Europäischen Parlament, dem Rat der Europäischen Union und der Europäischen Kommission. Anhand von konkreten Beispielen aus der Umweltpolitik verfolgen sie den Weg der Gesetzgebung sowie den Einfluss verschiedener Akteurinnen und Akteure.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Am Beispiel von europäischen Umweltregelungen lernen die Schüler/-innen zentrale Aufgaben der Europäischen Union kennen. Sie diskutieren echte und fiktive Beispiele für EU-Umweltgesetze, erfahren wichtige Inhalte der EU-Umweltpolitik und formulieren eigene Forderungen an die EU.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Städte und Regionen in Deutschland müssen sich auf den Klimawandel einstellen. Die Schüler/-innen recherchieren, welche Möglichkeiten der Anpassung es gibt und wie diese vor Ort umgesetzt werden können. Gemeinsam erstellen sie ein Szenario für die Anpassung einer Stadt oder Region. Der Unterrichtsvorschlag ist auch für das Lernen mit digitalen Medien zu Hause geeignet.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Wegen des Klimawandels wird es in Deutschland in Zukunft häufiger extremes Wetter wie Hitzewellen, Dürre oder Starkregen geben. Die Schüler/-innen beschäftigen sich mit den Auswirkungen dieser Entwicklung, lernen Möglichkeiten der Anpassung kennen und entwickeln Ideen, wie Gebäude "fit für den Klimawandel" gemacht werden können. Der Unterrichtsvorschlag ist auch für das Lernen mit digitalen Medien zu Hause geeignet.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen befragen andere Grundschulkinder über ihre Meinung zu Umwelt und Klima. Sie untersuchen die Ergebnisse und stellen sie in Form einfacher Diagramme dar. Wie unterschiedlich sind die Ergebnisse im Vergleich zu anderen Bevölkerungsgruppen? Warum ist es wichtig, dass die Erwachsenen die Meinung von Kindern beachten?
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen reflektieren ihre eigene Meinung und die ihrer Altersgruppe zum Thema Umwelt- und Klimaschutz. Im Rahmen einer eigenen Umfrage finden sie heraus, wie Erwachsene über das Thema denken. Wie unterschiedlich sind die Einstellungen dieser Gruppen? Warum ist es wichtig, verschiedene Einstellungen zu kennen?
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen lernen die Bedeutung von Mooren für die Umwelt, den Menschen und das Klima kennen. Sie gestalten in Gruppen aussagefähige Werbeplakate, welche nicht nur die Besonderheiten von Mooren hervorheben und Informationen vermitteln, sondern auch zum Schutz von Mooren auffordern.
mehr lesen