andystrauss/ pixaba<<y<
Aufgabe
Lies den Infotext und bearbeite die Aufgaben:
- Formuliere Überschriften für die einzelnen Textabschnitte!
- Welche der Umweltauswirkungen von Lebensmitteln waren dir bereits bekannt?
Ein Überblick
Die Auswirkungen der Lebensmittelproduktion auf Umwelt und Klima sind vielfältig und miteinander verknüpft. Um sie erfassen zu können, müssen alle Schritte vom Anbau der Rohstoffe über die Herstellung bis hin zum Verbrauch betrachtet werden: Lebensmittel werden angebaut, produziert, gelagert, gekühlt, verarbeitet, verpackt, ausgeliefert und zubereitet. Die Summe dieser Auswirkungen wird häufig als Umwelt- beziehungsweise Ökobilanz bezeichnet.
Überschrift: _________________________________________________________
Für den Anbau von Lebensmitteln, die Tierhaltung und den Anbau von Futterpflanzen wird viel Fläche benötigt. In Deutschland wird rund die Hälfte der gesamten Fläche landwirtschaftlich genutzt. Die Umwandlung natürlicher Ökosysteme in Nutzflächen ist einer der Hauptgründe für den Verlust von Lebensräumen vieler Tier- und Pflanzenarten. Der Verlust von Lebensräumen ist eine der Hauptursachen für das Artensterben.
Überschrift: _________________________________________________________
Eine zentrale Auswirkung der Lebensmittelproduktion auf Umwelt und Klima sind die Treibhausgasemissionen. Treibhausgase entstehen in der Landwirtschaft vor allem durch Tierhaltung, Ausbringung von Düngern und beim Transport.
Neben diesen Faktoren haben auch die Art der Bewirtschaftung und die Lagerung von Lebensmitteln Einfluss auf die Umweltbilanz. Zum Beispiel verbrauchen beheizte Gewächshäuser oder die langfristige Kühlung von Lebensmitteln viel Energie und verursachen Treibhausgasemissionen.
Überschrift: _________________________________________________________
Die konventionelle und intensive Landwirtschaft ist mit zahlreichen Umwelt- belastungen verbunden. Um hohe Erträge zu erzielen, setzen viele Betriebe auf Monokulturen. Monokultur bedeutet, dass nur eine Pflanzenart (z. B. Mais) großflächig über mehrere Jahre angebaut wird. Das erleichtert die Arbeit mit großen Maschinen, erfordert aber gleichzeitig den Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutz -mitteln. Die Folgen sind vielfältig:
- Monokulturen führen zu Nährstoffverarmung von Böden. Die Bodenfruchtbarkeit nimmt ab.
- Durch den Einsatz schwerer Maschinen wird der Boden verdichtet und kann Wasser schlechter aufnehmen. Dadurch ist er stärker von Erosion bedroht. Erosion ist die Abtragung fruchtbarer Bodenschichten durch Wind und Wasser.
- Zusätzlich wirken sich Düngemittel und Pestizide negativ auf das Bodenleben aus und verschlechtern die Wasserqualität.
Überschrift: _________________________________________________________
Zum Ausmaß der Umwelt- und Klimafolgen trägt auch bei, dass ein Drittel der Lebensmittel entlang der gesamten Produktions- und Lieferkette jährlich verloren geht. Hinzu kommt die Verschwendung von Lebensmitteln – also das Wegwerfen noch genießbarer Produkte oder das Verderben von Lebensmitteln. In Deutschland entspricht das pro Person etwa 78 Kilogramm. Das sind etwa zwei vollgepackte Einkaufswagen.
Die Materialien und Inhalte stehen unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz. Erstellt durch mycelia gGmbH für das BMUKN.