Arbeitsblatt Wie viel Wasser verbrauchen Lebensmittel? Einfache Sprache Drucken Teilen Der Wasserverbrauch für den Anbau von Lebensmitteln ist unterschiedlich. Die Region und die Bedingungen im Anbauland sind wichtig. Dazu gehören das Klima, die Anbaumethoden und die Wasser-Verfügbarkeit. Diese Faktoren bestimmen, wie viel Wasser gebraucht wird. Auf der Website Waterfootprint.org gibt es eine Galerie mit verschiedenen Lebensmitteln. Der Wasserverbrauch steht in Liter pro Kilogramm. Er ist die Summe von blauem, grünem und grauem Wasser. Öffne den Link auf der Website. Vergleiche den durchschnittlichen Wasserverbrauch von sechs Lebensmitteln: Rindfleisch Schokolade Apfel Reis Kartoffeln Tomaten Beantworte diese Fragen und schreibe die Antworten auf. Recherchiert im Internet, was blaues, grünes und graues Wasser bedeutet. Vergleicht den Wasserverbrauch der Lebensmittel. Welches Lebensmittel braucht am meisten Wasser?Überlegt, warum dieses Produkt so viel Wasser braucht. Auf der Website „Durstige Güter“ zeigen Grafiken den Wasserverbrauch von Tomaten und Kartoffeln in drei Ländern. Suche eines der beiden Lebensmittel aus. Um Kartoffeln in Israel, Deutschland und Ägypten zu vergleichen, öffne den Link. Um Tomaten in Spanien, Niederlande und Deutschland zu vergleichen, öffne den anderen Link. Vergleiche den Wasserverbrauch für Kartoffeln oder Tomaten in den drei Ländern. Beachte auch die Verteilung von grünem, blauem und grauem Wasser. Welche Kaufempfehlung gibst du für Kartoffeln oder Tomaten, um Wasser zu sparen? Welche anderen Aspekte sind wichtig für die Nachhaltigkeit? Dazu gehören Freilandanbau oder Gewächshaus, Lagerung, Transport und Saisonalität. Die Materialien und Inhalte stehen unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz. Erstellt durch mycelia gGmbH für das BMUKN. Drucken Teilen