Lest den folgenden Text aufmerksam. Markiert die Stellen, die euch wichtig sind.
Infotext: Müll ist gefährlich für die Meere
Das Meer – der lebenswichtige Raum der Erde
Der lebenswichtigste Raum auf der Erde ist das Meer. Mehr als die Hälfte der Erdoberfläche ist mit Wasser bedeckt. Das Meer gibt uns sehr viel Sauerstoff, den wir zum Atmen brauchen. Das Meer ist sehr wichtig. Denn im Meer leben viele Pflanzen und Tiere. Die Menschen bekommen aus dem Meer Nahrung und Rohstoffe. Die Meere helfen uns auch, uns zu erholen. Wir nutzen sie für Transporte.
Das Meer ist in Gefahr
Aber die Menschen machen die Meere auch schmutzig und kaputt. Das passiert durch Müll. Aber auch durch zu viel Fischfang. Durch Schiffe, die Schadstoffe ins Meer lassen. Und durch zu viel Kohlendioxid, das das Wasser sauer macht.
Müll im Meer – eine große Gefahr für Tiere
Müll im Meer ist schlecht für die Tiere im Meer. Große Stücke Plastik sind gefährlich. Vögel oder Schildkröten können sich in den Plastikstücken verfangen. Sie können daran ersticken. Das passiert oft bei alten Fischerei-Netzen. Oder bei Plastik-Verpackungen.
Wenn Tiere Müll fressen
Vögel und andere Tiere essen manchmal Müll. Man findet oft Plastik im Magen von toten Seevögeln. Zum Beispiel bei Eissturmvögeln. Wenn Eissturmvögel sterben, untersucht man sie. Oft sind sie verhungert. Weil Plastik in ihrem Magen war. Das Plastik kann nicht verdaut werden. Es füllt nur den Magen.
Plastikmüll bedroht ganze Tierarten
Experten glauben, dass dieser Müll viele Tiere gefährdet. Nicht nur einzelne Tiere. Sondern ganze Gruppen von Tieren. Manche Arten von Robben und Walen verfangen sich oft in Müll. Viele von ihnen sterben deshalb. Eissturmvögel suchen Nahrung am Boden des Meeres. Sie könnten auch Müll fressen. In der deutschen Nordsee haben fast alle Eissturmvögel Plastik im Magen.
Die Materialien und Inhalte stehen unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz. Erstellt durch mycelia gGmbH für das BMUKN.