Arbeitsblatt Bio-Siegel ergänzende Aspekte Einfache Sprache Drucken Teilen Wasser-Verbrauch: Für die Herstellung von Lebensmitteln braucht man Wasser. In Gegenden mit genug Wasser ist das kein Problem. In Gegenden mit wenig Wasser kann die Bewässerung in der Landwirtschaft schwierig sein. Ein bekanntes Beispiel ist Südspanien. Von dort kommt viel Obst und Gemüse nach Deutschland. Darüber hinaus wird Wasser auch in der Verarbeitung von Lebensmitteln verwendet. Transport: Der Transport von Lebensmitteln verursacht Treibhausgase. Diese Gase schaden der Umwelt. Dabei ist es wichtig, welche Verkehrsmittel man benutzt und wie weit die Lebensmittel transportiert werden. Ein Beispiel ist die Ananas: Wenn man sie mit dem Schiff transportiert, entstehen 0,6 Kg CO₂ pro Kilogramm. Wenn man sie mit dem Flugzeug transportiert, entstehen 15,1 Kg CO₂ pro Kilogramm. Für den Schutz der Umwelt ist es besser, wenn die Lebensmittel aus der Nähe kommen. Tierische Produkte: Ob wir Fleisch essen, spielt eine wichtige Rolle. Für die Herstellung von Milch und Fleisch wird viel Wasser und Fläche verbraucht. Der Verbrauch von viel Fläche gefährdet die Lebensräume von anderen Tieren und Pflanzen. Kühe zum Beispiel stoßen während der Verdauung Treibhausgase aus. Dieses Treibhausgas heißt Methan. Methan ist besonders schädlich für das Klima. Der Verzicht auf Milch und Fleisch hilft, Treibhausgase zu verringern und natürliche Lebensräume zu schützen. Flächenverbrauch: Auf der Erde ist die Fläche begrenzt. 80 Prozent des Landes in der Landwirtschaft wird für Tiere verwendet. Die Tiere brauchen Platz im Stall oder Platz auf der Weide. Zusätzlich müssen Menschen Futter für diese Tiere auf Feldern anbauen. Das Futter ist zum Beispiel Mais und Soja. Pflanzen wie Obst, Gemüse und Getreide brauchen weniger Land. Wir essen diese Pflanzen direkt. Die Materialien und Inhalte stehen unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz. Erstellt durch mycelia gGmbH für das BMUKN. Drucken Teilen