In der Landwirtschaft entstehen die meisten Treibhaus-Gase durch Tierhaltung und Düngung:
Treibhaus-Gase aus der Tierhaltung
Bei Rindern und Schafen entstehen Treibhaus-Gase bei der Verdauung. Auch der Mist der Tiere verursacht Treibhausgase, wenn er als Dünger auf die Felder gebracht wird.
Treibhaus-Gase durch künstliche Dünger
Es gibt auch künstliche Dünger. Diese Dünger werden in der Industrie hergestellt. Auf den Feldern setzen diese Dünger Treibhaus-Gase frei.
Andere Ursachen für Treibhaus-Gase
In der Landwirtschaft wird auch Strom verbraucht. Zum Beispiel, wenn Lebensmittel nach der Ernte gekühlt werden müssen.
Oder auch wenn Gewächshäuser beheizt werden, damit Pflanzen auch bei niedrigen Temperaturen wachsen.
Maschinen und Fahrzeuge für den Transport von Lebensmitteln brauchen Benzin oder Diesel. Durch den Verbrauch von Strom oder von Benzin und Diesel werden auch Treibhaus-Gase freigesetzt.
Der CO₂-Fußabdruck
Der CO₂-Fußabdruck zeigt, wie viele Treibhausgase bei Herstellung, Transport, Lagerung und Verbrauch eines Lebensmittels entstehen.
Das ermöglicht einen Vergleich zwischen verschiedenen Lebensmitteln.
Bei dem gleichen Lebensmittel kann es auch große Unterschiede geben: Eine Tomate, die im beheizten Gewächshaus wächst, hat einen höheren CO₂-Fußabdruck als eine Tomate, die auf dem Feld wächst.
In der Tabelle kannst du den CO₂-Fußabdruck für einige Lebensmittel sehen.
Lebensmittel
CO2-Fußabdruck* kg CO2-Äquivalent / kg Lebensmittel
Erbsen, frisch, grün, in Schoten
0,4
Erbsen, gefroren
1,2
Ananas, per Flugzeug
15,1
Ananas, per Schiff
0,6
Rindfleisch, Durchschnitt
13,6
Tofu
1,0
*Der CO₂-Fußabdruck von Lebensmitteln wird pro Kilogramm Lebensmittel angegeben.
Die Materialien und Inhalte stehen unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz. Erstellt durch mycelia gGmbH für das BMUKN.