"Umwelt im Unterricht" ist ein Angebot des Bundesumweltministeriums (BMUV). Es wird im Auftrag des Ministeriums von einem Redaktionsteam für Bildungsmedien erstellt.
Weitere Bildungsmaterialien und -projekte sowie einen Newsletter bietet der Bildungsservice des Bundesumweltministeriums. Wissen und Aktionen für Kinder finden sich auf der Kinderseite BMUV Kids.
"Umwelt im Unterricht" veröffentlicht jeden Monat ein "Thema des Monats" mit Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Fragen aus den Themenfeldern Umwelt-, Naturschutz, nachhaltige Entwicklung und aus anderen Arbeitsbereichen des Ministeriums. Die aktuellen Bezüge dienen jeweils als Beispiel, um langfristig relevante Fragen zu diskutieren.
Ein "Thema der Monats" enthält jeweils einen Text mit Hintergrundinformationen sowie Unterrichtsvorschläge für Sekundarstufe und Grundschule in jeweils einer Variante für Fortgeschrittene und einer Basisvariante. Darüber hinaus werden für die meisten Unterrichtsvorschläge Arbeitsmaterialien wie Arbeitsblätter, Handreichungen, Methodentipps, Bilderserien, Infografiken beziehungsweise Recherchehinweise für geeignete kostenlose Quellen im Internet angeboten.
Zu jedem "Thema des Monats" erscheinen zunächst die Materialein für die die Sekundarstufe, zwei Wochen später die für die Grundschule.
Die Materialien sind vollständig kostenlos und ohne Registrierung nutzbar. Die Texte dürfen verändert und für eigene Projekte verwendet werden, zum Beispiel für Arbeitsblätter, Plakate oder den Schulblog. Das gilt auch für die meisten Bilder. Arbeitsmaterialien beziehungsweise Arbeitsblätter liegen überwiegend als veränderbare Word-Dateien vor. Detaillierte Informationen zu Urheberrechtsangaben und Nutzungsbedingungen finden Sie im entsprechenden Abschnitt unten auf dieser Seite.
Ein "Thema des Monats" von "Umwelt im Unterricht" ist als kompakte, abgeschlossene Einheit konzipiert. Damit möchten wir es Lehrkräften erleichtern, aktuelle Themen in den Unterricht zu integrieren und gegebenenfalls auch aktuelle Anlässe kurzfristig zu behandeln. Die Materialien sind jedoch auch unabhängig von aktuellen Anlässen einsetzbar.
Bezüge zu Fächern, Themenfeldern und Kompetenzen werden in den didaktischen Kommentaren sowie in den Unterrichtsvorschlägen benannt.
Die Materialien orientieren sich am Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie am Orientierungsrahmen der Kultusministerkonferenz für den Lernbereich Globale Entwicklung.
Bildung für nachhaltige Entwicklung hat zum Ziel, die Lernenden zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu befähigen. Sie ermöglicht es, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Eine wichtige Rolle spielen daher Handlungs-, Bewertungs- und Urteilskompetenzen. Bevorzugt werden partizipative Methoden eingesetzt.
Da im Sinne der Nachhaltigkeit immer sowohl ökologische als auch ökonomische und soziale Aspekte betrachtet werden, berühren die meisten Unterrichtsvorschläge bei Umwelt im Unterricht die Inhalte mehrerer Fächer. Sie sind möglichst so konzipiert, dass sie auch im Fachunterricht eines einzelnen Faches umgesetzt werden können. Die nötigen Sachinformationen liefert der jeweilige Hintergrundtext. Die Unterrichtsvorschläge können auch zu fachübergreifenden Projekten erweitert werden.
Zentrales Anliegen von Umwelt im Unterricht ist es, das Bedürfnis an fachlich geprüften Informationen und Materialien zu aktuellen Umweltthemen für die Bildungspraxis zu erfüllen. Dabei legen wir stets großen Wert auf eine hohe inhaltliche und didaktische Qualität.
Wir sind uns bewusst, dass wir angesichts der Aktualität der Themen und der differenzierten Bedürfnisse in der Schulpraxis nicht immer allen Ansprüchen gerecht werden können. "Umwelt im Unterricht" versteht sich gerade deshalb als lernendes Projekt: Wir möchten das Angebot kontinuierlich weiterentwickeln und an die Bedürfnisse unserer Nutzerinnen und Nutzer anpassen. Wir laden Sie daher ein, mit uns in den Dialog zu treten: Gerne können Sie jederzeit Kontakt zu uns aufnehmen.
Wie Sie Inhalte recherchieren können, welche Materialien ein "Thema des Monats" umfasst und welche Funktionen die Internetseite bietet, wird auf der Seite "Erste Schritte" erklärt.
Alle Materialien von Umwelt im Unterricht dürfen kostenlos für Unterrichtszwecke verwendet werden.
Umwelt im Unterricht unterstützt die Erstellung von Bildungsmaterialien unter offenen Lizenzen (Open Educational Ressources, OER) im Sinne der UNESCO.
Für einzelne Inhalte können im Detail unterschiedliche Regelungen gelten, weil die Redaktion auch Materialien Dritter verwendet. Bitte beachten Sie daher folgende Hinweise:
Ausführliche Informationen zum Urheberrecht und Creative Commons-Lizenzen finden Sie hier.
Die Website passt sich verschiedenen Bildschirmgrößen an und ist auch mit mobilen Endgeräten gut nutzbar ("responsive Design").
Legen Sie einen direkten Link zur Website in Form eines Icons auf dem Homescreen Ihres Smartphones oder Tablets an! So können Sie "Umwelt im Unterricht" wie eine App mit einem Fingertippen aufrufen.
Anleitung für Android-Geräte mit Chrome-Browser:
Anleitung für iOS-Geräte (iPhone, iPad) mit Safari-Browser: