Das Bio-Siegel zeigt, dass ein Lebensmittel aus ökologischen Landbau kommt.
Es sagt nicht, dass das Lebensmittel gut für das Klima oder die Umwelt ist.
Die Wirkung von Lebensmitteln auf das Klima und die Umwelt hängt auch von anderen Dingen ab. Diese Dinge sind beim Einkaufen schwer zu erkennen.
Flächen-Verbrauch: Flächen-Verbrauch: Manche Lebensmittel brauchen viel Land. Zum Beispiel Fleisch und Milch von Kühen. Die Kühe brauchen Futter. Das Futter wächst auf Feldern. Die Kühe brauchen Platz im Stall oder auf der Weide.
Wasser-Verbrauch: In der Landwirtschaft brauchen Menschen Wasser für Pflanzen und Tiere. Wenn es genug Wasser gibt, ist das kein Problem. Wenn Menschen Obst und Gemüse in trockenen Regionen anbauen, müssen sie die Pflanzen mit Wasser versorgen. Dadurch kann das Wasser in der Region knapp werden.
Milch und Fleisch: Fleisch und Milch sind schädlich für das Klima. Denn Kühe pupsen Treibhausgase.. Im Vergleich sind Gemüse und Obst besser für das Klima. Ein Veggie-Burger ist darum besser für das Klima als ein Burger aus Rindfleisch.
Milch und Fleisch: Fleisch und Milchprodukte sind schädlicher für das Klima als Gemüse und Obst. Kühe stoßen Treibhausgase beim Pupsen aus. Ein Veggie-Burger ist darum besser für das Klima als ein Burger aus Rindfleisch.
Die Materialien und Inhalte stehen unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz. Erstellt durch mycelia gGmbH für das BMUKN.