Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Welche Auswirkungen haben Luftverschmutzungen in Städten auf die menschliche Gesundheit und wie lässt sich die Luftqualität verbessern?
mehr lesen
Bilderserie
SekundarstufeGrundschule
Anhand von Bildern werden die Umweltfolgen von Verstädterung deutlich, wie zum Beispiel die Versiegelung der Böden. Zugleich sind Beispiele von Grünflächen sowie Dach- und Fassadenbegrünung zu sehen. Kurze Texte helfen dabei, die Funktionen des Stadtgrüns im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern herauszuarbeiten.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schülerinnen und Schüler erkunden anhand von Karten ihr eigenes Wohnumfeld im Hinblick auf Grünflächen. Sie lernen dabei die verschiedenen Funktionen von Grünflächen sowie Maßnahmen zur Begrünung kennen. Die Schülerinnen und Schüler besprechen, wo in ihrem Heimatort oder an ihrer Schule sie sich mehr Grün wünschen und warum.
mehr lesen
Bilderserie
SekundarstufeGrundschule
Die Bildergalerie zeigt verschiedene Motive aus dem Bereich "Urban Gardening", zum Beispiel Pflanzen in Hochbeeten oder leeren Milchpackungen. Neben den Vorteilen des städtischen Gärtnerns für Klima und Umwelt geht es auch um den Aspekt der Gemeinschaft. Die Klasse diskutiert die Projekte und kann eigene Ideen entwickeln.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
SekundarstufeGrundschule
Das Material enthält eine Anleitung zum Pflanzen von Kräutern in Obstkisten und Milchkartons. Was braucht man dazu, und welche Kräuter eignen sich? Ebenso finden sich Vorschläge, damit die Schüler/-innen auch nach dem Anpflanzen ihren Garten gemeinsam pflegen und weiter erforschen können.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Klasse erkundet ungenutzte Flächen in der Nähe der Schule und entwirft Ideen für Urban Gardening. Wie viel Licht gibt es und wie ist die Erde beschaffen? Ebenso findet sich eine Anleitung zum Eigenanbau von Kräutern für drinnen und draußen. Im Fokus steht jeweils die Frage, welche Vorteile eine lokale und saisonale Versorgung mit sich bringen.
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Das Leben in der Stadt ist beliebter denn je: In vielen deutschen Städten steigen die Einwohnerzahlen. Doch das Wachstum innerhalb bestehender Stadtgrenzen bedeutet, dass Städte sich "verdichten" müssen und dabei auch Grünflächen verloren gehen. Dem gegenüber gibt es immer mehr Menschen, die sich für das Gärtnern in der Stadt begeistern. Welche Möglichkeiten gibt es, in Städten zu gärtnern? Und welche Vorteile hat "Urban Gardening" für den Menschen sowie für Umwelt und Klima?
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Parks und Stadtwälder sind nicht nur schön anzusehen. Sie übernehmen auch wichtige Funktionen: Sie verbessern das Stadtklima, wirken dem Klimawandel entgegen, bieten Pflanzen und Tieren Lebensräume und erfüllen als öffentliche Räume auch soziale Funktionen. Doch in Städten sind viele Flächen versiegelt, und es gibt eine große Nutzungskonkurrenz. Warum ist Stadtgrün wichtig, und wie können zusätzliche grüne Flächen geschaffen werden?
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Lärm gehört zu den Umweltbelastungen, von denen sich die Menschen in Deutschland am meisten betroffen fühlen. Auch die Lärmbelastung von Kindern und Jugendlichen ist ein häufig diskutiertes Thema. Problematisch sind nicht nur laute Kopfhörer und Discobesuche, sondern häufig auch Lärm im Klassenzimmer. Wie wirkt Lärm auf die Gesundheit, und wie kann die Belastung verringert werden?
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Einfache Hörübungen sensibilisieren die Schüler/-innen für die Bedeutung des Hörsinns. Sie setzen sich mit verschiedenen Schallquellen im Alltag auseinander und bewerten diese. Mithilfe von Arbeitsblättern einer Lerntheke lernen sie die Funktionsweise des Gehörs und mögliche Gesundheitsschäden durch Lärm kennen. Abschließend formulieren sie Tipps und Verhaltensregeln.
mehr lesen