Jede Art ist wichtig!
Kompetenzen und Ziele
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erörtern am Beispiel bekannter und unbekannter heimischer Arten wie den Arten des Jahres die Bedeutung des Artenschutzes,
- lernen die Bedeutung des Begriffes Ökosystem kennen,
- stärken ihre Sozialkompetenz durch ein pantomimisches Spiel zu Tierarten im Ökosystem am Beispiel der Nahrungskette im Ökosystem Feuchtgebiet,
- beschreiben Zusammenhänge zwischen Lebensräumen von Tieren und Pflanzen und menschlichen Einflüssen,
- schärfen ihre Urteilskompetenz durch das Benennen wichtiger Bedürfnisse von Tier- und Pflanzenarten aus Sicht des Artenschutzes.
Umsetzung
Zum Einstieg zeigt die Lehrkraft eine Bilderserie mit Tier- und Pflanzenarten, die sehr unterschiedlich wirken. Neben "sympathisch" anmutenden Arten wie Wildkatze und Waldkauz sind auch Arten enthalten, die auf manche Menschen uninteressant oder sogar abstoßend wirken, wie Flechten oder Schnecken.
Die Lehrkraft fordert die Klasse auf, gemeinsam zu überlegen:
- Um welche Arten handelt es sich? Kennt ihr die Tiere und Pflanzen?
- Was könnten diese Arten gemeinsam haben?
(Lösung: Die Arten sind oder waren alle Arten des Jahres).
Die Lehrkraft erläutert kurz, dass es Kampagnen zur Natur des Jahres gibt. Sie dienen dazu, Arten bekannt zu machen. Damit soll auf die Bedrohung von Arten aufmerksam gemacht und für den Artenschutz geworben werden (Informationen dazu siehe Hintergrundtext).
Im folgenden Unterrichtsgespräch werden die eigene Wahrnehmung der Schüler/-innen und die Idee der Arten des Jahres thematisiert, um zu Gründen für den Artenschutz überzuleiten:
- Wie viel wisst ihr darüber, wie diese Tiere leben – kennt ihr euch gut mit ihnen aus?
- Wie "gefallen" euch diese Tiere?
- Könnt ihr euch vorstellen, warum ausgerechnet diese Tiere gewählt wurden?
- Soll man ein hässliches Tier auch schützen?
- Soll man ein Tier schützen, auch wenn nicht klar ist, welchen Nutzen es hat?
- Wenn ja, warum?
Die Ergebnisse werden für alle sichtbar notiert, zum Beispiel an der Tafel. Als wichtigste Ergebnisse werden festgehalten:
- Viele heimische Tier- und Pflanzenarten sind den meisten Menschen kaum bekannt, manche wirken uninteressant oder sogar abstoßend.
- Andere Arten wirken interessant, sehr ansprechend oder "sympathisch".
Die Lehrkraft kündigt an, dass es im Folgenden weiter um die Frage geht, warum alle Arten schützenswert sind. Sie liest die in den Materialien enthaltene kurze Geschichte zu den Beziehungen der Arten in einem Feuchtgebiet vor, in der die Schüler/-innen pantomimisch kleine Rollen übernehmen. Sie vollziehen auf diese Weise aktiv nach, wie die einzelnen Arten voneinander abhängen. Gegebenenfalls wird vorab der Begriff Feuchtgebiet geklärt (Informationen im Hintergrundtext zum Thema der Woche Was haben Moore mit Klimaschutz zu tun?).
Zudem wird die Vorlesegeschichte ergänzt, um einen möglichen Eindruck der Ausweglosigkeit zu vermeiden: Die Lehrkraft weist darauf hin, dass man bereits vielerorts erkannt hat, dass Auengebiete geschützt werden müssen (zum Beispiel werden Flussauen zunehmend "renaturiert" und Deiche zurückgesetzt).
Abschließend überlegt die Klasse gemeinsam, was diese Geschichte gezeigt hat. Die Schüler/-innen werden aufgefordert, erneut die Einstiegsfragen zu beantworten:
- Sollten Menschen auch Tiere schützen, die unscheinbar sind?
- Und was ist mit Tieren, bei denen nicht erkennbar ist, ob sie den Menschen nutzen?
- Wie würden die einzelnen Arten aus der Geschichte diese Fragen beantworten? Welche Argumente würden sie äußern?
Als wichtigstes Ergebnis wird festgehalten:
- Im Beziehungsgeflecht von Ökosystemen sind alle Arten wichtig und schützenswert, denn sie sind voneinander abhängig.
In einer abschließenden "Blitzlicht"-Runde können die Schüler/-innen aus der Sicht ihrer Rollen in der Geschichte den Satz ergänzen: "Ich bin wichtig, weil …"
Erweiterung
- Die Schüler/-innen sammeln Ideen, mit welchen Aktionen man auf die Bedeutung und den Schutz von bedrohten Arten aufmerksam machen könnte. Sie entwerfen zum Beispiel in der Kleingruppe Plakataktionen oder Zeitungsartikel für eine Art ihrer Wahl. Steckbriefe einzelner Arten finden sich unter anderem bei den Naturdetektiven im Lexikon oder bei Najuversum. Eine Übersicht zur jeweils aktuellen Natur des Jahres findet sich auf der Internetseite des NABU.
- Das Thema Artenvielfalt sollte möglichst mit eigenen Beobachtungen in der Natur verbunden werden. In Schutzgebieten werden in der Regel Führungen für Schulklassen angeboten. Doch auch im unmittelbaren Umfeld der Schule können Entdeckungen gemacht werden, zum Beispiel am Schulteich. Eine große Bandbreite von Ideen nennt das Bundesamt für Naturschutz in der Broschüre "NaturDetektive entdecken die Biologische Vielfalt. Projektideen für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter".
- Weitere umfangreiche Arbeitsmaterialien bietet der Bildungsservice des Bundesumweltministeriums im Heft "Biologische Vielfalt".
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Sie dürfen diesen Text unter anderem ohne besondere Genehmigung verwenden und bearbeiten, z.B. kürzen oder umformulieren, sowie weiterverbreiten und vervielfältigen. Dabei müssen www.umwelt-im-unterricht.de als Quelle genannt sowie die oben genannte Creative Commons-Lizenz verwendet werden. Details zu den Bedingungen finden Sie auf der Creative Commons-Website.
Umwelt im Unterricht unterstützt die Erstellung von Bildungsmaterialien unter offenen Lizenzen im Sinne der
UNESCO.

Alljährlich küren Verbände und Naturschutzorganisationen eine große Bandbreite an Lebewesen zu "Arten des Jahres". Neben dem bekannten Vogel des Jahres zählen dazu auch Einzeller und Flechte des Jahres sowie ganze Landschaften oder Ökosysteme wie die Flusslandschaft des Jahres. Damit soll die Öffentlichkeit für den Artenschutz sensibilisiert werden.
mehr lesen
Die Schüler/-innen hören einen Vorlesetext über die Beziehungen der Arten in einer Auenlandschaft. Sie spielen die Geschichte lebendig nach – und erfahren so, warum alle Arten in einem Ökosystem wichtig sind.
mehr lesen
Vom Vogel des Jahres über Schnecken und Lurche bis hin zu Pilzen und Einzellern: Alljährlich küren Umweltorganisationen verschiedenste Lebewesen zur "Natur des Jahres". Die Bilderserie veranschaulicht die Bandbreite der "Jahreswesen" und lädt ein, ihre Besonderheiten zu entdecken.
mehr lesenMaterial herunterladen
- Die Wildkatze (Wildtier des Jahres 2018) (JPG - 178 KB)
Foto: Elchhaus / wikimedia commons / Public Domain
- Der Waldkauz (Vogel des Jahres 2017) (JPG - 80 KB)
Foto: Joe Pell / wikimedia commons / Public Domain
- Der Feuersalamander (Lurch des Jahres 2016) (JPG - 129 KB)
Foto: Michael Linnenbach / wikimedia commons / Public Domain
- Gelbbauchunke (Lurch des Jahres 2014) (JPG - 479 KB)
Foto: Aah-Yeah / flickr.com / CC BY 2.0
- Schwanenblume (Blume des Jahres 2014) (JPG - 507 KB)
Foto: Christian Fischer / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Knoblauch-Glanzschnecke (Weichtier des Jahres 2014) (JPG - 214 KB)
Foto: Angelo Rosina / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Tiegelteuerling (Pilz des Jahres 2014) (JPG - 538 KB)
Foto: Rocky Houghtby / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Trompetentierchen (Einzeller des Jahres 2014) (JPG - 145 KB)
Foto: micropix / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Landkartenflechte (Flechte des Jahres 2014) (JPG - 1 MB)
Foto: Tigerente / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0