Urlaub: entspannt und nachhaltig!
Für die meisten Menschen gehört Urlaub zu den Höhepunkten des Jahres. Ob Strand- oder Aktivurlaub, Party, Kultur oder Entdeckertouren in die Natur: Viele Ziele stellen sich ganz auf die liebsten Aktivitäten ihrer Gäste ein. Wie prägt der Tourismus Urlaubsregionen? Wie kann er mit den Interessen der Menschen vor Ort und dem Schutz der Umwelt in Einklang gebracht werden?
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2012 erstellt und im März 2020 vollständig überarbeitet.]
Didaktischer Kommentar

Entspannen und vom Alltag abschalten – das wünschen sich die meisten Deutschen in den Ferien. Für viele gehören Urlaub und Naturerlebnis zusammen. Doch gleichzeitig belastet der Tourismus in vielen Urlaubsregionen die Umwelt. Wie lassen sich die Bedürfnisse von Urlaubern und Einheimischen sowie Umwelt- und Naturschutz vereinbaren?
mehr lesen
Die Schüler/-innen erarbeiten mithilfe von Informationen zu verschiedenen Urlaubsregionen das Beziehungsgeflecht verschiedener Interessen vor Ort. Was kann man tun, um die Interessen der Urlauber, der Umwelt und der Einheimischen zu vereinbaren? In der Diskussion übertragen die Schüler/-innen ihre Erkenntnisse auf ihre eigenen Urlaubsvorstellungen.
mehr lesen
Die Schüler/-innen erarbeiten mithilfe von Arbeitsblättern die unterschiedlichen Interessen von Urlaubern, Einwohnern und des Umweltschutzes vor Ort. Sie unterscheiden dabei zwischen gemeinsamen und gegensätzlichen Bedürfnissen. Zum Abschluss überlegen sie, wie die verschiedenen Interessen beim Reisen berücksichtigt werden können.
mehr lesen
Die Materialien enthalten Hinweise für die Recherche zu den Auswirkungen des Tourismus in beliebten Urlaubsregionen.
mehr lesen
Drei verschiedene Arbeitsblätter stellen Familien und ihre Urlaubswünsche vor – und die Wünsche von Einheimischen, die in der Urlaubsregion leben. Mithilfe der Arbeitsblätter arbeiten die Schüler/-innen die unterschiedlichen Perspektiven heraus.
mehr lesen
Sonnige Strände in Ägypten oder Spanien - oder Radfahren und Wandern in den Bergen? Die Bilderserie zeigt beliebte Urlaubsziele, die Folgen des Massentourismus sowie Möglichkeiten, den Urlaub vor Ort nachhaltig zu gestalten.
mehr lesenMaterial herunterladen
- Nachhaltig Urlaub machen – wie geht das? - SK (PDF - 140 KB)
- Guter Urlaub – für alle - GS (PDF - 72 KB)
- Sonne, Strand... (JPG - 485 KB)
Foto: reisedoktor.com/commons.wikimedia.org/CC BY-SA 3.0
- ...und Bausünden (JPG - 675 KB)
Foto: po.psi.que/flickr.com/CC BY-SA 2.0
- Wenn Urlaubsorte den Tourismus nicht bewältigen (JPG - 85 KB)
Foto: H. Hach / Pixabay.com / Pixabay License
- Golf in der Wüste (JPG - 530 KB)
Foto: Canary Islands Photos/flickr.com/CC BY 2.0
- Schwimmende "Bettenburgen" (JPG - 576 KB)
Foto: Mangrove Mike/flickr.com/CC BY 2.0
- Verletzliche Schönheit (JPG - 679 KB)
Foto: twicepix/flickr.com/CC BY-SA 2.0
- Was ist nachhaltiger Tourismus? (JPG - 478 KB)
Foto: Loutreraideuse/commons.wikimedia.org/Public Domain
- Natur erleben (JPG - 558 KB)
Foto: Oskarlin/flickr.com/CC BY-SA 2.0
Verwandte Themen bei Umwelt im Unterricht
Wie unterscheidet sich der CO2-Ausstoß bei Flugzeug, Bahn, Bus und Auto? Wie lässt sich die Urlaubsreise klimafreundlich(er) planen? Und welche Argumente spielen neben dem Umweltschutz noch eine Rolle, wenn der Urlaub geplant wird?
Welche Zukunft hat der Wintersport?
Der Wintersport ist für viele Orte in den Alpen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Zahlreiche Urlaubsgäste freuen sich auf Skifahren und Snowboarden. Doch manche Formen des Skitourismus schaden dem empfindlichen Ökosystem der Berge. Gleichzeitig fällt wegen des Klimawandels immer weniger Schnee. Wie kann nachhaltiger Wintertourismus in den Alpen aussehen?
Schlagwörter
- Urlaub |
- nachhaltiger Urlaub |
- Tourismus |
- Reisen |
- Naturschutz |
- Ferien |
- CO2 |
- Cloud-Computing |
- Biosphärenreservate |
- Klassenfahrt