Plastik begegnet uns überall im Alltag – beim Einkaufen, in der Schule oder beim Pausenbrot. Doch der viele Plastikmüll belastet Umwelt, Tiere und Meere. In dieser Aktion geht es darum, bewusst auf Plastik zu verzichten und herauszufinden, wie leicht oder schwer das im Alltag ist. Gemeinsam wird ausprobiert, welche Alternativen es gibt – für eine Woche ganz ohne Einwegplastik!
Anleitung
1. Regeln festlegen
Zu Beginn wird gemeinsam erkundet, wo überall im Alltag Plastik vorkommt: Verpackungen, Pausenbrot, Schulmaterialien oder Kleidung. Und überlegt euch, welche Probleme durch Plastikmüll entstehen.
Überlegt euch daraufhin Regeln, die in der plastikfreien Woche gelten sollen. Einige Beispiele sind:
Getränke in wiederverwendbaren Flaschen
Brotdose statt Frischhaltefolie
Zum Einkauf die eigene Tüte mitnehmen, statt eine neue Plastiktüte zu kaufen
Gemüsenetz statt Plastiktüte
Kein Einwegplastik nutzten
Bienenwachstücher statt Frischhaltefolie
etc.
Sammelt die Regeln auf einem Plakat und engagiert weitere Menschen bei der Challenge mitzumachen.
2. Zeitrahmen und Erfassung der Erfahrungen festlegen
Beschließt nun gemeinsam, wann die plastikfreie Woche beginnen soll und hängt die erstellten Plakate auf.
Um die Woche zu dokumentieren könnt ein kurzes Video aufnehmen, in einem Tagebuch schreiben, oder eine PowerPoint Präsentation mit Fotos machen oder vieles mehr. Hier könnt ihr kreativ werden!
Anhand dieser Fragen könnt ihr eure Erfahrung orientieren:
Wo konnte ich Plastik vermeiden?
Welche Alternativen habe ich gefunden?
Wo war es schwierig?
War es unter der Woche einfacher/schwieriger als am Wochenende?
3. Start der Aktion!
Jetzt, da ihr die Regeln und den Zeitraum festgelegt habt. Könnt ihr starten. Seid so strickt wie möglich und dokumentiert eure Erfahrungen so gut wie möglich!
Tipp: Wenn euch eine Woche zu kurz erscheint, könnt ihr die Challenge auch verlängern!
4. Auswertung
Präsentiert eure Erhebungen nach der Challenge im Plenum und besprecht eure Eindrücke.
Wenn ihr möchtet könnt ihr eure Videos oder Berichte in der Webseite eurer Schule oder Institution teilen und auf Social Media teilen. Wenn es gut verlaufen ist, kann es zu einer wiederkehrenden Aktion werden!