Lebensmittel und ihre Umweltbilanz
Hornet_Pictures, pixabay
Überblick
Die Herstellung und der Konsum von Lebensmitteln haben erhebliche Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Gleichzeitig bedeutet das: Unsere Ernährungsweise kann aktiv zum Umweltschutz und Klimaschutz beitragen. Aber wie hängen Ernährung, Umwelt und Klima genau zusammen – und wie sieht eine umwelt- und klimafreundliche Ernährung aus?
In diesem Lernpfad erarbeiten die Lernenden die Zusammenhänge zwischen Lebensmittelproduktion und Umwelt- bzw. Klimafolgen. Sie reflektieren ihren eigenen Lebensmittelkonsum und lernen die Planetary Health Diet kennen – ein Ernährungskonzept, das den Schutz des Planeten mit der Gesundheit der Menschen verbindet.
Tipp: Du findest ergänzende Informationen zu diesem Lernpfad in dem Hintergrundtext: Gut, gesund und umweltfreundlich: Was wollen wir essen? Der Text ist ein Zusatzangebot, das eine Vertiefung des Themas bei Interesse ermöglicht. Die Durchführung des Lernpfads ist unabhängig.
Leitfragen
- Wie hängt der Lebensmittelkonsum mit dem Klimawandel und Umweltbelastungen zusammen?
- Wie sieht eine nachhaltigere Ernährung aus?
Vorbereitung
- Arbeitsblatt: Was essen wir in einem Jahr?
- Bildgalerie: Pro-Kopf-Verbrauch von Lebensmitteln in Kilogramm
- Arbeitsblatt: Die Umweltbilanz von Lebensmitteln
- Arbeitsblatt: Treibhausgase und der CO₂-Fußabdruck
- Arbeitsblatt: Flächenverbrauch von Lebensmitteln
- Video: Planetary Health Diet: So können wir mit unserer Ernährung das Klima retten | Quarks
- Arbeitsblatt: Planetary Health Diet
Ablauf
1. Einstieg
Was essen wir in einem Jahr?
Teile zum Einstieg das Arbeitsblatt mit den Lernenden. Sie können eine Auswahl von Lebensmitteln nach der Menge ihres persönlichen Verbrauchs ordnen.
Arbeitsblatt
Habt ihr die Bilder ausgeschnitten und aufgeklebt, könnt ihr die Ergebnisse im Klassenraum ausstellen. Frage die Lernenden:
- Ist es dir leicht oder schwer gefallen, deinen persönlichen Verbrauch einzuschätzen?
Wie ist es in Deutschland?
Schaut euch anschließend die zwei Grafiken in der Galerie zum Pro-Kopf-Verbrauch von Lebensmitteln in Deutschland an.
- Gibt es Unterschiede zu eurem persönlichen Lebensmittelkonsum?
- Hat euch etwas überrascht?
2. Recherche
Die Umweltbilanz von Lebensmitteln
Die Lebensmittelproduktion verursacht vielfältige Umwelt- und Klimafolgen. Das Arbeitsblatt bietet einen ersten Überblick. Die Lernenden können das Arbeitsblatt in Einzel- oder Gruppenarbeit bearbeiten.
Arbeitsblatt
Zusatz:
Als Option zur Vertiefung stehen dir an dieser Stelle zwei weitere Arbeitsblätter zur Verfügung oder du gehst direkt zur nächsten Aufgabe (Klima- und Flächenrechner). Die Arbeitsblätter beleuchten Treibhausgasemissionen in der Lebensmittelproduktion und den Flächenverbrauch von Lebensmitteln. Es bietet sich an in Kleingruppen zu arbeiten. Anschließend stellen die Lernenden ihr Thema in einem kurzen Vortrag vor.
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Klima- und Flächenrechner
In dieser Gruppenaufgabe vergleichen die Lernenden den CO₂-Ausstoß und den Flächenverbrauch verschiedener Lebensmittel und Gerichten. Sie nutzen dafür zwei Online-Rechner. Jede Gruppe kann einen Rechner ausprobieren. Der Tagesspiegel-Klimarechner zeigt die CO₂-Bilanz von Gerichten. Das Bildungsprojekt „2000 m²“ bietet einen Flächenrechner, mit dem die Lernenden den Flächenbedarf eines Gerichts berechnen können.
Fordere die Lernenden auf den CO₂-Ausstoß bzw. Flächenverbrauch von Falafel im Brot und Döner Kebab zu vergleichen. Sie können auch eigene Gerichte zusammenstellen und untersuchen, wie viel Fläche und CO₂ das aktuelle Kantinenessen in der Schule verursacht oder ihr Lieblingsessen.
Tipp: Achtet darauf, wie sich die Werte verändern, wenn ihr Zutaten austauscht oder Fleisch durch pflanzliche Produkte ersetzt.
3. Handeln
Planetary Health Diet
Teile das Video zur Planetary Health Diet mit den Lernenden. Klärt im Anschluss gemeinsam folgende Fragen:
- Wer hat die Planetary Health Diet entwickelt?
- Welche Empfehlungen geben die Wissenschaftler:innen? Wovon sollen wir mehr und wovon weniger essen?
- Welche Vorteile bietet diese Ernährungsweise?
- Was ist deine Meinung zum Ernährungskonzept der Planetary Health Diet? Begründe deine Meinung!
- Könntest du dir vorstellen die Planetary Health Diet eine Woche lang auszuprobieren?
Tipp: Wenn du den Lernenden Beispiele für Gerichte der Planetary Health Diet zeigen möchtest, findest du viele Rezepte im Internet. Der WWF bietet zum Beispiel drei Wochenmenüs für vegane, vegetarische und flexitarische Ernährung an.
Zusatz:
Als Alternative zum Video kannst du mit den Lernenden auch das Arbeitsblatt zur Planetary Health Diet bearbeiten. Klärt im Anschluss die Fragen zusammen im Plenum!
Arbeitsblatt
4. Reflexion
Meinungsbild
Zum Abschluss können die Lernenden ihre Haltung zum Gelernten in einem Meinungsspiel reflektieren. Dafür wird der Lernraum in die Bereiche “Stimme zu” und “Stimme nicht zu” eingeteilt. Auch Zwischenstufen sind möglich. Lege gemeinsam mit deiner Lerngruppe fest, was wo ist. Abschnitte könnt ihr bei Bedarf mit Kreppband markieren. Fordere die Lernenden jetzt auf, sich für Aussagen oder Fragen in die Abschnitte einzugliedern:
- Meine Ernährungsweise ist gut für Umwelt und Klima.
- Umweltauswirkungen spielen bei der Wahl meiner Mahlzeiten eine Rolle.
- Ich kann mir vorstellen, meine Ernährung zu verändern, um umweltfreundlicher zu essen.
- Ich kann mir vorstellen, weniger Fleisch zu essen.
- Ich esse gern vegetarisch oder vegan.
- In Schulen, Kantinen oder Betrieben sollten die Gerichte an die Planetary Health Diet angepasst werden.
Nach jeder Frage reflektiert ihr kurz zusammen. Du kannst die Lernenden fragen: Warum hast du dich hier hingestellt?
Tipp: Die Lernenden können sich auch eigene Aussagen für das Meinungsspiel ausdenken.
Die Materialien und Inhalte stehen unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz. Erstellt durch mycelia gGmbH für das BMUKN.