Wasser
Meere – die Superhelden des Klimaschutzes

Weißer Und Blauer Wellenrausch, pexels, CC0
Überblick
Die Meere spielen eine bedeutende Rolle für unser Klima. Sie speichern große Mengen CO₂, reinigen die Luft und helfen dabei, extreme Wetterlagen abzufedern. Sie tragen entscheidend dazu bei, das Klima auf der Erde stabil zu halten und ermöglichen somit erst unser Leben.
In diesem Lernpfad befasst ihr euch mit Meeres- und Küstenökosystemen. Die Schüler:innen setzen sich mit wichtigen Ökosystemen wie Seegraswiesen, Salzwiesen und Algenwäldern auseinander. Dazu lernen sie deren zentrale Bestandteile, wie den Meeresboden und die Artenvielfalt, kennen. All diese Ökosysteme tragen wesentlich zum Erhalt unseres Klimas bei.
Damit die Meere ihre Superpower beibehalten, müssen wir sie besser schützen, ihre Nutzung umweltfreundlicher gestalten und sie widerstandsfähiger gegen den Klimawandel machen.
Vertiefende Infos erhältst du auch in unserem Hintergrundtext zum Thema Wasser.
Zu dem Lernpfad gibt es auch den Kurs ,,Nature’s Superpower der Meere und Küsten“ auf dem Klima Campus. Zudem finden Schüler:innen dort weitere kostenlose und eigenständig durchführbare Kurse zu verschiedenen Themenschwerpunkte (Deep Dives) der Meere und Küsten.
Vorbereitung
- Video: Ökosystem Meer | Studio Hitzefrei
- Quiz: Kräfte des Meeres
- Arbeitsblatt: Ökosysteme der Meere
- Badge: Ocean's Superpower
Ablauf
1. Einführung
Ökosystem Meer kennenlernen
Um in das Thema einzusteigen und die Bedeutung von Ökosystemen für unser Klima aufzuzeigen, zeige den Schüler:innen das Video, in dem Lukas die Bedeutung der Ökosysteme als natürliche Klimaschützer erklärt.
Im Plenum werden nach dem kurzen Video folgende Fragen besprochen:
- Warum sind gesunde Ökosysteme für das Klima wichtig?
- Welche Ökosysteme werden vorgestellt?
- Wie können Ökosysteme unsere Umwelt schützen und unterstützen?
Video (01:00 Min.)
2. Recherche
Meeres- und Küstenökosysteme
Meeres- und Küstenökosysteme wie Seegraswiesen, Salzwiesen und Algenwälder spielen eine entscheidende Rolle im Klimaschutz. Sie speichern große Mengen CO₂, sogar mehr als Wälder an Land, und sind wichtige Lebensräume für viele Meerestiere. Doch unsere Meere sind in einem schlechten Zustand. Verschmutzung, Übernutzung und der Klimawandel setzen ihnen stark zu.
Fordere die Lernenden auf, die interaktiven Grafiken genauer zu betrachten und sich mit den Stärken der Meere sowie den Konsequenzen menschlichen Eingreifens auseinanderzusetzen.
Die Lernenden erarbeiten in Gruppen von drei bis fünf Personen eine kurze Präsentation zu einem Aspekt. Dabei dürfen sie die interaktive Grafik nutzen. Ihr Ziel ist es, die Grafik zusammenzufassen und ihre Bedeutung darzustellen.
Im Plenum werden alle Darstellungen gemeinsam betrachtet und durch die Lernenden vorgestellt. Anschließend können alle ihr Wissen mit dem Quiz testen. Wer hat gut zugehört und weiß die richtige Antwort? Das Quiz wurde auf eduki veröffentlicht.
Quiz
3. Schritt: Handeln
Erhalt und Schutz der Ökosysteme
Nun setzen sich die Lernenden mit weiteren Ökosystemen auseinander, darunter ganz konkrete wie Seegraswiesen, Salzwiesen und Algenwälder. Dabei betrachten sie auch zentrale Bestandteile wie den Meeresboden und die Artenvielfalt im Meer.
Die Lernenden können in den gleichen Gruppen weiterarbeiten. Sie werden Expert:innen für ein Ökosystem.
Neben den Informationen im Text können die Lernenden weitere Informationen durch eine eigenständige Recherche sammeln und ergänzen.
In den Gruppen werden Plakate erarbeitet, die sich für den Erhalt und Schutz eines Ökosystems einsetzen. Die Fähigkeiten, Bedrohungen und Schutzmaßnahmen werden in kreative Slogans verarbeitet. Mit nur einem Satz soll deutlich werden, warum es wichtig ist, diese Ökosysteme in Zukunft zu schützen und welchen bedeutenden Beitrag sie leisten.
Arbeitsblatt
4. Reflexion
Ergebnisse ausstellen und demonstrieren
Die Gruppen stellen ihre Plakate der Gruppe vor. Hierfür eignen sich die Methoden „Gallery Walk” oder kurze Präsentationen im Plenum.
In einem weiteren Schritt könnten die Plakate bei einem Event oder an einem zentralen Platz am Lernort ausgestellt werden. Das Ziel besteht darin, möglichst viele Menschen auf diese Themen aufmerksam zu machen und zu informieren.
Ergänzungen
Kompetenzen
Ein Badge als Zertifikat des Gelernten
Nachdem du diese Übungen mit deinen Schüler:innen bearbeitet hast, kannst du sie auffordern, sich für die neu erlernten Kompetenzen einen entsprechenden Badge, also ein Zertifikat, zu speichern. Den Badge können die Schüler:innen auf der Open-Badges-Seite anfragen, wenn sie alle Übungen bearbeitet haben.
Was sind Badges?
Badges sind digitale Nachweise, die wie Zertifikate einfach und zeiteffizient vergeben und gesammelt werden können, um Lernerfolge und Kompetenzerwerb sichtbar zu machen.
Es besteht die Möglichkeit, den Badge auch mittels des vorliegenden QR-Codes mit den Lernenden zu teilen.
Badge
Die Materialien und Inhalte stehen unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz. Erstellt durch mycelia gGmbH für das BMUKN.