Konsum & Wirtschaft
Nachhaltigkeit im Berufsalltag

Zhida li/ Unsplash
Überblick
Klima- und Umweltschutz spielen heute in fast allen modernen Berufen eine wichtige Rolle. Einerseits entstehen immer mehr Jobs in sogenannten „grünen“ Branchen wie den erneuerbaren Energien oder der ökologischen Land- und Forstwirtschaft. Andererseits werden Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte auch in vielen anderen Berufsfeldern zunehmend berücksichtigt.
Die Lernenden setzen sich mit dem Zusammenhang zwischen beruflichem Handeln und Nachhaltigkeit auseinander: Dafür lernen sie, was “Greening” von Berufen bedeutet und recherchieren Möglichkeiten, in unterschiedlichen Berufen nachhaltig zu handeln.
Tipp: Du findest ergänzende Informationen zu diesem Lernpfad in dem Hintergrundtext: Berufe in der nachhaltigen Wirtschaft: Grüne Kompetenzen. Der Text ist ein Zusatzangebot, das eine Vertiefung des Themas bei Interesse ermöglicht. Die Durchführung des Lernpfads ist unabhängig.
Leitfragen
- Wie kann man im Beruf nachhaltig handeln?
- Was bedeutet “Greening” von Berufen?
Vorbereitung
- Bildgalerie: Was haben Berufe mit Klima- und Umweltschutz zu tun?
- Arbeitsblatt: Warum ist nachhaltiges Handeln wichtig in der Arbeitswelt?
- Arbeitsblatt: Grüne Berufe entdecken
- Arbeitsblatt: Nachhaltig Handeln in Handwerksberufen
- Aktion: Ein Interview führen und einen Artikel schreiben
- Badge: Nachhaltigkeit im Berufsalltag
Ablauf
1. Einstieg
Was haben Berufe mit Klima- und Umweltschutz zu tun?
Stelle den Lernenden zum Einstieg in das Thema die Bildergalerie zur Verfügung oder bringe die Bilder ausgedruckt zum Unterricht mit. Die ausgedruckten Bilder kannst du auf Tischen im Klassenraum verteilen, sodass die Lernenden diese bei einem Rundgang betrachten können.
Alle Bilder stehen in einem Zusammenhang mit der Arbeitswelt. Fordere die Lernenden auf, ein Bild auszuwählen, das sie besonders anspricht oder das für sie von Bedeutung ist. Im Anschluss können sie ihre Wahl begründen. Folgende Fragen dienen als Orientierung:
- Was hat dich in dem Bild besonders angesprochen? (Motiv oder Thema)
- Welche Umwelt- oder Klimathemen können mit dem Bild assoziiert werden?
- Welche Berufe fallen dir ein, die zu dem Bild passen?
Diskutiere im Anschluss gemeinsam im Plenum folgende Frage:
- Erläutert in Hinblick auf die Bilder den Zusammenhang zwischen Arbeitswelt und Umwelt- und Klimaschutz!
- Was denkt ihr über die Behauptung, dass in allen Berufen beziehungsweise an allen Arbeitsorten auf umweltschonendes und klimafreundliches Verhalten geachtet werden kann?
2. Recherche
Das “Greening” der Berufe
Stelle den Lernenden das Arbeitsblatt zur Verfügung. Der Text auf dem Arbeitsblatt geht auf die Notwendigkeit ein, nachhaltig wirtschaftlich zu handeln und erklärt das “Greening” der Berufe. Die Lernenden können den Text und die Fragen selbständig oder in Gruppen bearbeiten.
Anschließend könnt ihr die Antworten im Plenum gemeinsam klären.
3. Handeln
Berufsbilder und Möglichkeiten nachhaltig zu handeln
Im Folgenden können die Lernenden unterschiedliche Berufsbilder entdecken. Dafür stehen dir zwei Optionen zur Verfügung:
Selbstständig nachhaltige Berufsfelder entdecken
Auf der Seite des Netzwerks Grüne Arbeitswelt können die Lernenden selbständig Berufsfelder, Ausbildungsberufe und Studiengänge recherchieren. Sie bearbeiten dazu die Fragen auf dem Arbeitsblatt. Anschließend stellen sie den Beruf und das Berufsfeld im Plenum vor.
Arbeitsblatt
Nachhaltiges Handeln in Handwerksberufen
Die Seite Mach Grün bietet Poster mit kurzen Texten und Illustrationen zu fünf Handwerksberufen. In Gruppen oder im Plenum können die Lernenden erarbeiten, welche nachhaltigen Handlungsmöglichkeiten es in diesen Handwerksberufen gibt. Du kannst die Plakate als PDF herunterladen oder online aufrufen. Die Lernenden bearbeiten die Fragen auf dem Arbeitsblatt und stellen im Anschluss ihren Beruf vor.
Arbeitsblatt
4. Reflexion
Dein Berufswunsch und Klima- und Umweltschutz
Es bietet sich bei diesem Thema an, auch über die Berufswünsche der Lernenden zu sprechen! Die Lernenden können die folgenden Fragen selbstständig in Textform beantworten, in Kleingruppen darüber sprechen, oder gemeinsam im Plenum.
- Hast du einen Berufswunsch oder ein Berufsfeld, was dich interessiert? Was fasziniert dich an diesem Beruf?
- Spielen Umwelt, Klima oder soziale Aspekte (z. B. Armut oder ungleiche Bildungschance) bei deinem Berufswunsch eine Rolle?
Zum Abschluss reflektiert gemeinsam:
- Gibt es Hemmnisse, um nachhaltig im Beruf zu handeln? Welche Hemmnisse könnten das sein?
- Wie könnte die Schule dich besser auf eine nachhaltige Berufsausübung vorbereiten?
Ergänzungen
Kompetenzen
Kompetenz-Erwerb sichtbar machen mit Badges
Bei dieser Übung haben deine Schüler:innen wertvolle Kompetenzen erworben, die du ihnen mit einem digitalen Zertifikat, einem Badge, nachweisen kannst.
Das geht ganz einfach:
- Auf openbadges.education einen Account erstellen und deine Schule als Institution anlegen.
- Kopiere den Badge, den wir für diese Übung angelegt haben, für deine Institution.
- Vergib den kopierten Badge direkt an E-Mail-Adressen oder erstelle eine QR-Code-Vergabe, über die deine Schüler:innen den Badge bei dir anfragen können. In beiden Fällen erhalten sie den Badge per E-Mail.
Alles über Open Educational Badges und wie Lernende Badges in ihrem Rucksack sammeln können, erfährst du in unserem Blog-Beitrag „Kompetenz-Erwerb sichtbar machen mit Open Educational Badges“
Die Materialien und Inhalte stehen unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz. Erstellt durch mycelia gGmbH für das BMUKN.