Grafiken, die auf Daten basieren, sind eine gute Grundlage, um auf Missstände hinzuweisen und Probleme aufzudecken. Mit ihrer Hilfe können Menschen für die Bedeutung sensibilisiert und zum Handeln angeregt werden. Deine Aufgabe wird es nun sein, Daten zu nutzen, um deine Forderungen zum Schutz der Meere zu formulieren.
Im Team sind wir besonders stark. Die folgende Übung eignet sich als Gruppenaufgabe. Am besten seid ihr 3–4 Personen. Im Zweifel geht es aber auch zu zweit oder allein.
Die Herausforderung
Durch die Klimaerwärmung steigt der Meeresspiegel und die Meere werden wärmer. Dies hat Folgen für die Lebewesen und Pflanzen in den Meeren sowie für uns Menschen.
Die Aufgabe besteht nun darin, einen Aspekt herauszugreifen und diesen mit Grafiken und Illustrationen zu untermauern. Besonders aussagekräftig und geeignet zur Argumentation sind Inhalte, die auf Daten basieren. Überlege also:
- Was soll erklärt werden?
- Welche Daten gibt es, die das untermauern?
- Welche Daten und Inhalte würde ich brauchen, um es möglichst überzeugend darzustellen?
Übrigens Daten können Messwerte, Bilder oder auch Beobachtung sein.
Daten und Informationen sammeln
Ein schönes Beispiel, das Daten interaktiv erlebbar macht und Menschen anregt, sich mit einem Thema auseinanderzusetzen und sich dafür einzusetzen, ist Gieß den Kiez. Wie in diesem Beispiel geht es in deiner/eurer Visualisierung nun darum, auf die Bedingungen im Meer hinzuweisen.
Sucht nun Daten, die euch helfen, euer gewähltes Thema zu veranschaulichen. Folgende Möglichkeiten gibt es:
- Offene Daten auf Portalen finden. Ein Beispiel: Umwelt.info und GeoSeaPortal
- selbst Daten erheben, etwa indem ihr die Temperatur im Schulteich misst oder über einen bestimmten Zeitraum hinweg, einen Ort fotografisch dokumentiert.
Wichtig ist: Ihr findet Daten in Form von Zahlenwerten, Bildern usw. Überlegt euch dann, wie ihr damit weiterarbeiten könnt und wie sie euch helfen, auf die sich verschlechternden Bedingungen der Meere hinzuweisen.
Grafiken erstellen
Nun geht es darum, eine Grafik zu erstellen. Es können Diagramme sein, Messwerte präsentieren, Collagen und gezeichnete Infografiken.
Diagramme lassen sich mit den folgenden digitalen Werkzeugen erstellen:
- Excel
- Datawrapper https://www.datawrapper.de/
Im Internet gibt es viele Videos und Anleitungen, die zeigen, wie das geht. Ihr könnt die Grafiken aber auch per Hand zeichnen. Wenn ihr Bilder als Grundlage habt, könnt ihr eine Collage erstellen, die die Veränderungen auf den Bildern veranschaulicht.
Teilen und Testen
Eure Grafik zeigt auf einen Blick ein oder mehrere Probleme unseres Ökosystems Meer. Macht darauf aufmerksam! Ihr könnt eure Grafik mit Freund:innen oder Mitschüler:innen teilen. Wie reagieren sie? Teilt sie auch gerne mit uns oder anderen Entscheidungsträger:innen. Wenn mehr Menschen das Problem verstehen, können sich auch mehr Menschen dafür einsetzen.