23.04.2020 | Unterrichtsvorschlag

Deine Meinung ist gefragt!

Grundschule

Die Schüler/-innen befragen andere Grundschulkinder über ihre Meinung zu Umwelt und Klima. Sie untersuchen die Ergebnisse und stellen sie in Form einfacher Diagramme dar. Wie unterschiedlich sind die Ergebnisse im Vergleich zu anderen Bevölkerungsgruppen? Warum ist es wichtig, dass die Erwachsenen die Meinung von Kindern beachten?

Kompetenzen und Ziele

Die Schüler/-innen …

  • erhalten grundlegende Informationen über die Erforschung der Einstellungen von Jugendlichen (ausgewählte Ergebnisse der BMU-Jugendstudie 2020 in vereinfachter Form),
  • beschäftigen sich in Grundzügen mit der eigenen Meinung und den Einstellungen anderer zu Klima- und Umweltthemen,
  • stärken ihre Methodenkompetenz durch die Erarbeitung und Auswertung einer Umfrage sowie von einfachen Diagrammen,
  • schulen ihre Sozial- und Kommunikationskompetenz durch die Durchführung einer Umfrage,
  • verbessern ihre Medienkompetenz durch die Darstellung der Umfragedaten in digitalen Diagrammen.

Umsetzung

Die Unterrichtseinheit ist sowohl geeignet für das Online-Lernen als auch für den Präsenzunterricht.

Einstieg

Die Leitfragen lauten: Was denken Kinder über Umwelt- und Klimaschutz? Wie kann man solche Einstellungen herausfinden?

Zu Beginn der Unterrichtseinheit erhalten die Schüler/-innen von der Lehrkraft ausgewählte Ergebnisse der BMU-Jugendstudie (E-Mail oder Vortrag). Darin wurde untersucht, welche Rolle Umwelt- und Klimaschutz im Leben junger Menschen im Alter von 14 bis 22 Jahren in Deutschland spielen. Die Lehrkraft erläutert, dass Grundschüler/-innen bisher nicht gefragt wurden. Daher werden die Schüler/-innen diese Aufgabe selbst übernehmen und eine ähnliche Umfrage durchführen.

Die Schüler/-innen erhalten zunächst – je nach Lernstand – ein bis drei Diagramme (siehe Material). Die Diagramme basieren auf den Daten der BMU-Jugendstudie. Sie sind mit einem Titel versehen, enthalten jedoch nicht die Fragen, auf denen die dargestellten Ergebnisse beruhen.

Die Schüler/-innen betrachten die Diagramme und überlegen, was sie darstellen. Sie formulieren die zu den Diagrammen passenden Fragen. Diese verwenden sie später für die eigene Umfrage. Je nach Lernstand der Klasse kann die Lehrkraft die Fragen auch vorgeben und auf dieser Basis mit den Schülern/Schülerinnen über die Diagramme diskutieren.

Im nachfolgenden Schritt nehmen die Schüler/-innen an einer klasseninternen Umfrage teil, um festzustellen, wie die Klasse über Umwelt- und Klimaschutz denkt.

Variante für den Online-Unterricht: Die Schüler/-innen führen eine von der Lehrkraft erstellte Online-Umfrage durch. Ein geeignetes Tool findet sich beispielsweise bei erhebung.de (keine Anmeldung/Installation erforderlich).

Die Lehrkraft gibt einen Zeitpunkt an, bis wann die Schüler/-innen die Fragen beantworten müssen. Im Anschluss können die Ergebnisse in Form von Diagrammen den Schülern/Schülerinnen zugänglich gemacht werden.

Variante für den Unterricht in der Schule: Die Schüler/-innen führen am Smartboard/an der Tafel eine Umfrage durch. Für jede Frage pinnen sie einen (Klebe-)Punkt in das Feld einer Zielscheibe, welches ihrer Meinung entspricht. Anhand der Anzahl der Punkte in den verschiedenen Feldern können sie das Ergebnis sofort erkennen.

Die gestellten Fragen der klasseninternen Umfrage entsprechen in beiden Varianten den zu Beginn analysierten Diagrammen. Die Lehrkraft fordert die Schüler/-innen auf, die eigenen Fragen zu überprüfen und sie gegebenenfalls zu berichtigen. Sie erläutert, dass es bei einer Umfrage wichtig ist, dass die gleichen Fragen gestellt werden, damit die Ergebnisse vergleichbar sind. Die Schüler/-innen vergleichen die Ergebnisse der klasseninternen Umfrage mit den Resultaten der Jugendstudie.

Arbeitsphase

Anschließend führen die Schüler/-innen anhand der drei Fragen selbstständig eine Umfrage mit anderen Grundschulkindern durch. Die Lehrkraft legt die minimale Anzahl der zu Befragenden fest. Diese sollte insbesondere bei der Online-Variante nicht zu hoch sein.

Variante für den Online-Unterricht: Die Schüler/-innen nutzen verschiedene Wege der Ansprache zur Durchführung der Umfrage, zum Beispiel WhatsApp, Telefon, E-Mail, Social Media, persönliche Gespräche. Um zu verhindern, dass die gleichen Kinder befragt werden, kontaktieren die Schüler/-innen zunächst Grundschüler/-innen im Familien- und Freundeskreis, die in einer anderen Stadt wohnen.

Variante für den Unterricht in der Schule: Die Schüler/-innen führen in Gruppen die Befragung in verschiedenen Klassen durch.

Anschließend tragen die Schüler/-innen ihre jeweiligen Ergebnisse in den Diagramm-Generator vom Haus der kleinen Forscher ein. Die fertigen Diagramme drucken sie aus.

Abschluss

Die Schüler/-innen senden/geben ihre jeweiligen Daten der Lehrkraft. Diese erstellt beispielhafte Diagramme aus den gesammelten Daten. Wahlweise kann dies auch gemeinsam getan werden.

Die Schüler/-innen vergleichen die beispielhaften Diagramme ihrer Befragung mit Kindern mit den Ergebnissen der Jugendstudie, die sie zu Beginn analysiert haben. Dabei beantworten sie folgende Fragen:

  • Wie wichtig sind Umwelt- und Klimaschutz für Kinder im Vergleich zu Jugendlichen?
  • Je nach Lernstand: Wie wichtig ist die Demokratie/Politik für Kinder im Vergleich zu Jugendlichen?
  • Warum ist es wichtig, die Meinung von Kindern bei Umwelt- und Klimathemen zu beachten?
  • Wie sollen Politiker/-innen die Ergebnisse der Umfrage nutzen?

Abschließend veranschaulichen die Schüler/-innen ihre jeweiligen Ergebnisse (inklusive der Diagramme) auf einem eigenen Infoplakat. Diese können sie bei einem Gesprächskreis der Klasse präsentieren.

Erweiterung

  • Die Ergebnisse der Umfrage können an örtliche Politikerinnen und Politiker weitergereicht werden, mit der Bitte um Antwort. (vgl. BMU-Jugendstudie)
  • Die Umfrage kann zusätzlich auch mit Erwachsenen oder anderen Gruppen durchgeführt werden.
  • Die Schüler/-innen beschäftigen sich mit Möglichkeiten der Online-Partizipation.

Creative Commons LizenzvertragDieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Sie dürfen diesen Text unter anderem ohne besondere Genehmigung verwenden und bearbeiten, z.B. kürzen oder umformulieren, sowie weiterverbreiten und vervielfältigen. Dabei müssen www.umwelt-im-unterricht.de als Quelle genannt sowie die oben genannte Creative Commons-Lizenz verwendet werden. Details zu den Bedingungen finden Sie auf der Creative Commons-Website.

Open Educational Resources Logo Umwelt im Unterricht unterstützt die Erstellung von Bildungsmaterialien unter offenen Lizenzen im Sinne der UNESCO.

HintergrundGrundschuleSekundarstufe
23.04.2020

Die Bewegung Fridays for Future hat deutlich gemacht, dass sich viele Jugendliche mit politischen Fragen beschäftigen. Und sie zeigt, dass junge Menschen oft einen anderen Blick darauf haben als Erwachsene. Klima- und Umweltschutz zählen für sie zu den wichtigsten Anliegen, das belegen auch verschiedene sozialwissenschaftliche Studien.

mehr lesen
ArbeitsmaterialGrundschule
23.04.2020

Was denken Jugendliche über Umwelt- und Klimaschutz? Das Material veranschaulicht ausgewählte Ergebnisse der BMU-Jugendstudie in Form von Diagrammen und unterstützt die Schüler/-innen dabei, eigene Befragungen durchzuführen. Die Daten und Diagramme stehen auch als Excel-Datei in Rohform zur Verfügung.

mehr lesen

Zielgruppe