Datenschutz

Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Seite Umwelt im Unterricht durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN). 

Personenbezogenen Daten sind Angaben zu einer Person oder Informationen, die sich auf eine Person beziehen (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Postanschrift, IP-Adresse) und die dazu genutzt werden können, die Identität von Personen zu erfahren. Damit Sie unser Internetangebot Umwelt im Unterricht in vollem Umfang nutzen können, ist es erforderlich bestimmte Informationen beim Besuch auf unserer Internetseite zu erfassen. 

I. Verantwortliche Stelle nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Stresemannstraße 128 – 130
10117 Berlin
Telefon: 030 18 305-0
Telefax: 0228 99 305-3225

E-Mail: poststelle@bmukn.bund.de

II. Kontaktdaten der behördlichen Datenschutzbeauftragten

Bei Fragen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte im BMUKN:

Datenschutzbeauftragte
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Stresemannstraße 128–130
10117 Berlin
Telefon: 030 18 305-0

E-Mail: Datenschutzbeauftragte-r@bmukn.bund.de

III. Welche Informationen erheben wir und zu welchem Zweck werden diese genutzt?

1. Besuch der Internetseite (Serverlogs)

Bei der Nutzung der Internetseite Umwelt im Unterricht werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. § 5 BSI-Gesetz folgende Onlinedaten übermittelt: 

  • IP-Adresse, 
  • verwendetes Endgerät, 
  • Betriebssystem, 
  • Browser, 
  • Zeit des Webseitenzugriffs, 
  • Zugriffsdauer. 

Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der technischen Bereitstellung und Sicherheit verarbeitet und grundsätzlich nach 24 Stunden gelöscht.

2. Kommunikation per Kontaktformular 

Wenn Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular senden, so werden die von Ihnen angegebenen Daten für die Korrespondenz mit Ihnen per E-Mail verwendet.      

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 3 BDSG, soweit die Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit der Wahrnehmung unserer Aufgaben im öffentlichen Interesse steht. In anderen Fällen kann die Verarbeitung auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO beruhen. Anfragen über das Kontaktformular und dazugehörige E-Mails werden nach der Bearbeitung nach vier Wochen gelöscht.

Kontaktformular

Die Kommunikation per E-Mail kann Sicherheitslücken aufweisen. E-Mails können auf dem Weg an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit von versierten Internetnutzenden aufgehalten und eingesehen werden. Sollten wir eine Nachricht über unser Kontaktformular von Ihnen erhalten, so gehen wir davon aus, dass wir zu einer Beantwortung per E-Mail berechtigt sind. Ansonsten wäre eine andere Art der Kommunikation in Betracht zu ziehen, zum Beispiel über den Postweg.

Wenn Sie das Kontaktformular verwenden, speichert das System zusätzlich zu den eingegebenen Daten Informationen zur Browserversion und dem genutzten Betriebssystem. Es werden dabei keine IP-Adressen gespeichert. Die Informationen über die Browserversion und das genutzte Betriebssystem dienen lediglich dazu, Fehler in Einzelfällen zu beheben. Diese Informationen werden nach 28 Tagen automatisch gelöscht.

3. Newsletter / CleverReach

Wenn Sie den auf unserer Internetseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Weitere Daten werden nicht erhoben. Mit Ihrer aktiven, freiwilligen und jederzeit widerrufbaren Erklärung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten bei CleverReach (CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland) zum Versenden und Organisieren der Newsletter verarbeitet werden. Die Verarbeitung der Daten erfolgt in dem zweistufigen Verfahren, dem sogenannten Double Opt-in. Die Verarbeitung auf Grundlage Ihre Einwilligung nach Art. 6 Absatz 1 lit. a DSGVO.

Der Newsletter wird als E-Mail-Nachricht von mycelia gGmbH (mycelia gGmbH, Prinzenstraße 85C, 10969 Berlin) mit dem Tool CleverReach versandt. Mit Versand des Newsletters werden Daten zum Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt wie auch die IP-Adresse der Empfänger:in gespeichert. Durch die Analyse der Daten ist ersichtlich, wie viele Personen die Nachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link darin angeklickt wurde. Andere Daten werden nicht erhoben. Die Auswertungen werden nicht an Dritte weitergegeben. In den Auswertungen werden Daten der öffnenden und klickenden Empfängerinnen und Empfänger anonymisiert dargestellt. Die Datenschutzhinweise von CleverReach erreichen Sie unter: www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

CleverReach nutzt Amazon Web Services (AWS) mit Serverstandorten in Deutschland und Irland. Sobald Sie Ihre Anmeldung absenden, wird automatisch eine Verbindung zu Webservern von Amazon hergestellt. Dabei werden personenbezogene bzw. personenbeziehbare Daten (wie IP-Adresse, User-Agent, Zugriffsort, ISP) an AWS übermittelt, auf die CleverReach Zugriff hat. Darüber hinaus könnte es im Anmeldeprozess zu Webtracking durch AWS kommen, da AWS seine Webserver durch umfangreiche Monitoring-Systeme auswertet. Je nach Erforderlichkeit sind beim Ausfüllen des Webformulars Cookies und andere Webtracking-Technologien notwendig.

Eine Datenübermittlung in Drittländer findet grundsätzlich nicht statt.
Ein Zugriff der US-Muttergesellschaft auf die Daten kann jedoch technisch nicht vollständig ausgeschlossen werden. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO sowie ergänzenden Schutzmaßnahmen. Eine Kopie der von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln sowie mehr Informationen zu den (zusätzlichen) geeigneten Garantien, finden Sie unter: https://aws.amazon.com/de/compliance/gdpr-center/  und https://aws.amazon.com/de/compliance/germany-data-protection/. (Stand: 29.07.2024)

Sie können Ihre Einwilligung zum Empfang des Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z. B. über den Abmeldelink in jedem Newsletter. Ihre Daten werden nach Abbestellung des Newsletters unverzüglich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.    

4. Links zu Internetseiten anderer Anbieter und sozialen Medien

Unsere Internetseite enthält Links zu Internetseiten und sozialen Medien anderer Anbieter. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass diese die Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer entsprechend ihrer eigenen Datenschutzrichtlinien verarbeiten. Das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten.

5. Analysetool Matomo

Matomo ist eine Open-Source-Webanalysesoftware und hilft durch Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch der Website Umwelt im Unterricht, die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Die Verarbeitung der Nutzungsdaten erfolgen ausschließlich auf den Servern von „netcup“ (netcup GmbH, Emmy-Noether-Str. 10, 76131 Karlsruhe), dem Netzwerkdienstleisters unseres Auftragnehmers mycelia gGmbH; eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Es werden Daten über Ihr Nutzerverhalten gesammelt und ausgewertet. Matomo ist so konfiguriert, dass keine Cookies gesetzt werden. Die gesammelten Daten werden verwendet, um die Nutzung der Website zu analysieren, die Benutzererfahrung zu verbessern und Statistiken über die Nutzung der Website zu erstellen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG. Um Ihre Privatsphäre zu schützen, wird Ihre IP-Adresse vor der Speicherung anonymisiert. Dies geschieht, indem die letzten Ziffern Ihrer IP-Adresse entfernt werden, sodass eine Identifizierung nicht mehr möglich ist. 

IV. Wie schützen wir Kinder und Jugendliche (Minderjährigenschutz)?

Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an, ohne einer Einwilligung der Eltern oder Erziehungsberechtigten. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht und geben sie auch nicht an Dritte weiter.

V. An welche Empfänger geben wir Daten weiter?

Sofern nicht anders verlautet, werden die Daten auf unserer Internetseite von unserem beauftragten Hauptdienstleister mycelia gGmbh (www.mycelia.education) verarbeitet.

VI. Welche Rechte stehen Ihnen als betroffene Person zu?

Als Nutzerinnen und Nutzer des vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit bereit gestellten Internetangebotes haben Sie bei der Verarbeitung personenbezogener Daten die in Art. 12 bis 22 DSGVO genannten Rechte:

  1. Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
    Mit dem Recht auf Auskunft erhalten Sie eine umfassende Einsicht in die Sie betreffenden Daten und einige andere wichtige Kriterien wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
  2. Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
    Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für Sie, unrichtige Sie betreffende personenbezogene Daten ändern zu lassen.
  3. Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
    Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für Sie Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
    Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für Sie, eine weitere Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch Sie ein.
  5. Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
    Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für Sie, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um diese ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Gemäß Art. 20 Absatz 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient.
  6. Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO
    Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit für Sie, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist. Das Recht gilt gemäß § 36 BDSG nicht, wenn eine öffentliche Stelle durch Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet ist.
  7. Recht auf Widerruf der Einwilligung nach Art. 7 Absatz 3 DSGVO
    Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Eine entsprechende Widerrufsmöglichkeit finden Sie jeweils bei dem entsprechenden Internetangebot.

Die Wahrnehmung dieser Rechte ist für Sie unentgeltlich und wird auf Antrag im Rahmen Ihres Informationsinteresses gewährt. Bitte wenden Sie sich dazu an das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit.

VII. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sofern personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn
Telefon: 0228 99 7799-0

E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de

Internet: www.bfdi.bund.de

VIII. Einsatz von Cookies

Cookie-Dateien sind kleine Textdateien. Sie werden genutzt, um mit einer Internetseite beziehungsweise Domain verbundene Informationen für einige Zeit lokal auf Ihrem Computer zu speichern und dem Server auf Anfrage wieder zu übermitteln. Die meisten Internet-Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können diese Funktion jedoch in Ihrem Browser deaktivieren oder diesen so einstellen, dass Cookies nur für die Dauer der jeweiligen Verbindung zum Internet gespeichert werden. Beim Besuch dieser Website werden keine Cookies für Analyse- oder Trackingzwecke gesetzt. Das eingesetzte Webanalysetool Matomo ist so konfiguriert, dass es ohne Cookies arbeitet.  

Für bestimmte Funktionen der Website können jedoch technisch notwendige Session-Cookies erforderlich sein. Um einen Missbrauch von Eingabeformularen durch automatisiertes Ausfüllen zu vermeiden, werden diese durch ein sogenanntes Captcha-Bild (Zahlen und Buchstaben in einem generierten Bild) geschützt. Hierzu ist es notwendig, dass die gezeigte Kombination zwischen Ihnen und dem ausgefüllten Formular zugeordnet werden kann. Daher werden zum Versand der Formulare auf dieser Internetseite technisch notwendige Cookies benötigt. Diese sogenannten Session-Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und werden nach dem Absenden der Formulare oder nach dem Schließen des Browsers gelöscht. Eine Zusammenführung dieser Informationen mit weiteren auf dieser Internetseite zur Nutzung von Internetangeboten eingegebenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.