• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menu einblenden Menu ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menu einblenden Menu ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Alle Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
    • Archiv
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 69 Ergebnisse gefunden.


  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    13.07.2023

    Wie wirkt sich der Klimawandel auf Ökosysteme im Meer aus? (Basisvariante)

    Der Klimawandel gefährdet auch Ökosysteme im Meer. Vor allem steigende Wassertemperaturen verändern dort die Lebensbedingungen. Die Schüler*innen setzen sich am Beispiel des Wattenmeers (Nordsee) mit diesen Zusammenhängen auseinander. Sie diskutieren, welche möglichen Folgen sich für andere Ökosysteme weltweit sowie die Menschen ergeben.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    13.07.2023

    Wie wirkt sich der Klimawandel auf Ökosysteme im Meer aus? (Variante für Fortgeschrittene)

    Der Klimawandel gefährdet auch Ökosysteme im Meer. Vor allem steigende Wassertemperaturen verändern dort die Lebensbedingungen. Die Schüler*innen setzen sich am Beispiel des Wattenmeers (Nordsee) mit diesen Zusammenhängen auseinander. Sie diskutieren, welche möglichen Folgen sich für andere Ökosysteme weltweit sowie die Menschen ergeben.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    21.06.2023

    Mitmischen - in Schule, Städten und in der Politik (Variante für Fortgeschrittene)

    Wie werden Entscheidungen getroffen, und wie können Kinder und Jugendliche sich einbringen? Die Schüler*innen untersuchen anhand eines Fallbeispiels eigene Möglichkeiten, ihre Interessen einfließen zu lassen.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    21.06.2023

    Mitmischen - in Schule, Städten und in der Politik (Basisvariante)

    Wie werden Entscheidungen getroffen, und wie können Kinder und Jugendliche sich einbringen? Die Schüler*innen untersuchen anhand eines Fallbeispiels Möglichkeiten, ihre Interessen einfließen zu lassen.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    11.05.2023

    Visionen für Städte (Basisvariante)

    Welche Rolle spielen Grünflächen für Mensch und Natur? Die Schüler*innen lernen anhand von Bildern wichtige Funktionen des Grüns kennen. Sie bearbeiten Materialien mit Stadtansichten und wählen geeignete Begrünungsmaßnahmen aus. Die Arbeitsmaterialien können an die eigene Stadt angepasst werden.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    11.05.2023

    Visionen für Städte (Variante für Fortgeschrittene)

    Welche Rolle spielen Grünflächen und Stadtnatur für eine lebenswerte Stadt der Zukunft? Die Schüler*innen erarbeiten anhand von Beispielen die verschiedenen Funktionen des Grüns. Sie entwickeln eigene Vorschläge für Begrünungsmaßnahmen in ihrer Stadt und präsentieren diese.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    16.03.2023

    Wasser in Deutschland: Wie können wir es nachhaltiger nutzen? (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Schüler*innen recherchieren in Medienberichten zu den Dürren der vergangenen Jahre und deren Folgen. Sie erarbeiten, welche Faktoren dazu führen können, dass weniger nutzbares Wasser zur Verfügung steht – insbesondere verschiedene Formen der Nutzung von Gewässern, Verschmutzung, Veränderungen in Ökosystemen sowie der Klimawandel.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    16.03.2023

    Wasser in Deutschland: Wie können wir es nachhaltiger nutzen? (Basisvariante)

    Ausgehend vom Beispiel der Dürren der vergangenen Jahre lernen die Schüler*innen die Bedeutung der Wasserressourcen in Deutschland und mögliche Folgen von Wasserknappheit kennen. Sie erarbeiten mithilfe von Infografiken, welche Faktoren dazu führen können, dass weniger nutzbares Wasser zur Verfügung steht – insbesondere verschiedene Formen der Nutzung von Gewässern, Verschmutzung, Veränderungen in Ökosystemen sowie der Klimawandel.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    01.12.2022

    Fast Fashion vs. Slow Fashion (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Schüler*innen setzen sich in einem Rollenspiel mit den Vor- und Nachteilen von "Fast Fashion" und nachhaltiger Kleidung ("Fair Fashion") auseinander. Sie reflektieren ihr eigenes Konsumverhalten, analysieren die Probleme der Produktion von Kleidung und entwickeln Lösungsansätze für einen nachhaltigeren Umgang mit Textilien.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    01.12.2022

    Fast Fashion vs. Slow Fashion (Basisvariante)

    Die Schüler*innen setzen sich mit den einzelnen Schritten der Produktion von Kleidung auseinander. Sie reflektieren den eigenen Modekonsum, recherchieren die Herkunft von Textilien, analysieren die Probleme der Produktion und entwickeln Lösungsansätze für einen nachhaltigeren Umgang mit Mode.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • -Unterrichtsvorschlag (69)

Zielgruppe

  • +Grundschule (5)
  • -Sekundarstufe (69)

Schulfach

  • -Arbeit, Wirtschaft, Technik (26)
  • -Biologie (38)
  • +Chemie (20)
  • +Deutsch (19)
  • +Englisch (9)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (21)
  • -Fächerübergreifend (23)
  • +Geografie (54)
  • -Geschichte (7)
  • +Informatik (8)
  • +Kunst (16)
  • -Mathematik (10)
  • +Physik (12)
  • -Politik, SoWi, Gesellschaft (60)
  • +Sachunterricht (65)
  • +Verbraucherbildung (12)

Thema

  • +Digitalisierung (6)
  • +Energie (5)
  • +Gesundheit und Ernährung (3)
  • -Klima (52)
  • +Konsum (12)
  • +Mobilität (2)
  • +Ressourcen (19)
  • +Stadt (9)
  • +Themenübergreifend (1)
  • -Wirtschaft und Arbeitswelt (21)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (16)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de