Internet-Quellen für selbstständige Recherchen
ARD-Audiozentrale: SWR-Podcast "Klimazentrale"
https://www.ardaudiothek.de/klimazentrale/64922226
Beiträge rund um den Klimawandel, seine Ursachen und Wege zu mehr Klimaschutz.
ARD-Mediathek: Rubrik "Natur und Umwelt" https://www.ardmediathek.de/ard/more/5wG0mWBO92GIa8Cymw4OkI/natur-und-umwelt
Insbesondere Landschafts- und Tierportraits, aber auch Reportagen über Aspekte des Klimawandels und Umweltprobleme.
arte-Mediathek: Rubrik "Klimawandel: Die große Herausforderung"
https://www.arte.tv/de/videos/RC-017876/klimawandel-die-grosse-herausforderung/
Eine Auswahl von Beiträgen, die nicht nur das Ausmaß der Klimakrise zeigen soll, sondern auch die verschiedenen Möglichkeiten, dem Kurs entgegenzusteuern.
Bundeszentrale für politische Bildung: Rubrik "Umwelt"
https://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/
Dossiers zu den Themen Klimawandel, Umwelt, Hochwasserschutz, Bioethik, Anthropozän, Landwirtschaft und Tschernobyl; mit Infotexten, Interviews, Erklärvideos, Bilderserien und Datensätzen. Insbesondere geeignet für ältere Jahrgänge.
Deutschlandfunk: Rubrik "Umwelt und Verbraucher"
https://www.deutschlandfunk.de/umwelt-und-verbraucher.696.de.html
Audio-Archiv zu einer breiten Themenpalette: von Klimawandel und Nachhaltigkeit über Umweltökonomie und Weltwirtschaft bis hin zu Tier- und Verbraucherschutz.
edeos - digital education
https://edeos.org/projekte/
Erklärvideos, Infografiken und e‑learning zu Themen aus Politik, Naturwissenschaften, Medizin und Technik. Die Beiträge erklären schwierige Themen fachlich korrekt und sind schülergerecht aufbereitet.
Marine Stewardship Council (MSC): Nachhaltige Fischerei - Wie geht das?
https://www.msc.org/de/bildung
Der online verfügbare Film "Film "Mein Vater, ein Fischer" veranschaulicht Zusammenhänge in Meeresökosystemen sowie die Themen Überfischung, Beifang, Fischhandel und Ernährungssicherheit. Außerdem sind Bildungsmaterialien für die Sekundarstufe 1 verfügbar.
Medienportal für den naturwissenschaftlichen Unterricht (MINT) der Siemens-Stiftung
https://medienportal.siemens-stiftung.org/de/home
Offene Bildungsmedien, unter anderem für die Fächer Biologie, Physik und Chemie. Von Arbeitsblättern über interaktive Tafelbilder bis hin zu Lernspielen.
Schülerbereich mit Videos, Rätseln und Experimenten unter:
https://medienportal.siemens-stiftung.org/de/schuelerbereich
Planet Schule
https://www.planet-schule.de/sf/spezial/zuhause-lernen/index.php
Filme und Multimedia-Elemente zu unterschiedlichen Fächern und Themenbereichen. Die Inhalte lassen sich nach Fach, Themenbereich und Altersgruppe sortieren.
Quarks-YouTube-Kanal: Rubrik "Umwelt"
https://www.youtube.com/playlist?list=PLBVy5saB_LC5k_2qRnjXlo8s2bqLWx5lo
Videos zu verschiedenen Themen der Wissenschaft. Die Rubrik Umwelt thematisiert zahlreiche Aspekte von Umwelt, Klima und Natur.
Radiojojo: Global Green Kids
http://radijojo.org/de/p/global-green-kids
Internationales Medienprojekt von Kindern für Kinder über Themen wie fairer Handel, Klimawandel, Artenschutz und die Zusammenhänge von Umwelt und Entwicklung. Geeignet für Kinder bis 13 Jahren.
Umweltbundesamt: Daten und Infografiken
https://www.umweltbundesamt.de/daten
Aktuelle Daten, Trends und Bewertungen zur Umweltsituation in Deutschland.
Diagramme und Tabellen zeigen beispielsweise die Emissionen von Treibhausgasen oder die negativen Effekte des Verkehrslärms auf den Menschen.
Umweltbundesamt: Verbraucher- und Fachinformationen
https://www.umweltbundesamt.de/themen
Themenspektrum: Klima und Energie, Chemikalien, Wirtschaft und Konsum, Luft, Boden und Landwirtschaft, Gesundheit, Verkehr und Lärm, Abfall und Ressourcen, Wasser, Nachhaltigkeit/Strategien/Internationales
Wissensplattform Erde und Umwelt
https://www.eskp.de
Umfangreiche Informationsplattform der Helmholtz Gesellschaft, unter anderem mit Grundlagenwissen zu den Themen Klimawandel, Schadstoffe, Energiewende & Umwelt.
ZDF-Mediathek: Rubrik "Nachhaltig leben"
https://www.zdf.de/doku-wissen/nachhaltig-leben-100.html
Kurze Erklärvideos und ausführliche Dokumentationen über Möglichkeiten einer nachhaltigen Zukunft und individuelle Entscheidungsmöglichkeiten. Die Dauer der Videos liegt bei etwa 30 Minuten.
ZDF-Mediathek: Rubrik "Umwelt"
https://www.zdf.de/doku-wissen/umwelt-100.html
Kurze Erklärvideos und ausführliche Dokumentationen von Terra X, planet e. und ZDFinfo über zahlreiche Aspekte von Umwelt und Klimawandel: Von Artenschutz bis Treibhauseffekt. Die Dauer der Videos variiert zwischen einer bis 45 Minuten.
Weitere Materialsammlungen
Folgende Online-Portale bieten umfangreiche Datenbanken, die weitere Materialien und Medien für das Online-Lernen enthalten:
BNE-Portal: Digitale Bildungsangebote
https://www.bne-portal.de/de/infothek/lehrmaterialien/digitale-bne-bildungsangebote
Eine umfangreiche Auswahl von Materialien zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in digitaler Form, zusammengestellt vom BNE-Portal der UNESCO.
Portal Globales Lernen: Bildungsmaterialien
https://www.globaleslernen.de/de/bildungsmaterialien
Umfangreiche Übersicht. Materialien für das Online-Lernen finden sich insbesondere in der Datenbank sowie in der Rubrik Multimedia-Angebote für Globales Lernen.
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Sie dürfen diesen Text unter anderem ohne besondere Genehmigung verwenden und bearbeiten, z.B. kürzen oder umformulieren, sowie weiterverbreiten und vervielfältigen. Dabei müssen www.umwelt-im-unterricht.de als Quelle genannt sowie die oben genannte Creative Commons-Lizenz verwendet werden. Details zu den Bedingungen finden Sie auf der Creative Commons-Website.
Umwelt im Unterricht unterstützt die Erstellung von Bildungsmaterialien unter offenen Lizenzen im Sinne der
UNESCO.