Welttoilettentag: Festtag für eine Lebensretterin
Am 19. November ist Welttoilettentag! Das hat die Vollversammlung der Vereinten Nationen 2013 beschlossen. Was sich vielleicht anhört wie ein Scherz, hat einen ernsten Hintergrund: Unsicheres Trinkwasser, unzureichende sanitäre Einrichtungen und Mängel bei der Abwasserentsorgung sind weltweit der Hauptgrund für viele Krankheiten, vor allem in Entwicklungsländern. Darauf sollen auch weitere UN-Initiativen wie die Dekade "Wasser für das Leben" aufmerksam machen, die im März 2015 endete. Bei der Lösung des Problems setzen Wissenschaft und Entwicklungsinitiativen auf innovative Technik, mit der sich sogar Geld verdienen lässt. Auch Industrieländer wie Deutschland können dabei lernen.
Didaktischer Kommentar

Die Vereinten Nationen schätzen, dass weltweit 2,5 Milliarden Menschen keine ausreichenden sanitären Einrichtungen nutzen können. Das hat ernste Folgen für Gesundheit, Wirtschaft, soziale Entwicklung und die Umwelt. Dabei sind bessere Toiletten nicht teuer. Sie können sogar zusätzlichen Nutzen bringen und Düngemittel oder Energie liefern.
mehr lesen
Die Toilette als "Lebensretterin"? Die Schüler/-innen diskutieren anhand von Materialen von Nichtregierungsorganisationen sowie Beispielen für für sanitäre Einrichtungen weltweit, warum es ein Menschenrecht auf sanitäre Versorgung gibt. Mithilfe von konkreten Beispielen entwerfen die Schüler/-innen Konzepte für innovative Toiletten. Die Einheit kann auch abgewandelt werden, um als Auftakt für ein Schulklo-Projekt zu dienen.
mehr lesen
Die Schüler/-innen sammeln Ideen, warum es Organisationen gibt, die sich für bessere Toiletten einsetzen. Anhand eigener Erfahrungen und mithilfe von Beispielen aus Entwicklungsländern setzen sich die Kinder mit den Folgen einer schlechten sanitären Versorgung auseinander. Sie formulieren konkrete Kriterien für gute Toiletten. Auch Alltagsregeln für die Nutzung von (Schul-)Toiletten können erarbeitet werden.
mehr lesen
Das Arbeitsblatt vermittelt anhand von Fotos und einfachen Texten wichtige Fakten zur Bedeutung von ausreichender sanitärer Versorgung. Anhand eines Schaubildes erklären die Schüler/-innen, was die einzelnen Teile und Funktionen einer Toilette bewirken.
mehr lesen
In Deutschland und anderen Industrieländern ist es selbstverständlich, dass es in jeder Wohnung mindestens eine Toilette gibt. Die Bilderserie zeigt Beispiele von Toiletten aus anderen Ländern und Zeiten. Die begleitenden Texte vermitteln zentrale Fakten zur Bedeutung von ausreichender sanitärer Versorgung.
mehr lesenMaterial herunterladen
- Wie kann man das Menschenrecht auf sanitäre Versorgung verwirklichen? (PDF - 91 KB)
- Warum sollte man die Toilette neu erfinden? (PDF - 98 KB)
- Warum sind "sichere" Toiletten wichtig? (PDF - 0 B)
Was wäre, wenn die Toilette nicht wäre? (JPG - 939 KB)
Was ist eine "sichere" Toilette? (JPG - 426 KB)
Wo sind deine Großeltern aufs Klo gegangen? (JPG - 729 KB)
Wie war das ganz früher? (JPG - 593 KB)
Wie sieht es anderswo auf der Welt aus? (JPG - 859 KB)
Warum können Toiletten Leben retten? (JPG - 1 MB)
Sollte man die Toilette neu erfinden? (JPG - 431 KB)
Warum lohnen sich gute Toiletten? (JPG - 607 KB)
Stichwörter
- Toiletten |
- Hygiene |
- Bakterien |
- Abwasser |
- Wasser |
- sanitäre Versorgung |
- Kläranlage |
- Menschenrechte