Etwa die Hälfte der Fläche in Deutschland wird für die Landwirtschaft genutzt.
Auf mehr als der Hälfte dieser landwirtschaftlichen Fläche wird Futter für Tiere angebaut.
Das Futter, das in Deutschland angebaut wird, reicht aber nicht. Deshalb wird Futter für Tiere aus anderen Ländern nach Deutschland gebracht. Zum Beispiel Soja.
Für die Herstellung von tierischen Lebensmitteln braucht man insgesamt viel mehr Fläche als für pflanzliche Lebensmittel.
Besonders Rinder (Kühe) brauchen viel Fläche. Für ein Kilogramm Rindfleisch werden 37 Quadratmeter Fläche für Futter benötigt.
Weltweite Zusammenhänge
Ein großer Teil des Futters für Schweine wird im Ausland angebaut.
Schweine werden mit Soja gefüttert.
In Südamerika wird viel Soja für Tierfutter angebaut. Für den Anbau von Soja werden Wälder und Graslandschaften in Felder umgewandelt.
Das bedeutet, dass die Lebensräume von vielen Tieren und Pflanzen zerstört werden. Tierarten und Pflanzenarten sind dadurch vom Aussterben bedroht.
Die Materialien und Inhalte stehen unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz. Erstellt durch mycelia gGmbH für das BMUKN.