Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Hitzerekorde und Starkregen – der Klimawandel zeigt erste Auswirkungen, auch in Deutschland. Damit verknüpft sind auch zahlreiche direkte und indirekte Risiken für unsere Gesundheit. Doch welche Auswirkungen genau hat der Klimawandel auf unsere Gesundheit? Auf was müssen wir uns in der Zukunft einstellen und welche Möglichkeiten gibt es, sich davor zu schützen?
mehr lesen
Thema des Monats
SekundarstufeGrundschule
Umweltschutz war in der DDR gesetzlich fest verankert. Aber vielerorts gab es dramatische Umweltschäden, und die Regierung hielt Daten über die Situation geheim. Umweltschutz wurde zu einem wichtigen Thema der Oppositionsbewegung. Während der Friedlichen Revolution 1989/1990 gingen Bilder von Smog, vergifteten Flüssen und wilden Mülldeponien durch die Medien. 35 Jahre nach der Friedlichen Revolution: Wie lassen sich die Umweltpolitik und die Umweltsituation in der DDR aus heutiger Sicht einordnen? Was veränderte sich durch den Umbruch?
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen lernen Möglichkeiten kennen, wie der Ausstoß von Treibhausgasen verringert werden kann. Sie erfahren, dass beim Klimaschutz alle Sektoren der Gesellschaft mitwirken müssen. Die Sektoren orientieren sich dabei am Klimaschutzplan 2050.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Das Schülerheft "Umwelt und Gesundheit" umfasst 58 Seiten. Themen sind unter anderem Lärm und Lärmschutz, Bewertung von Badegewässern und Wasserqualität, Innenraumluft und Lufthygiene sowie Klimawandel und Gesundheit.
[Stand: November 2012. Dieses Angebot wird nicht mehr aktualisiert. Allgemeingültige Arbeitsblätter ohne Bezug zu aktuellen Entwicklungen sind jedoch weiterhin nutzbar. Druckexemplare stehen leider nicht zur Verfügung.]
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Methodische Hinweise und Hintergrundinformationen für Lehrkräfte zum Arbeitsheft "Umwelt und Gesundheit" für Schülerinnen und Schüler. Themen sind unter anderem Lärm und Lärmschutz, Bewertung von Badegewässern und Wasserqualität, Innenraumluft und Lufthygiene sowie Klimawandel und Gesundheit.
[Stand: November 2012. Dieses Angebot wird nicht mehr aktualisiert.]
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Fast 90 Prozent des Energieverbrauchs in privaten Haushalten entfällt auf das Heizen und die Erzeugung von Warmwasser. Vorgaben für den Bau sollen dafür sorgen, dass der Energiebedarf in Gebäuden sinkt. Moderne Heizsysteme und gezielte Wärmedämmung können die Energienutzung effizienter machen. Warum sind energieeffiziente Gebäude wichtig für das Klima? Welche Möglichkeiten der Wärmedämmung gibt es?
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Wälder sind nicht nur wertvolle Lebensräume für viele Tiere und Pflanzen. Sie sind auch für den Menschen etwas Besonderes. Viele lieben es, zwischen den Bäumen zu wandern oder Sport zu treiben. Manche schreiben Gedichte darüber, und andere begeistern sich für Holz als nachwachsenden Rohstoff. Wie wirken sich menschliche Einflüsse auf die Wälder aus, und warum ist ihr Schutz so wichtig?
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Natur in der Stadt hat wichtige Funktionen. Doch Flächen sind dort begehrt, ein großer Teil ist bebaut und versiegelt. Was leistet die Stadtnatur, und wie können zusätzliche grüne Flächen geschaffen werden?
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Wälder sind nicht nur wertvolle Lebensräume für viele Tiere und Pflanzen. Sie sind auch für den Menschen etwas Besonderes. Viele lieben es, zwischen den Bäumen zu wandern oder Sport zu treiben. Manche schreiben Gedichte darüber, und andere begeistern sich für Holz als nachwachsenden Rohstoff. Wie wirken sich menschliche Einflüsse auf die Wälder aus, und warum ist ihr Schutz so wichtig?
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Extreme Wetterereignisse wie Stürme, extreme Hitze oder Starkniederschläge stellen ein Risiko für den Menschen dar. Durch den Klimawandel werden Extremereignisse häufiger, und auch die Intensität nimmt teilweise zu. Doch wie hängen Klima und Wetter überhaupt zusammen? Welche Risiken verursacht der fortschreitende Klimawandel, und was kann zur Anpassung getan werden?
mehr lesen