Thema des Monats
Sekundarstufe
Folien, Tüten, Becher, Flaschen, Kartons, Dosen, Tuben... im Alltag sind Verpackungen allgegenwärtig. Sie werden meist kaum beachtet und landen oft im Abfall. Doch für Verpackungen werden wertvolle Rohstoffe verwendet, und ihre Herstellung benötigt Energie. Was kennzeichnet umweltverträgliche Verpackungen? Und wie sollten wir mit ihnen umgehen?
Die Veröffentlichung umfasst Hintergrundinformationen, differenzierte Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufe. Die Variante für die Grundschule erscheint am 28.09.2023.
mehr lesen
Thema des Monats
SekundarstufeGrundschule
Die Landwirtschaft hat im Laufe der Zeit riesige Fortschritte gemacht. Immer weniger Beschäftigte produzieren immer mehr und sichern unsere Versorgung mit Lebensmitteln. Die Kehrseite: Mit der intensiven Landwirtschaft sind vielfältige Umweltbelastungen verbunden, von der Belastung des Grundwassers mit Nitrat bis hin zu klimaschädlichen Emissionen. Wie kommt es dazu, und wie kann die Landwirtschaft nachhaltiger werden?
mehr lesen
Thema des Monats
SekundarstufeGrundschule
Die meisten Menschen in Deutschland halten sich den allergrößten Teil des Tages in geschlossenen Räumen auf. Im Winter gilt das ganz besonders. Umso wichtiger ist es, auf frische und unbelastete Luft in Innenräumen zu achten. Auch wenn es draußen kalt sein sollte, ist regelmäßiges Lüften wichtig. Was gehört zu einem gesunden Raumklima? Wie lassen sich Lüften, Heizen und Energiesparen vereinbaren?
mehr lesen
Thema des Monats
SekundarstufeGrundschule
Mode ändert sich ständig, und viele Menschen legen Wert darauf, sich öfter neue modische Kleidung zu kaufen. Doch die Herstellung von Textilien ist mit Belastungen für die Umwelt sowie teilweise menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen verbunden. Wie hängt unser Umgang mit Mode mit diesen Problemen zusammen? Und wie lassen sich die Produktionsbedingungen von Textilien verbessern?
mehr lesen
Thema des Monats
SekundarstufeGrundschule
Endlich steht ein neuer Smart-TV im Wohnzimmer! Doch was passiert mit dem alten Gerät? Große Mengen Elektrogeräte werden entsorgt, obwohl sie noch funktionieren oder repariert werden könnten. Wie können wir nachhaltig mit Elektronikprodukten umgehen? Und warum gelten Elektroaltgeräte als wichtige Quelle für wertvolle Rohstoffe?
[Das Thema des Monats wurde ursprünglich im Februar 2012 erstellt und im Oktober 2022 überarbeitet.]
mehr lesen
Thema des Monats
Sekundarstufe
Rein rechnerisch gibt es auf der Welt genügend Lebensmittel für alle, doch sie sind ungleich verteilt. Mehr als 800 Millionen Menschen müssen Hunger leiden. Gleichzeitig ist die Erzeugung von Lebensmitteln mit großen Umweltproblemen verbunden. Und Konflikte, der Klimawandel sowie das Wachstum der Weltbevölkerung können die Versorgung gefährden. Wie können wir genügend Essen für alle produzieren, ohne den Planeten zu überfordern?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Secondhandläden, Kleidertausch-Aktionen, Apps und Internetportale für Gebrauchtes sind beliebt. Für manche ist der Gebrauchtkauf eine preiswerte Alternative, für viele Menschen gehört er außerdem zum nachhaltigen Lebensstil. Was ist der Unterschied für Umwelt und Klima, wenn wir Gebrauchtes kaufen statt neuer Produkte? Wie können wir schädliche Auswirkungen auf die Umwelt verringern, indem wir gebrauchte Produkte nutzen?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Ob am Laptop, mit dem Smartphone oder dem Tablet: Nahezu jedes Produkt können wir zu jeder Tageszeit online bestellen. Kein Wunder, dass Online-Shopping immer beliebter wird. Doch wie wirkt sich das auf die Umwelt und die Gesellschaft aus? Welche Vor- und Nachteile hat der Online-Handel im Vergleich zum stationären Handel? Und wie kann er nachhaltiger gestaltet werden?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
"Design" ist mehr als Aussehen. Auch die Auswirkungen von Produkten auf die Umwelt lassen sich designen. Darum geht es beim Bundespreis Ecodesign, einer staatlichen Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland. Doch was genau ist ökologisches Design eigentlich? Und warum lohnt es sich, schon beim Entwurf eines Produktes zu überlegen, wie es sich auf die Umwelt auswirkt?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Es gehört zu den Aufgaben des Staates, in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen. So steht es bereits seit 1994 im Grundgesetz. Im Mai 2021 hat das Bundesverfassungsgericht daran erinnert, dass dies konkrete Folgen für die Gesetzgebung hat. Das Klimaschutzgesetz von 2019 verschiebe große Anstrengungen beim Klimaschutz auf später – damit verletze es die Rechte jüngerer Menschen, so das Gericht. Wie unterscheiden sich die Sichtweisen der älteren und jüngeren Generationen? Und warum ist es wichtig, die Interessen der Jüngeren zu beachten?
mehr lesen