Beantworte folgende Fragen:
- Beschreibt, welche Auswirkungen euer Thema auf die Umwelt und das Klima hat!
- Nennt weitere Beispiele für Lebensmittel!
- Beurteilt, wie einfach oder schwer es ist, beim Einkauf auf euer Thema zu achten!
Welche Aspekte in der Lebensmittelproduktion haben Einfluss auf Klima und Umwelt?
Wasser-Verbrauch:
Für die Erzeugung von Lebensmitteln wird Wasser benötigt. In Regionen, in denen genügend Wasser vorhanden ist, ist das unproblematisch. In Gebieten mit Wasserknappheit kann Bewässerung in der Landwirtschaft zum Problem werden. Bekannt ist als Beispiel vor allem Südspanien. Von dort wird viel Obst und Gemüse nach Deutschland exportiert. Wasser wird außerdem bei der Verarbeitung von Lebensmitteln benötigt.
Transport:
Der Transport von Lebensmitteln verursacht Treibhausgasemissionen. Dabei kommt es darauf an, mit welchem Verkehrsmittel die Lebensmittel transportiert werden und wie groß die Entfernung zur Fabrik oder zum Supermarkt ist. Ein Beispiel ist der CO₂- Fußabdruck von Ananas. Er liegt bei 0,6 Kg pro Kilogramm Ananas beim Transport mit dem Schiff und 15,1 Kg beim Transport mit dem Flugzeug. Für Umwelt- und Klimaschutz ist es besser, wenn die Produkte aus der Nähe kommen.
Tierische Produkte:
Unsere Ernährungsweise spielt eine wichtige Rolle. Die Herstellung tierischer Lebensmittel beansprucht mehr landwirtschaftliche Ressourcen und trägt zum Verlust der biologischen Vielfalt bei. Kühe stoßen während der Verdauung Methan aus, das 26-mal klimaschädlicher als CO₂ ist. Zudem werden weitere Flächen Ackerland für den Anbau von Futtermittel beansprucht. Eine pflanzenbasierte Ernährung kann helfen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und natürliche Lebensräume zu schützen.
Flächen-Verbrauch:
Auf der Erde steht nur begrenzt Land zur Verfügung. Weltweit werden etwa 80 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Flächen für die Produktion tierischer Lebensmittel verwendet. Die Tiere brauchen Platz im Stall oder auf der Weide. Darüber hinaus müssen große Mengen Futtermittel, wie Mais und Soja, angebaut werden, um die Tiere zu ernähren. Im Vergleich dazu benötigen pflanzliche Lebensmittel wie Obst, Gemüse oder Getreide, von denen wir uns direkt ernähren, deutlich weniger Fläche.
Die Materialien und Inhalte stehen unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz. Erstellt durch mycelia gGmbH für das BMUKN.