Fleisch frisst Ressourcen
Weltweit hat der Verzehr von Fleisch in den vergangenen Jahrzehnten drastisch zugenommen. Der Fleischkonsum ist Gegenstand einer öffentlichen Debatte geworden. Denn einerseits wirkt sich die Fleischproduktion schädlich auf Umwelt und Klima aus. Andererseits ist Ernährung ein sehr persönliches Thema. Wie hängt der Fleischkonsum mit Umwelt und Klima zusammen? Und welche Ansätze gibt es, um die negativen Folgen zu reduzieren?
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich im Januar 2014 erstellt und im September 2019 vollständig überarbeitet.]
Didaktischer Kommentar

In den vergangenen Jahrzehnten hat der weltweite Verzehr von Fleisch drastisch zugenommen. Der Fleischkonsum hat nicht nur Auswirkungen auf Tier und Mensch, sondern auch auf Umwelt und Klima. Deshalb ist das Thema seit einigen Jahren zunehmend Gegenstand gesellschaftlicher und politischer Debatten.
mehr lesen
Foto: RitaE / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz
Einer großen Mehrheit der Verbraucher*innen in Deutschland ist der Schutz von Umwelt und Klima wichtig, auch bei der Ernährung. Zu dieser Erkenntnis kommt der Ernährungsreport "Deutschland, wie es isst". Der aktuelle Bericht gibt einen Überblick über die Ernährungsgewohnheiten der Deutschen und identifiziert Trends.
mehr lesen
Die Schüler/-innen erarbeiten zentrale Zusammenhänge zwischen Fleischkonsum und Umwelt, Klima sowie Gesellschaft. Im Rahmen eines Gruppenpuzzles setzen sie sich intensiv mit einem von drei Teilaspekten der Thematik auseinander. Die Schüler/-innen lernen eine konsumkritische Haltung kennen und entwickeln Lösungsansätze für Probleme, die mit dem Fleischverbrauch verbunden sind.
mehr lesen
Die Schüler/-innen lernen die Auswirkungen von Fleischkonsum auf Umwelt und Klima kennen. Auch das Thema der globalen Gerechtigkeit wird behandelt. Mithilfe von Legekarten erstellen sie Schaubilder, welche die unterschiedlichen Auswirkungen, aber auch Lösungsansätze darstellen. Gleichzeitig setzen sie sich mit ihrem eigenen Fleischkonsum auseinander.
mehr lesen
Die Arbeitsblätter beinhalten Kurztexte sowie Infografiken, die die Zusammenhänge von Fleischproduktion und -konsum auf Umwelt, Klima und Gesellschaft beschreiben. Anhand von Leitfragen analysieren die Schüler/-innen die Quellen. Dabei schärfen sie ihr Problembewusstsein und entwickeln Lösungsansätze.
mehr lesen
Die Arbeitsblätter enthalten Symbolbilder, um die Zusammenhänge des Fleischkonsums darzustellen. Die Schüler/-innen verwenden sie, um ein Schaubild zu erstellen. Kurze Texte erläutern die Auswirkungen des Fleischkonsums auf Umwelt, Klima und Gesellschaft.
mehr lesen
Das Quiz besteht aus verschiedenen Bildern rund um das Thema Fleischproduktion und -verzehr. Die Fragen und Antworten regen zum Nachdenken und zur Reflexion des eigenen Fleischkonsums an.
mehr lesenMaterial herunterladen
- TdW_KW_38_Fleisch_frisst_Ressourcen_Material_Sek_final (DOCX - 14 MB)
- TdW_KW38_Fleisch_frisst_Ressourcen_Material_GS_final (DOCX - 5 MB)
- Wie viele Hühner wurden 2017 in Deutschland geschlachtet? Weiterklicken: Dann findet ihr die Lösung (JPG - 330 KB)
Katie Brady/flickr.com/CC BY-SA 2.0
- Lösung (JPG - 330 KB)
Fleischatlas 2014; Foto: Katie Brady/flickr.com/CC BY-SA 2.0
- Frage: Wie viele Tiere wirst du nach aktuellen Berechnungen im Laufe deines Lebens im Durchschnitt verspeisen? Weiterklicken: Dann findet ihr die Lösung (JPG - 589 KB)
Schaf: Hand Breitenfellner/flickr.com/CC BY 2.0; Rind: gravitat-OFF/flickr.com/CC BY 2.0; Schwein: sabu/flickr.com/CC BY-SA 2.0; Ente: fihu/flickr.com/CC BY-SA 2.0
- Lösung (JPG - 589 KB)
Schaf: Hand Breitenfellner/flickr.com/CC BY 2.0; Rind: gravitat-OFF/flickr.com/CC BY 2.0; Schwein: sabu/flickr.com/CC BY-SA 2.0; Ente: fihu/flickr.com/CC BY-SA 2.0
- Frage: Würden die Menschen ihren Fleischkonsum reduzieren, könnte Tierfutter gespart werden. Wenn der Fleischverbrauch weltweit um zehn Prozent sinken würde, wie viele Menschen könnte man mit dem eingesparten Getreide versorgen? (JPG - 454 KB)
Brot: Benediktv/flickr.com/CC BY 2.0; Braten: Alpha/flickr.com/CC BY-SA 2.0
- Lösung (JPG - 454 KB)
Brot: Benediktv/flickr.com/CC BY 2.0; Braten: Alpha/flickr.com/CC BY-SA 2.0
- Frage: Womit könntest du mehr Wasser sparen? Weiterklicken: Dann findet ihr die Lösung (JPG - 448 KB)
Wasser: Steven Zolneczko/flickr.com/CC BY-SA 2.0; Hamburger: Martijn van Exel/flickr.com/CC BY-SA 2.0
- Lösung (JPG - 448 KB)
Wasser: Steven Zolneczko/flickr.com/CC BY-SA 2.0; Hamburger: Martijn van Exel/flickr.com/CC BY-SA 2.0
- Frage: Die Designerin Katharina Unger hat einen Brutkasten für Insektenlarven entwickelt – passt auf jeden Küchentisch. Oben kommt Biomüll rein, unten liegen nach zwei Wochen Larven zum Ernten und Essen parat. Stimmt das? (JPG - 441 KB)
Filipe Fortes/flickr.com/CC BY-SA 2.0
- Lösung (JPG - 441 KB)
Filipe Fortes/flickr.com/CC BY-SA 2.0
Schlagwörter
- Landwirtschaft |
- Klimawandel |
- Fleischkonsum |
- Flächenverbrauch |
- Einkaufen |
- CO2 |
- Wasserverbrauch |
- Gerechtigkeit |
- Tierwohl |
- Tierhaltung |
- Gesundheit |
- Konsum