
Sprechblase, Volodymyr Hryshchenko
Infotext
Viele Menschen in Deutschland finden Umwelt- und Klimaschutz wichtig. Nur wenige Menschen handeln im Alltag so. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Zum Beispiel haben nicht immer alle Menschen die Möglichkeit dazu. Manche Menschen könnten eigentlich mehr tun, tun es aber trotzdem nicht.
Es gibt eine Diskussion über diese Lücke zwischen Wissen und Handeln. In dieser Diskussion geht es auch um Kommunikation. Fachleute fragen sich, wie Menschen besser informiert und angesprochen werden können, um sich klimafreundlicher und umweltfreundlicher zu verhalten.
Seht euch 4 Text-Beispiele an! Die Beispiele sind von verschiedenen Organisationen und Medien. Die kurzen Abschnitte kommen aus längeren Texten. Bearbeite folgende Aufgaben und notiere die Antworten:
- Fasse den Kern der Aussage in einem Satz zusammen! Was soll konkret für den Klimaschutz passieren?
- Wer wird angesprochen?
- Überlege, ob du dich persönlich angesprochen fühlst oder nicht. Beschreibe, welche Aspekte der Aussage dazu führen. Gibt es in deiner Gruppe unterschiedliche Meinungen dazu?
Beschreibe, welche Wirkung die Aussage auf deine Motivation hat, dich für den Klimaschutz einzusetzen (zum Beispiel: eher motivierend; Bestärkung des vorhandenen Engagements; gleichgültig oder keine Veränderung; eher Skepsis oder Widerspruch).
1. Es wäre so einfach – wir wollen bloß nicht:
(…) Doch damit Politiker wirksamen Klimaschutz betreiben können, brauchen sie auch Wähler, die einverstanden damit sind, dass manche Produkte eben teurer oder sogar verboten werden.
(Quelle: nach einem Debattenbeitrag bei Deutschlandfunk Kultur)
2. Der Klimanotstand erfordert von uns allen Maßnahmen.
Wir müssen bis 2050 Netto-Null-Treibhausgasemissionen erreichen, und jeder von uns hat seinen Beitrag zu leisten. Wir als Einzelpersonen müssen unsere Konsumgewohnheiten ändern und Druck auf unsere Vertreter – unsere Arbeitgeber, unsere Politiker – ausüben, um schnell eine kohlenstoffarme Welt zu schaffen
(Quelle: UN environement programme; 10 Möglichkeiten, wie sie zur Bekämpfung der Klimakrise beitragen können)
3. Klimaschutz beginnt im Haushalt
Wer etwas zum Klimaschutz beitragen möchte, sollte darauf achten, Energie einzusparen. Aber auch an anderen Stellen ist Handeln gefragt. „Wussten Sie, dass zu hoher Fleischkonsum das Klima negativ beeinträchtigt?“
(Quelle: aus einem Ratgeber-Text von NABU e.V.: Die 77 besten Klimaschutz-Tipps)
4. Jeder kann Klimaschutz – So verbessert ihr eure Ökobilanz im Alltag:
Klimaschutz kann so einfach sein: Weniger Auto fahren, seltener Fleisch essen, Strom sparen, bewusster einkaufen, Müll vermeiden. Mit diesen Tipps könnt ihr euren Beitrag zum Klimaschutz leisten – und dabei auch noch Geld sparen!
(Quelle: aus einem Ratgeber-Beitrag von ARDalpha)
Die Materialien und Inhalte stehen unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz. Erstellt durch mycelia gGmbH für das BMUKN.