andystrauss/ pixaba<<y<
Aufgabe
Lies den Infotext und bearbeite die Aufgaben:
- Worum geht es in den einzelnen Abschnitten? Fasse die Informationen aus den Abschnitten in einem Satz oder in einer Wortgruppe zusammen!
Schreibe sie als Überschrift über den Textblöcke!
Ein Überblick
Die Herstellung von Lebensmitteln hat verschiedene Folgen für Umwelt und Klima. Diese Folgen werden häufig Umweltbilanz oder Ökobilanz genannt.
Für die Ökobilanz spielen alle Schritte in der Herstellung von Lebensmitteln eine Rolle.
Diese Schritte sind: Anbau, Produktion, Lagerung, Kühlung, Verarbeitung, Verpackung, Auslieferung und Zubereitung.
Überschrift: _________________________________________________________
Für den Anbau von Lebensmitteln und die Haltung von Tieren wird viel Fläche (Land) benötigt. Auch für den Anbau von Futter für Tiere wird viel Fläche verbraucht.
Dadurch gehen die Lebensräume für wilde Tiere und Pflanzen verloren und viele Pflanzen und Tiere sind vom Aussterben bedroht.
Überschrift: _________________________________________________________
Bei der Herstellung von Lebensmitteln werden Treibhaus-Gase in die Luft abgegeben. Durch diese Gase wird der Klimawandel verstärkt. Es wird wärmer auf der Erde.
- Treibhaus-Gase entstehen vor allem in der Tierhaltung: Kühe pupsen schädliche Treibhaus-Gase.
- Die Herstellung von Düngern und das Düngen der Felder verursachen Treibhaus-Gase.
- Einige Lebensmittel werden über weite Strecken nach Deutschland mit LKW, Schiff oder Flugzeug gebracht. Besonders schädlich ist der Transport mit dem Flugzeug.
Überschrift: _________________________________________________________
In der Landwirtschaft wird oft nicht auf die Gesundheit der Böden geachtet. Die Felder sind sehr groß. Häufig wird nur eine Pflanzen-Art über mehrere Jahre angebaut. Zum Beispiel Mais oder Getreide. Das hat verschiedene Folgen:
- Die Boden-Fruchtbarkeit nimmt ab.
- Durch schwere Maschinen wird der Boden verdichtet. Dadurch kann der Boden durch Wind weggeweht oder durch Wasser weggespült werden.
- Pflanzenschutz-Mittel und Dünger schaden den Lebewesen im Boden. Die Reste dieser Mittel verschlechtern das Wasser in Seen und Flüssen.
Überschrift: _________________________________________________________
Ein anderes Problem ist, dass viele Lebensmittel verschwendet werden.
Ein Drittel der Lebensmittel geht im Jahr verloren.
Zusätzlich werden Lebensmittel in den Haushalten weggeworfen, obwohl sie noch gut sind. Oder sie werden im Haushalt schlecht. Das sind etwa zwei vollgepackte Einkaufswagen pro Person im Jahr.
Die Materialien und Inhalte stehen unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz. Erstellt durch mycelia gGmbH für das BMUKN.