10.02.2022 | Unterrichtsvorschlag

Gebrauchtes kaufen, aber richtig!

Grundschule

Die Schüler*innen beschäftigen sich mit den Möglichkeiten und Auswirkungen des Secondhand-Handels. Sie vergleichen gute und weniger attraktive Beispiele von Produktangeboten und gestalten Plakate mit Hinweisen, worauf beim Kauf zu achten ist.

Überblick über den Unterrichtsverlauf

  • Einstieg: Die Schüler*innen setzen sich gemeinsam mit der Lehrkraft mit einer Verkaufsplattform für gebrauchte Gegenstände auseinander. 
  • Arbeitsphase: Die Schüler*innen vergleichen in Partnerarbeit ein gutes und ein weniger attraktives Beispiel eines Produktangebotes und erstellen Kriterien, worauf man beim Kauf gebrauchter Gegenstände achten sollte.
  • Abschluss: Die Schüler*innen gestalten in Kleingruppen Plakate mit den Vorteilen vom Kauf gebrauchter Gegenstände und Hinweisen, worauf beim Kauf zu achten ist.

Kompetenzen und Ziele

Die Schüler/-innen …

  • erhalten grundlegende Informationen zu Vor- und Nachteilen des Second-Hand-Handels,
  • schulen ihre Medienkompetenz durch fragengeleitete Recherchen im Internet, 
  • erweitern ihre Urteils- und Argumentationskompetenz durch die themenbezogene Beurteilung von Produktangeboten,
  • fördern ihre Sozialkompetenz durch die Arbeit in unterschiedlichen Sozialformen,
  • entwickeln ihre Handlungskompetenz, indem sie eigene Produktangebote verfassen und Ansätze zu einem kritischen Konsumverhalten entwickeln.

Einstieg

Die Leitfragen der Unterrichtseinheit lauten: 

  • Warum schone ich die Umwelt, wenn ich Dinge gebraucht kaufe?
  • Worauf muss ich achten, wenn ich Dinge gebraucht kaufe?

Zum Einstieg in die Unterrichtseinheit setzen sich die Schüler*innen mit Unterstützung der Lehrkraft mit einer Verkaufsplattform für gebrauchte Gegenstände auseinander. 

Anhand eines bestimmten Gegenstandes entdecken sie die Möglichkeiten des Secondhand-Handels. Geeignete Produkte sind beispielsweise Spielzeug, Bücher oder andere Medien, Bekleidung oder ein Fahrrad. Denkbare Plattformen sind zum Beispiel eBay beziehungsweise eBay Kleinanzeigen, Hood.de oder rebuy. Geeignete Angebote sollten vorab herausgesucht und im Unterricht entweder direkt online dargestellt oder vorab ausgedruckt werden. 

Die Lehrkraft fordert die Schüler*innen auf, die Angebote zu beschreiben. Dabei helfen folgende Aufgabenstellungen:

  • Beschreibt den Zustand der Produkte (Antwort: Gebraucht). 
  • Vergleicht den Preis der Produkte mit dem der Neuware (Antwort: Häufig günstiger).
  • Würdet ihr etwas gebraucht kaufen oder verkaufen? Begründet eure Antwort. Beschreibt, was mit nicht benötigten Gegenständen passieren würde, wenn sie nicht weiterverkauft werden. (Antwort: Müll)
  • Nennt eure Ideen, warum es gut für die Umwelt sein könnte, wenn man die Gegenstände weitergibt, anstatt sie wegzuwerfen (Antwort: weniger Müll; weniger neue Produkte, deren Herstellung Ressourcen und Energie verbraucht).

Bei Bedarf erläutert die Lehrkraft den Vorteil gebrauchter Produkte für die Umwelt und das Klima (mehr Informationen im Hintergrundtext). Die Beiträge der Schüler*innen werden von der Lehrkraft an der Tafel/dem Smartboard in Form einer Mindmap zum Thema Secondhand gesammelt.

Arbeitsphase

Die Lehrkraft fordert die Schüler*innen auf, ausgewählte Secondhand-Angebote genauer zu analysieren und Kriterien zu erstellen, worauf man beim Kauf gebrauchter Gegenstände achten sollte.

Dafür erhalten die Schüler*innen ein Arbeitsblatt mit zwei nachgestellten Anzeigen, einem guten und einem negativen Beispiel. Alternativ kann die Lehrkraft auch echte Angebote online präsentieren. Dafür muss sie entsprechende Anzeigen vorab recherchieren.

Die Schüler*innen erhalten den Auftrag, in Partnerarbeit die Angebote zu analysieren. Dabei helfen folgende Aufgabenstellungen: 

  • Begründe, welches Produkt du kaufen würdest.
  • Entwickle Hinweise, worauf man beim Kauf achten sollte.

Ihre Antworten notieren die Schüler*innen auf dem Arbeitsblatt. Im Anschluss können die Schüler*innen ein eigenes Produktangebot für einen Gegenstand ihrer Wahl erstellen (Differenzierungsaufgabe).

Abschluss

Die Schüler*innen besprechen ihre bisherigen Ergebnisse im Plenum. Anschließend nutzen sie ihre Ergebnisse, um in Kleingruppen Infoplakate über den Second-Hand-Handel zu erstellen. Dabei helfen ihnen folgende Aufgabenstellungen:

  • Beschreibt, welche Vorteile der Kauf gebrauchter Gegenstände bietet.
  • Nennt Hinweise, worauf beim Kauf zu achten ist, um eventuelle Nachteile zu vermeiden. 

Die Schüler*innen stellen ihre Plakate im Plenum vor. Anschließend können die Plakate in der Schule ausgehängt werden (zum Beispiel im Rahmen eines Flohmarktes – siehe Erweiterung). 

Zum Abschluss bespricht die Lehrkraft mit den Schülerinnen und Schülern, welche weiteren Möglichkeiten/Plattformen es gibt, Produkte gebraucht zu kaufen, und wo man sich darüber informieren kann.

Erweiterung

  • Die Schüler*innen organisieren eine Tauschbörse/einen Flohmarkt in der Schule. Dort stellen sie auch ihre Plakate aus.
  • Die Schüler*innen informieren sich, welche Möglichkeiten es in der Umgebung gibt, Secondhandware zu kaufen. Zudem entwickeln und erproben sie weitere Möglichkeiten zur Wiederverwendung von eigenen, ungenutzten/nicht mehr benötigten Gegenständen (zum Beispiel verschenken, spenden, tauschen, upcyceln).

Creative Commons LizenzvertragDieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Sie dürfen diesen Text unter anderem ohne besondere Genehmigung verwenden und bearbeiten, z.B. kürzen oder umformulieren, sowie weiterverbreiten und vervielfältigen. Dabei müssen www.umwelt-im-unterricht.de als Quelle genannt sowie die oben genannte Creative Commons-Lizenz verwendet werden. Details zu den Bedingungen finden Sie auf der Creative Commons-Website.

Open Educational Resources Logo Umwelt im Unterricht unterstützt die Erstellung von Bildungsmaterialien unter offenen Lizenzen im Sinne der UNESCO.

HintergrundGrundschuleSekundarstufe
10.02.2022

Secondhand ist nicht nur eine preiswerte Alternative. Viele Menschen verbinden damit auch einen nachhaltigen Lebensstil. Welchen Unterschied macht es für das Klima und die Umwelt, wenn wir gebraucht statt neu kaufen?

mehr lesen
ArbeitsmaterialGrundschule
10.02.2022

Die Materialien helfen den Schüler*innen, Angebote von gebrauchten Produkten zu bewerten und Hinweise zu entwickeln, worauf man beim Kauf achten sollte.

mehr lesen

Zielgruppe